Klin Monbl Augenheilkd 2010; 227(1): R1-R14
DOI: 10.1055/s-0029-1240764
KliMo-Refresher
Rubrikherausgeber: G. Duncker, Halle
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Makuladystrophien – erbliche Makuladegenerationen

Eine differenzialdiagnostische ÜbersichtP. Walter1 , B. Mazinani1
  • 1Universitätsklinikum Aachen, Augenklinik RWTH Aachen, Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2010 (online)

Preview

Lernziele

Dieser Artikel soll dem Leser Hinweise geben, um aufgrund klinischer Untersuchungsergebnisse erbliche Makuladegenerationen zu erkennen, voneinander abzugrenzen und sie v. a. auch von erworbenen Makulaerkrankungen zu unterscheiden. Die korrekte Diagnose ist die Basis für eine adäquate Beratung des Patienten und seiner Familie hinsichtlich Prognose, therapeutischer Möglichkeiten und der Vermeidung überflüssiger Therapien.

Literatur

Prof. Dr. Peter Walter

Universitätsklinikum Aachen
Augenklinik RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

eMail: pwalter@ukaachen.de