Z Orthop Unfall 2010; 148(4): 443-447
DOI: 10.1055/s-0029-1240820
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prospektive Evaluation funktions- und lebensqualitätsbezogener Effekte einer Wirbelsäulenorthese bei Frauen mit Osteoporose

Prospective Evaluation of the Effects of a Spinal Orthosis on Physical Function and Quality of Life in Women with OsteoporosisM. Hübscher1 , K. Schmidt1 , M. Fink2 , L. Vogt1 , W. Banzer1
  • 1Abteilung Sportmedizin, Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • 2Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Februar 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Die vorliegende Studie untersucht kurz- und mittelfristige orthesenbedingte Veränderungen der posturalen Balance, der neuromuskulären Leistungsfähigkeit, der körperlichen Aktivität, der sturzassoziierten Selbstwirksamkeit, der Lebensqualität und des subjektiven Schmerzempfindens bei Patientinnen mit diagnostizierter postmenopausaler Osteoporose. Methode: 72 Osteoporosepatientinnen mit und ohne vertebrale Frakturen wurden einer Versuchsgruppe oder einer Wartekontrollgruppe randomisiert zugeteilt. Die Probandinnen der Versuchsgruppe wurden angehalten, eine Osteoporoseorthese (Thämert Osteo-Med) über den Untersuchungszeitraum von 6 Monaten zu tragen. Die Patientinnen der Wartekontrollgruppe trugen über diesen Zeitraum keine Orthese. Die Erhebung der folgenden Zielparameter erfolgte zu Untersuchungsbeginn sowie nach 3 und 6 Monaten: posturale Schwankung, isometrische Maximalkraft der Rückenextensoren und des M. quadriceps femoris, sturzassoziierte Selbstwirksamkeit (FES‐I), gesundheitsbezogene Lebensqualität (QUALEFFO-41), körperliche Aktivität (IPAQ) und perzipierte Schmerzintensität (visuelle Analogskala). Ergebnisse: Die ANOVA mit Messwiederholung weist für die Versuchsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikante Steigerungen der lumbalen Rückenkraft in der 3- und 6-Monats-Katamnese sowie eine Schmerzreduktion im 5. Monat der Beobachtung auf. Im Hinblick auf die übrigen Zielparameter zeigen sich nicht signifikante Effekte. Schlussfolgerungen: Das Tragen der Orthese führt zur Kraftsteigerung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur mit einhergehender Schmerzreduktion. Nachfolgende, längerfristige Untersuchungen sollten darauf abzielen, potenzielle positive Effekte auf das Aktivitätsniveau mit konsekutiver Reduktion des Sturz- und Frakturrisikos sowie Verbesserung der Lebensqualität zu evaluieren.

Abstract

Aim: The aim of this study was to investigate the short- and intermediate-term effects of a flexible spinal orthosis on postural control, neuromuscular performance, physical activity, fall-related self-efficacy, quality of life and perceived pain in osteoporosis. Method: 72 postmenopausal osteoporotic women with and without vertebral fractures were randomly assigned to receive either a spinal orthosis (Thämert Osteo-Med) for 6 months or to a waiting list control. The following outcome measures were assessed at baseline and at 3- and 6-months follow-up: postural sway, maximum isometric voluntary force of the back extensors and quadriceps femoris, physical activity (IPAQ), fall-related self-efficacy (FES‐I), health-related quality of life (QUALEFFO-41) and perceived pain. Results: For the orthosis group, repeated measures ANOVA revealed a significant increase in trunk extensors muscle strength at 3- and 6-months follow-up and self-perceived pain reduction within the 5th month of evaluation in comparison to the control group. The remaining parameters showed non-significant changes while wearing the orthosis. Conclusions: The application of the orthosis introduces neuromuscular trunk strength improvement in conjunction with pain reduction in women with spinal osteoporosis. Future research should evaluate long-term effects on habitual physical activity, fall-related fracture risk and health-related quality of life.

Literatur

Dr. Markus Hübscher

Abteilung Sportmedizin
Goethe-Universität Frankfurt

Ginnheimer Landstraße 39

60433 Frankfurt/Main

Telefon: 0 69/79 82 45 91

Fax: 0 69/79 82 45 92

eMail: m.huebscher@sport.uni-frankfurt.de