Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(4): 298-303
DOI: 10.1055/s-0029-1241021
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prä- und postpartale Risikofaktoren für die Lebensqualität

Medical and Psychosocial Risk Factors for Depression and Decreased Quality of Life in Pregnancy and PostpartumE. Mautner1 , J. W. Egger2 , F. Daghofer1 , U. Lang1 , E. Greimel1
  • 1Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz, Österreich
  • 2Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Graz, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 3.8.2009

akzeptiert 29.1.2010

Publikationsdatum:
14. April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schwangerschaft und Geburt werden von vielen Autoren als kritisches Lebensereignis bzw. als Krise bezeichnet. Ziel der Untersuchung war es, medizinische und psychosoziale Risikofaktoren für Beeinträchtigungen der Lebensqualität und depressive Symptome zu 3 Erhebungszeitpunkten (24.–37. SSW, 2–5 Tage und 3–4 Monate post partum) zu identifizieren. Die Stichprobe bestand aus 105 schwangeren Frauen. Die Daten wurden mit dem internationalen Lebensqualitätsfragebogen WHOQOL-BREF und der Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS) erhoben. Die Auswertung erfolgte mittels univariater und multivariater Methoden. Wichtige Risikofaktoren für Einschränkungen der Lebensqualität bzw. für depressive Symptome in der Schwangerschaft und nach der Geburt waren in der Schwangerschaft drohende Frühgeburtlichkeit sowie hypertone Schwangerschaftserkrankungen, mangelnde soziale Unterstützung und eine unerwünschte Schwangerschaft. Kurz nach der Geburt stellten sich depressive Symptome in der Schwangerschaft, eine frühe Schwangerschaftswoche bei der Geburt und größere Angst vor der Geburt als Risikofaktoren für depressive Symptome heraus. Drei bis 4 Monate nach der Geburt wirkten sich mangelnde soziale Unterstützung, depressive Symptome in der Schwangerschaft und jüngeres Alter verstärkend auf depressive Symptome und Beeinträchtigungen in der Lebensqualität aus. Diese Risikofaktoren sollten beachtet werden, um frühzeitig präventive Behandlungsmaßnahmen, bei Bedarf auch psychologische Unterstützung anbieten zu können.

Abstract

Pregnancy, birth and the postpartum period are critical life events for women leading to physiological, emotional and social changes. The aim of the study was to explore psychosocial and medical risk factors for decreased quality of life and depressive symptoms in women during pregnancy and postpartum. The study group included 105 women. Health-related quality of life was measured using the WHO-QOL-BREF questionnaire and depressive symptoms were assessed with the Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS). Data were collected prospectively at 3 assessment points (24–37 weeks' gestation, 2–5 days postpartum and 3–4 months postpartum). Statistical analyses were performed using ANOVA and MANCOVA to explore quality of life and mood disturbances. Risk factors for decreased quality of life during pregnancy were risk of preterm delivery and hypertensive disorders, poor social support, and an unwanted pregnancy. Immediately after birth, risk factors were preterm delivery, depressive symptoms in pregnancy and fear of childbirth. Three to four months postpartum, risk factors for decreased quality of life and depressive symptoms were poor social support, depressive symptoms in pregnancy and younger age. It is important to pay attention to these risk factors to be able to offer good care and treatment to women during pregnancy and postpartum where necessary. If indicated, psychological support should be offered.

Literatur

Dr. sc. Eva Mautner

Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Auenbruggerplatz 14

8036 Graz

Österreich

eMail: eva.mautner@klinikum-graz.at