Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(4): 298-303
DOI: 10.1055/s-0029-1241021
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prä- und postpartale Risikofaktoren für die Lebensqualität

Medical and Psychosocial Risk Factors for Depression and Decreased Quality of Life in Pregnancy and PostpartumE. Mautner1 , J. W. Egger2 , F. Daghofer1 , U. Lang1 , E. Greimel1
  • 1Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz, Österreich
  • 2Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Graz, Österreich
Further Information

Publication History

eingereicht 3.8.2009

akzeptiert 29.1.2010

Publication Date:
14 April 2010 (online)

Zusammenfassung

Schwangerschaft und Geburt werden von vielen Autoren als kritisches Lebensereignis bzw. als Krise bezeichnet. Ziel der Untersuchung war es, medizinische und psychosoziale Risikofaktoren für Beeinträchtigungen der Lebensqualität und depressive Symptome zu 3 Erhebungszeitpunkten (24.–37. SSW, 2–5 Tage und 3–4 Monate post partum) zu identifizieren. Die Stichprobe bestand aus 105 schwangeren Frauen. Die Daten wurden mit dem internationalen Lebensqualitätsfragebogen WHOQOL-BREF und der Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS) erhoben. Die Auswertung erfolgte mittels univariater und multivariater Methoden. Wichtige Risikofaktoren für Einschränkungen der Lebensqualität bzw. für depressive Symptome in der Schwangerschaft und nach der Geburt waren in der Schwangerschaft drohende Frühgeburtlichkeit sowie hypertone Schwangerschaftserkrankungen, mangelnde soziale Unterstützung und eine unerwünschte Schwangerschaft. Kurz nach der Geburt stellten sich depressive Symptome in der Schwangerschaft, eine frühe Schwangerschaftswoche bei der Geburt und größere Angst vor der Geburt als Risikofaktoren für depressive Symptome heraus. Drei bis 4 Monate nach der Geburt wirkten sich mangelnde soziale Unterstützung, depressive Symptome in der Schwangerschaft und jüngeres Alter verstärkend auf depressive Symptome und Beeinträchtigungen in der Lebensqualität aus. Diese Risikofaktoren sollten beachtet werden, um frühzeitig präventive Behandlungsmaßnahmen, bei Bedarf auch psychologische Unterstützung anbieten zu können.

Abstract

Pregnancy, birth and the postpartum period are critical life events for women leading to physiological, emotional and social changes. The aim of the study was to explore psychosocial and medical risk factors for decreased quality of life and depressive symptoms in women during pregnancy and postpartum. The study group included 105 women. Health-related quality of life was measured using the WHO-QOL-BREF questionnaire and depressive symptoms were assessed with the Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS). Data were collected prospectively at 3 assessment points (24–37 weeks' gestation, 2–5 days postpartum and 3–4 months postpartum). Statistical analyses were performed using ANOVA and MANCOVA to explore quality of life and mood disturbances. Risk factors for decreased quality of life during pregnancy were risk of preterm delivery and hypertensive disorders, poor social support, and an unwanted pregnancy. Immediately after birth, risk factors were preterm delivery, depressive symptoms in pregnancy and fear of childbirth. Three to four months postpartum, risk factors for decreased quality of life and depressive symptoms were poor social support, depressive symptoms in pregnancy and younger age. It is important to pay attention to these risk factors to be able to offer good care and treatment to women during pregnancy and postpartum where necessary. If indicated, psychological support should be offered.

Literatur

  • 1 Bullinger M. Lebensqualität – Aktueller Stand und neuere Entwicklungen der internationalen Lebensqualitätsforschung. Ravens-Sieberer U, Cieza A Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Konzepte – Methoden – Anwendungen. Landsberg; Ecomed 2002: 13-24
  • 2 Spilker B. Introduction to the Field of Quality of Life Trials. Spilker B Quality of Life and Pharmaeconomics in clinical Trials. Philadelphia, New York; Lippincott-Raven 1996: 1-10
  • 3 Bikas D, Ahner R, Husslein P. Physiologie des mütterlichen Organismus. Schneider H, Husslein P, Schneider KTM Die Geburtshilfe. Heidelberg; Springer 2004: 172-182
  • 4 Wimmer-Puchinger B. Schwangerschaft als Krise. Psychosoziale Bedingungen von Schwangerschaftskomplikationen. Berlin; Springer-Verlag 1992
  • 5 Siegrist J, Starke D, Laubach W et al. Soziale Lage und gesundheitsbezogene Lebensqualität: Befragungsergebnisse einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung. Bullinger M, Siegrist J, Ravens-Sieberer U Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und soziologischer Perspektive. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 2000: 307-319
  • 6 Düring P. Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen. Schneider H, Husslein P, Schneider KTM Die Geburtshilfe. 2. Aufl. Heidelberg; Springer 2004: 297-319
  • 7 Schmidt H B, Faller H, Sütterlin M. Immobilisation bei drohender Frühgeburt – Belastungen und Bewältigung. Eine qualitative Analyse von Gesprächen mit betroffenen Frauen und ihren Partnern.  Geburtsh Frauenheilk. 2009;  69 35-39
  • 8 Hautzinger M. Erklärungsansätze. Hautzinger M Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Behandlungsanleitungen und Materialien. 6. neu bearbeitete Auflage. Weinheim, Basel, Berlin; Beltz 2003: 25-36
  • 9 Cox J, Holden J. Perinatal mental Health. A Guide to the Edinburgh postnatal Depression Scale (EPDS). Postnatal Depression: an Overview. London; The Royal College of Psychiatrists 2003: 1-14
  • 10 Pope S, Watts J, Evans S F et al. Postnatal depression: a systematic review of published scientific literature to 1999 (Information Paper). Canberra; Commonwealth of Australia National Health and Medical Research Council 2000
  • 11 Hagan R, Evans S F, Pope S. Preventing postnatal depression in mothers of very preterm infants: a randomised controlled trial.  BJOG. 2004;  111 641-647
  • 12 Wimmer-Puchinger B. Frauengesundheit in Österreich.  Zentralbl Gynakol. 2006;  127 333-337
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) . Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen.  AWMF. 2007;  015/018
  • 14 Angermeyer M C, Kilian R, Matschinger H. WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 2000
  • 15 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 4. vollst. überarb. Aufl. Berlin; Springer 1993
  • 16 Sigle J, Porzsolt F. Practical aspects of quality-of-life measurement – design and feasibility study of the quality-of-life recorder and the standardized measurement of quality-of-life in an outpatient-clinic.  Cancer Treat Rev. 1996;  22 75-89
  • 17 Rath W, Pecks U. Management der drohenden Frühgeburt ohne vorzeitigen Blasensprung.  Geburtsh Frauenheilk. 2008;  68 1061-1068
  • 18 Nicholson W K, Setse R, Hill-Briggs F et al. Depressive symptoms and health-related quality of life in early pregnancy.  Obstet Gynecol. 2006;  107 798-806
  • 19 Tam J, Chung T. Psychosomatic disorders in pregnancy.  Curr Opin Obstet Gynecol. 2007;  19 126-132

Dr. sc. Eva Mautner

Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Auenbruggerplatz 14

8036 Graz

Österreich

Email: eva.mautner@klinikum-graz.at