Radiopraxis 2009; 2(3): 134
DOI: 10.1055/s-0029-1241710
Brennpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Buchrezensionen

Ewald Wittig, Helmut Ritschl
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2009 (online)

Eingehende Einführung

Das Buch stellt eine Einführung in die physikalischen, biologischen und rechtlichen Grundlagen der Strahlungskunde und des Strahlenschutzes dar. Es ist der 1. Teil einer 4–bändigen Buchreihe zur Strahlungskunde, wobei der 2. Band die Strahlungsquellen in Technik und Medizin, der 3. die Dosimetrie und der letzte die Detektoren und die Messtechnik behandeln.

Strukturiert ist der Grundlagenband in 4 Abschnitte, welche die grundlegenden Modelle und Konzepte beziehungsweise Größen und Berechnungsverfahren der Theorie und der Praxis der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes, die strahlenbiologischen und epidemiologischen Grundlagen des Strahlenschutzes sowie die Exposition des Menschen mit ionisierender Strahlung als auch die rechtlichen und praxisbezogenen Grundlagen des Strahlenschutzes ausführen und ein Tabellenwerk aktueller Daten für den praktischen Strahlenschutz umfassen.

Die Theorie und ihre praktische Umsetzung in technischer und medizinischer Radiologie sind mittels zahlreicher Grafiken und Tabellen unterlegt. Neben dem Praxisbezug ist das Werk durch seine Aktualität gekennzeichnet, indem neue Erkenntnisse aus Strahlenbiologie und Epidemiologie Berücksichtigung finden.

Zielgruppen des Buches stellen Physiker, Techniker, Radiologen und Radiologietechnologen dar. Das für die Erfüllung der jeweiligen Aufgaben notwendige Grundlagenwissen wird, je nach Anforderungsprofil, teils mehr als erschöpfend dargestellt, teils bietet das Buch eine solide Basis für notwendige, weiterführende Studien, für die umfangreiche Literaturempfehlungen einen Einstieg bieten. Die Anpassbarkeit der angebotenen Inhalte an die individuellen Anforderungen des Interessenten wird unterstützt, indem vertiefender Stoff markiert ist und ohne Beeinträchtigung des weiteren Studiums überschlagen werden kann.

Die Umsetzung des didaktischen Anspruches des Buches ist auch im Aufbau der Kapitel besonders geglückt, welche durch einen kurzen Ausblick eingeleitet sowie mittels Aufgaben, skizzierten Lösungen und Zusammenfassungen geschlossen werden, um den vorangegangenen Stoff im Hinblick auf das Leserverständnis Revue passieren zu lassen.

Fazit: Tätige oder auszubildende Anwender ionisierender Strahlung, die an einer eingehenden Einführung in die Grundlagen der Strahlungskunde und des Strahlenschutzes interessiert sind, sind mit diesem Werk sehr gut beraten.

H. Krieger Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes B.G. Teubner Verlag, Wiesbaden 2. Auflage 2007 711 Seiten

Ewald Wittig
Helmut Ritschl

Email: ewald.wittig@krems.lknoe.at

Email: helmut.ritschl@fhwn.ac.at

    >