Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1241890
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Social Marketing – Verführung zum gesundheitsbewussten Verhalten?
Social Marketing – Seduction with the Aim of Healthy Behavior?Publication History
Publication Date:
12 November 2009 (online)
Zusammenfassung
Social Marketing bedeutet, dass Techniken der kommerziellen Absatzwirtschaft bei der Planung und Umsetzung von sozialen Programmen angewandt werden. Im Gegensatz zum Konsumgütermarketing werden keine materiellen Produkte angeboten, sondern Verhaltensweisen (z. B. Nichtrauchen). Das „Produkt” hat einen Grundnutzen (=langfristige Senkung von Gesundheitsrisiken); dieser lässt sich meist nur schwer vermitteln. Daher muss mit der beabsichtigten Verhaltensänderung ein weiterer Benefit im Sinne von symbolischen Gütern verbunden werden, z. B. Anerkennung oder ein besseres Körpergefühl. Die Kommunikationspolitik ist zur informatorischen und motivatorischen Vermittlung des präventiven Anliegens daher unerlässlich. Social Marketing-Kampagnen, die sich in ihrer Entwicklung und Umsetzung an den klassischen Marketing-Prinzipien orientieren, können präventive Bemühungen effektiver gestalten und dem Ansatz des Qualitätsmanagements besser gerecht werden als konventionell gestaltete Präventionsmaßnahmen. Dazu tragen v. a. eine bessere Ausrichtung auf die Zielgruppe, eine überzeugendere Darstellung von Gesundheitsrisiken sowie eine kontinuierliche, begleitende Analyse und Evaluation bei. Andererseits birgt die massenmediale Vermittlung von Präventionszielen etliche Risiken, wie einige nationale und internationale Public Health-Kampagnen zeigen. Häufig führt die Notwendigkeit von knappen, eindrücklichen Botschaften zu missverständlichen Vereinfachungen und, z. B. bei Krebsfrüherkennung, zur Verharmlosung von Folgen und Nebenwirkungen. Viele Kampagnen wollen die Zielpersonen zudem nicht bewusst aufklären und informieren, sondern mithilfe von Emotionen und Motiven wie Eitelkeit und Sexualität zu einem bestimmten Verhalten überreden, was den Social Marketing-Ansatz in die Nähe der Manipulation rückt. Gelegentlich kommt es dabei zur Stigmatisierung und Diskriminierung von Betroffenen, z. B. Übergewichtigen und HIV-Positiven. Präventionsanbieter, die massenmediale Kampagnen planen, sollten sich zur Steigerung der Wirksamkeit durchaus an Marketing-Kriterien orientieren. Gleichzeitig müssen sie mögliche unerwünschte Auswirkungen der Kommunikationspolitik auf die gesellschaftliche Wahrnehmung berücksichtigen.
Abstract
Social Marketing – Seduction with the Aim of Healthy Behavior? Social marketing is the use of marketing principles to design and implement programs that promote socially beneficial behaviour change. Contrary to the marketing of consumption goods, social marketing does not deal with material products, but with behaviour, e. g. not smoking. This ‘product’ has a basic benefit (i. e. reduction of health risks in the long run), which is, however, difficult to convey. Therefore, the intended change in behaviour has to be related to a further reward which consists of symbolic goods, e. g. social appreciation or a better body feeling. The communication policy is essential for information on and motivation for the preventive issue. Social marketing campaigns whose development and management follow the principles of classical marketing can render preventive efforts more effective. In addition, social marketing can lead to a better quality management as compared to conventional preventive activities. These advantages can be explained by a) tailoring the campaign more specifically to the target group's needs and motives, b) presenting health risks more convincingly, and c) continuously analysing and evaluating the campaign and its effects. On the other hand, the marketing of preventive aims through mass media can bear several risks, as exemplified by different national and international public health campaigns. The necessity to communicate briefly and succinctly can lead to misleading simplifications and, in case of cancer screening, to the trivialization of a behaviour's consequences and adverse effects. Also, many campaigns do not intend to educate and inform, but try to persuade target persons of a certain behaviour, using emotions such as fear. This has led to social marketing being criticized as manipulation. Sometimes, social marketing campaigns cause stigma and discrimination of certain population subgroups, e. g. obese or HIV-positive people. Health promoters who plan mass media campaigns can be recommended to follow marketing principles in order to improve the campaign's impact. However, they should also consider possible adverse effects of the communication strategy on the social perception of health behavior, health risks and the responsibility of certain subgroups.
Schlüsselwörter
Kampagne - Prävention - Massenmedien - Ethik - Diskriminierung
Key words
campaign - prevention - mass media - ethics - discrimination
Literatur
- 1 Klotz K. Kampagnen zur Krebsfrüherkennung. Onkologe. 2008; 14 171-180
-
2 Bonfadelli H, Friemel T.
Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich . Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2006 -
3 Göpfert W. Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsaufklärung über Massenmedien. In: Hurrelmann K, Leppin A, Hrsg.
Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health . Bern: Hans Huber 2001: 131-141 -
4 Kroeber-Riel W, Meyer-Hentschel G.
Werbung: Steuerung des Konsumentenverhaltens . Würzburg, Wien: Physica-Verlag 1982 -
5 Böhler H, Scigliano D.
Marketing-Management . Stuttgart: Kohlhammer 2005 - 6 Süss D, Arx C, Marxner M. Kommunikationsstrategien in der Gesundheitsförderung. Eine Studie zur optimalen Gestaltung von Botschaften in Gesundheitsförderungskampagnen (Kurzbericht). Gesundheitsförderung Schweiz; Zürich, Schweiz: 2002;
-
7 Loss J, Diesterbeck S, Nagel E.
Tabakprävention im Wandel der Zeit: eine Analyse der Kommunikationsstrategien von Nichtraucherplakaten (Poster). 2 Nationaler Präventionskongress . Dresden 24.–27.10.2007 - 8 Langill D. Selling health lifestyles: using social marketing to promote change and prevent disease. Issue brief (Grantmakers Health). 2004; 1-30
- 9 Grier S, Bryant CA. Social marketing in public health. Annu Rev Public Health. 2005; 26 319-339
- 10 Neiger BL, Thackeray R, Barnes MD. et al . Positioning social marketing as a planning process for health education. Am J Health Studies. 2003; 18 75-81
- 11 Kotler P, Zaltman G. Social marketing: an approach to planned social change. J Marketing. 1971; 35 3-12
-
12 Andreasen AR.
Marketing Social Change . San Francisco: Jossey-Bass 1995 - 13 Ling JC, Franklin BAK, Lindsteadt JF. et al . Social Marketing: its place in public health. Annu Rev Publ Health. 1992; 13 341-362
- 14 Andreasen AR. The life trajectory of social marketing. Mark Theory. 2003; 3 293-303
- 15 Loss J, Lang K, Ultsch S. et al . Das Konzept des Social Marketing – Chancen und Grenzen in der Gesundheitsförderung und Perspektive für Deutschland. Gesundheitswesen. 2006; 68 395-402
-
16 Anspach S.
Plakat- und Verkehrsmittelwerbung. Gestaltung, Planung und Wirkungsweise von Außenwerbung . Göttingen: Businessvillage 2004 -
17 Weinreich NK.
Hands-on Social Marketing . Thousand Oaks, California: SAGE 1999 -
18 Böhler H.
Marktforschung . Stuttgart: Kohlhammer 2004 - 19 Töppich J, Christiansen G, Müller W. “Gib AIDS keine Chance” – Public Health in Deutschland am Beispiel der AIDS-Prävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2001; 44 788-795
-
20 Walter U, Schwartz FW, Hoepner-Stamos F. Zielorientiertes Qualitätsmanagement und aktuelle Entwicklungen in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Dierks M-L, Walter U, Windel I, Schwartz FW, Hrsg.
Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention . Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2001: 18-37 - 21 Forthofer MS, Bryant CA. Using audience-segmentation techniques to tailor health behavior change strategies. Am J Health Behav. 2000; 24 36-43
-
22 Rosenbrock R. Erfolgskriterien und Typen moderner Primärprävention. In: Kirch W, Badura B, Hrsg.
Prävention Ausgewählte Beiträge des Nationalen Präventionskongresses Dresden, 1 und 2 Dezember 2005 . Heidelberg: Springer 2006: 3-21 - 23 Loss J, Eichhorn C, Reisig V. et al . Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung. Entwicklung eines multidimensionalen Qualitätssicherungsinstruments für eine landesweite Gesundheitsinitiative. Präv Ges förder. 2007; 2 199-206
-
24 Issel LM.
Health Program Planning and Evaluation – A Practical, Systematic Approach for Community Health . London: Jones and Bartlett 2004 -
25 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Bd. I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation . Baden-Baden: Nomos 2002 - 26 Becker MH, Haefner DP, Karl DP. et al . Selected psychosocial models and correlates of individual health related behaviors. Med Care. 1974; 15 27-46
-
27 Slovic P. Perceptions of risk: reflections on the psychometric paradigm. In: Krimsky S, Golding D, Hrsg.
Social Theories of Risk . Westport: Praeger 1992: 117-152 - 28 Renn O, Burns WJ, Kasperson JX. et al . The social amplification of risk: theoretical foundations and empirical applications. J Soc Issues. 1992; 48 137-160
- 29 Loss J. Weg vom Kuschelkurs? Zur Planung von Kampagnen zur Verkehrssicherheit. Public Health Forum. 2007; 15 15-17
-
30
World Health Organization.
.
Ottawa Charter for Health Promotion . Copenhagen: WHO Europe 1986 - 31 Buchanan DR, Reddy S, Hossain Z. Social marketing: a critical appraisal. Health Promot Int. 1994; 9 49-57
- 32 Guttman N, Salmon CT. Guilt, fear, stigma and knowledge gaps: ethical issues in public health communication interventions. Bioethics. 2004; 18 531-552
- 33 Wallack L. Public health, social change, and media advocacy. Soc Mark. Q 2002; 8 25-31
-
34 Smith WA. Ethics and the Social Marketer: a framework for practitioners. In: Andreasen AR, Hrsg.
Ethics in Social Marketing . Washington, D. C.: Georgetown University Press 2001: 1-16 - 35 Hicks JJ. The strategy behind Florida's “truth” campaign. Tob Control. 2001; 10 3-5
- 36 Mühlhauser I, Höldke B. Information zum Mammografie-Screening – vom Trugschluss zur Ent-Täuschung. Radiologe. 2002; 42 299-304
- 37 HIV stops with me.About the campaign . http://www.hivstopswithme.org/about.aspx?t=en&l=home, 200, abgerufen am 01.12.2008
- 38 Escobar Pinzon LC, Sweers H. Prävention der HIV-Übertragung – was ist wünschenswert, was ist machbar? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007; 50 454-457
- 39 Gesundheitsförderung Schweiz . Gesundes Körpergewicht – Unsere Kampagne: Kampagne http://www.gesundheitsfoerderung.ch/d/gesundes_koerpergewicht/unsere_kampagne/2007.asp, 200, abgerufen am 01.12.2008 2007;
-
40
Anonym
.
Ärzte gegen Gesundheitskampagne . Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Zürich 21.01.2007
Korrespondenzadresse
Priv.-Doz. Dr. med. J. Loss
Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften Universität Bayreuth
95440 Bayreuth
Email: julika.loss@uni-bayreuth.de