Gesundheitswesen 2009; 71(11): 766-770
DOI: 10.1055/s-0029-1241892
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

EUREGIO MRSA-net Twente/Münsterland: Search & Follow durch euregionale Netzwerkbildung

EUREGIO MRSA-net Twente/Münsterland: “Search & Follow” by Euregional Network BuildingA. W. Friedrich1
  • 1Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Wundkeim Staphylococcus aureus verursacht weltweit die meisten im Krankenhaus erworbenen Infektionen. Besonders kritisch sind dabei Infektionen durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), für die es nur noch wenige Möglichkeiten einer antibiotischen Therapie gibt. Aus der Literatur ist bekannt, dass das Auftreten von MRSA direkt mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert ist. Zudem besteht durch im Krankenhaus erworbene MRSA-Infektionen und MRSA-Bakteriämien (Blutvergiftung) im Vergleich zu Methicillin sensiblen S. aureus eine signifikant erhöhte Letalität [11]. Neben verlängerten und schwereren Krankheitsverläufen bedeutet das Auftreten von MRSA äußerst arbeitsaufwendige und für die Krankenhäuser sehr teure Konsequenzen, im Extremfall die Schließung ganzer Stationen. Nosokomiale Infektionen mit MRSA führen zu einer deutlich verlängerten Liegedauer der Patienten sowie zu Mehrkosten aufgrund notwendiger Hygienemaßnahmen (z. B. isolierte Pflege im Einzelzimmer) und der eingeschränkten Therapiemöglichkeit mit nebenwirkungsreichen (z. B. Vancomycin) und teuren Antibiotika (z. B. Linezolid). Die zunehmende Behandlung schwerstkranker Patienten und die steigende Zahl aufwendiger medizinischer Maßnahmen verschärfen diese Situation zusätzlich. Bei zunehmend leeren Kassen könnte dies zu kaum lösbaren Konflikten zwischen der geforderten Qualitätssicherung und ihrer Finanzierung führen.

Abstract

Staphylococcus aureus causes the majority of healthcare-associated infections worldwide. Particularly critical are infections caused by methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA), for which there are few possibilities of antibiotic therapy. It is known that the occurrence of MRSA is directly associated with increased morbidity and mortality. There is also evidence for an increased lethality in hospital-acquired MRSA infections and MRSA bacteraemia in comparison to methicillin-sensitive S. aureus [11]. Besides prolonged and severe disease conditions, the occurrence of MRSA results is extremely laborious and has for the hospitals very expensive consequences, in extreme cases the closure of an entire ward. Nosocomial infections due to MRSA lead to a significantly prolonged length of stay of the patient and leads therefore to extra costs due to recommended hygiene measures (e. g. isolation in a single room). The long-term treatment options can have side effects and are often limited to expensive antibiotics.

The growing number of patients treated with severe underlying diseases and the increasing number of expensive medical treatments leads to a further exacerbation of this situation. In times of limited financial resources, this might lead to irresolvable conflicts between the patient safety required and the health funding available.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. A. W. Friedrich

Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster

Robert-Koch-Straße 41

48149 Münster

eMail: alexander.friedrich@ukmuenster.de