Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2009; 16(3): 117-124
DOI: 10.1055/s-0029-1241895
Reisemedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hadsch: Pilgerfahrt nach Mekka – Reisemedizinische Beratung im theologischen Kontext

Hajj: Pilgrimage to Mecca – Medical travel advice while considering the theological aspectsGünter Schmolz1
  • 1Landesgesundheitsamt Baden–Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (Leiter: Dr. Günter Schmolz)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. September 2009 (online)

Preview

Die Teilnahme an einem Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka, ist durch den Koran allen Angehörigen des Islam aufgegeben. Die Reisezeit richtet sich nach dem islamischen Kalender und fällt in diesem Jahr auf Ende November. Während des Besuchs der heiligen Stätten sehen sich die Pilger einer Vielzahl von Gesundheitsgefahren ausgesetzt. Neben der Anwesenheit einiger Millionen Pilger sind hierfür die klimatischen Bedingungen in diesem Teil von Saudi–Arabien und die psychophysische Belastung bei strikter Befolgung der vorgegebenen Rituale ursächlich. Zu beachten sind vor allem Infektionen der Atemwege, der Haut und des Gastrointestinaltrakts. Seit vielen Jahren spielen auch Meningokokken–Erkrankungen eine Rolle. Eher unterschätzt werden die Risiken hitzebedingter Schäden und die Häufigkeit gravierender Herz–Kreislauf–Erkrankungen. Auch bei konsequenter Beachtung der behördlichen Gesundheitsbestimmungen bleibt die Notwendigkeit einer umfassenden reisemedizinischen Beratung unter Berücksichtigung der Vorerkrankungen und des persönlichen Risikoprofils. Diese wird umso glaubwürdiger, wenn ihr ein vertieftes theologisches Verständnis der Abläufe vor Ort zugrunde liegt.

According to the Holy Koran moslems are obliged to join once in their life a pilgrimage to Mecca. The period of the hajj corresponds to the Islamic calendar and is at the end of november this year. During the visit of the holy sites the pilgrim faces a broad variety of health risks. These are caused by the presence of millions of pilgrims at the time, the climate in that part of Saudi Arabia and the psycho–physical burden due to the rituals stages. Regularly observed are infections of the respiratory tract, the skin and the intestinum. Meningococcal infection is of special concern. Severe heart attacks and heat damage should not be underestimated. Despite following the official health recommendations the pilgrim needs a comprehensive medical travel advice with respect to his personal health risks and a background knowledge about the ritual stages.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Günter Schmolz

Landesgesundheitsamt Baden–Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart

Nordbahnhofstraße 135

70191 Stuttgart

eMail: guenter.schmolz@rps.bwl.de