Zusammenfassung
Qualitätskriterien müssen sowohl die Indikationsstellung,
die perioperativen Ergebnisse und Komplikationen sowie auch den
Langzeitverlauf umfassen. Die Indikation zur Korrektur der asymptomatischen
Mitralinsuffizienz ist noch umstritten, je höher die Wahrscheinlichkeit
einer Institution ist, klappenerhaltend und komplikationslos zu
operieren, desto eher kann auch asymptomatischen Patienten die operative
Korrektur empfohlen werden.
Ein wesentliches Qualitätskriterium ist der Prozentsatz
des Klappenerhaltes bei der reinen Mitralinsuffizienz, diese liegt
deutschlandweit bei etwa 60 %, kann aber auf 90 % gehoben
werden. Grundvoraussetzung dafür ist die exakte Interpretation
des präoperativen Echokardiogramms durch den Chirurgen,
um die operative Strategie für den individuellen Patienten
festzulegen. Insbesondere die Beurteilung einer latenten subaortalen
Hypertrophie und die Berücksichtigung, dass Ringimplantate
grundsätzlich zu einer leichten Restriktion der Klappe
führen, können die technischen Ergebnisse verbessern.
Die Sterblichkeit für die isolierte Mitralklappenrekonstruktion
sollte 3 % nicht übersteigen, die neurologische
Komplikationsrate sollte bei 1 bis 1,5 % liegen.
Die Re-Operationsrate sollte in den ersten 10 Jahre 4 – 6 % nicht übersteigen.
Naturgegeben sind die chirurgischen Ergebnisse bei Mitralklappenersatz
schlechter, da hier Patienten mit komplexeren Mitralklappenerkrankungen
behandelt werden. Erhalt des subvalvulären Apparates und
optimale Orientierung der implantierten Klappen sind die wesentlichen chirurgischen
Qualitätsziele.
Die Mitralklappenchirurgie kann heute in einem hohe Prozentsatz
klappenerhaltend durchgeführt werden. In den letzten Jahren
konnten die Komplikationsrate, die perioperative Sterblichkeit und
die Langzeitprobleme deutlich gesenkt werden.
Summary
Quality criteria comprise indication, perioperative results and
complications as well as long-term stability
Indication for surgery on asymptomatic mitral incompetence is still
debated. The higher the probability within an institution to repair
the valve by surgery with minimal complications, the more asymptomatic
patients could be considered for early surgery.
A thorough quality criterion is the percentage of valve repair
in pure mitral incompetence. In Germany the rate is about 60 %, but
may be increased to about 90 %. One prerequisite
is the exact interpretation of the preoperative echocardiogram by
the surgeon to be able to plan the optimal strategy for the individual
patient. Recognition of even discrete subaortic hypertrophy as well
as the consideration that any ring implant causes some degree of
restriction of both leaflets may improve the technical results.
Mortality for isolated mitral valve repair should not exceed 3 %,
neurologic complication should range between 1 % and 1.5 %.
Reoperation rate within 10 year follow-up should not be higher than
4 – 6 %.
Surgical results after mitral valve replacement are inferior
as this therapy is usually restricted to patients with more complex valve
disease for primarily increased perioperative risk. Preservation
of the subvalvular apparatus and the optimal orientation of implanted
valve prosthesis are relevant intraoperative surgical quality criteria.
Mitral valve surgery can be performed with a high rate of valve preservation.
A relevant reduction of mortality and perioperative morbidity and
improved long term stability could be achieved during the last years.
Schlüsselwörter
Mitralklappenchirurgie - Ringanuloplastie - Klappenersatz - Klappenrekonstruktion
Keywords
mitral valve surgery - anuloplasty - valve replacement - valve repair