Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1242437
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Bildgestützte minimal–invasive Therapie neurologischer Erkrankungen
Interventional Radiology – Image–guided minimal invasive procedures for treatment of neurological diseasesPublication History
Publication Date:
15 October 2009 (online)
Zusammenfassung
Neurologische Erkrankung können zunehmend auch minimal–invasiv behandelt werden. Die Eingriffe werden meist in Intubationsnarkose unter Röntgenkontrolle durchgeführt. Bei einigen Erkrankungen ist diese Behandlung bereits die Methode der Wahl, bei anderen ist der Wert im Vergleich zur konservativen oder operativen Methode noch nicht abschließend evaluiert. Für eine erfolgreiche Durchführung minimal–invasiver Prozeduren ist eine gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten wichtig. Zudem sollten die Besonderheiten der behandelten Krankheiten und der verwendeten Techniken bekannt sein.
Abstract
Neurological diseases can be treated more and more by minimal–invasive procedures. Most of them are performed under X–ray control in general anesthesia. In some diseases the minimal–invasive therapy is superior to medical or surgical therapy. In other cases final evaluation can not be made so far. For a successful minimal–invasive treatment a working communication between the involved persons is essential. At least basic knowledge about the underlying disease and the used techniques should be present.
Schlüsselwörter:
minimal–invasiv - endovaskulär - perkutan - Gehirn - Rückenmark
Keywords:
Minimal–invasive - endovascular - percutaneous - brain - spine
Kernaussagen
-
Die Weiterentwicklung sowohl der bildgebenden Geräte als auch der Instrumente und Materialien erlauben zunehmend eine minimal–invasive neuroradiologische Behandlung neurologischer Erkrankungen.
-
Minimal–invasive neuroradiologische Eingriffe werden überwiegend in Intubationsnarkose unter Röntgenkontrolle mithilfe einer biplanaren DSA–Anlage durchgeführt.
-
Bei der Lagerung und der Anordnung der Beatmungsschläuche, Infusionsleitungen sowie der Kabel der Überwachungseinrichtungen muss die mechanische Bewegung der DSA–Anlage berücksichtigt werden.
-
Der Standardzugang für endovaskuläre Eingriffe erfolgt über die rechte Leiste nach Punktion der Arteria femoralis.
-
Die endovaskuläre Behandlung durch Coiling ist die Methode der Wahl bei der Behandlung rupturierter zerebraler Aneurysmen.
-
AV–Malformation oder AV–Fisteln können durch Verklebung mit Flüssigembolisaten entweder vollständig behandelt oder zumindest soweit reduziert werden, dass sie im Rahmen eines interdisziplinären Behandlungskonzeptes einer Behandlung durch Operation oder Strahlentherapie besser zugänglich werden.
-
Bestimmte Subgruppen von Schlaganfallpatienten profitieren von zusätzlichen lokalen mechanischen Maßnahmen zur Rekanalisation verschlossener Gefäße entweder anstatt oder in Kombination mit der etablierten systemischen medikamentösen Therapie.
-
Analog der Situation in der Körperperipherie und am Herzen stehen seit einiger Zeit auch Ballons und Stents zur Behandlung intrakranieller Stenosen hirnversorgender Gefäße zur Verfügung. Es liegen jedoch noch keine Studien zum Stellenwert im Vergleich zur konservativen medikamentösen Therapie vor.
-
Durch den Einsatz von Verschlusssystemen kann die Punktionsstelle an der Arterie nach dem Eingriff sicher verschlossen werden, sodass auch mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern versorgte Patienten kurz nach dem Eingriff mobilisiert werden können.
-
Moderne DSA–Anlagen sind durch Zusatzfunktionen Multifunktionsgeräte, die zum Beispiel durch Rotationsangiografie 3D–Aufnahmen der Gefäße oder mit einem CT vergleichbare Schnittbilder erzeugen können.
-
Durch die Zusatzfunktionen eignen sich moderne DSA–Anlagen auch sehr gut für perkutane interventionelle Eingriffe wie zum Beispiel Biopsien, Kyphoplastien oder Tumorbehandlungen an der knöchernen Wirbelsäule.
-
Die Besonderheiten der zu behandelnden neurologischen Erkrankungen und der Ablauf minimal–invasiver neuroradiologischer Prozeduren sollten dem Anästhesisten zumindest in Grundzügen bekannt sein. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Behandlung.
-
Ergänzendes Material
- Supporting Information_Literature
Literatur:
- 1 Wakhloo AK, Deleo III MJ, Brown MM.. Advances in interventional neuroradiology. Stroke. 2009; 40
- 2 Dorfler A, Struffert T, Engelhorn T, Richter G.. Rotational flat–panel computed tomography in diagnostic and interventional neuroradiology. Rofo. 2008; 180 891-898
- 3 Kalender WA, Kyriakou Y.. Flat–detector computed tomography (FD–CT). Eur Radiol. 2007; 17 2767-2779
- 4 Varma MK, Price K, Jayakrishnan V, Manickam B, Kessell G.. Anaesthetic considerations for interventional neuroradiology. Br J Anaesth. 2007; 99 75-85
- 5 Young WL.. Anesthesia for endovascular neurosurgery and interventional neuroradiology. Anesthesiol Clin. 200; 25
- 6 Molyneux A, Kerr R, Stratton I. et al. . International Subarachnoid Aneurysm Trial (ISAT) of neurosurgical clipping versus endovascular coiling in 2143 patients with ruptured intracranial aneurysms: a randomised trial. Lancet. 2002; 360 1267-1274
- 7 Molyneux AJ, Kerr RS, Birks J. et al. . Risk of recurrent subarachnoid haemorrhage, death, or dependence and standardised mortality ratios after clipping or coiling of an intracranial aneurysm in the International Subarachnoid Aneurysm Trial (ISAT): long–term follow–up. Lancet Neurol. 2009; 8 427-433
- 8 Hernesniemi JA, Dashti R, Juvela S, Vaart K, Niemela M, Laakso A.. Natural history of brain arteriovenous malformations: a long–term follow–up study of risk of hemorrhage in 238 patients. Neurosurgery. 2008; 63 823-829
- 9 Alexander MJ, Tolbert ME.. Targeting cerebral arteriovenous malformations for minimally invasive therapy. Neurosurgery. 2006; 59 178-183
- 10 Soderman M, Andersson T, Karlsson B, Wallace MC, Edner G.. Management of patients with brain arteriovenous malformations. Eur J Radiol. 2003; 46 195-205
- 11 Weber W, Kis B, Siekmann R, Jans P, Laumer R, Kuhne D.. Preoperative embolization of intracranial arteriovenous malformations with Onyx. Neurosurgery. 2007; 61 244-252
- 12 Micieli G, Marcheselli S, Tosi PA.. Safety and efficacy of alteplase in the treatment of acute ischemic stroke. Vasc Health Risk Manag. 2009; 5 397-409
- 13 Smith WS, Sung G, Saver J. et al. . Mechanical thrombectomy for acute ischemic stroke: final results of the Multi MERCI trial. Stroke. 2008; 39 1205-1212
- 14 IMS Study Investigators. . Combined intravenous and intra–arterial recanalization for acute ischemic stroke: the Interventional Management of Stroke Study. Stroke. 2004; 35 904-911
- 15 Wolfe T, Suarez JI, Tarr RW. et al. . Comparison of combined venous and arterial thrombolysis with primary arterial therapy using recombinant tissue plasminogen activator in acute ischemic stroke. J Stroke Cerebrovasc Dis. 2008; 17 121-128
- 16 Turan TN, Derdeyn CP, Fiorella D, Chimowitz MI.. Treatment of atherosclerotic intracranial arterial stenosis. Stroke. 2009; 40 2257-2261
- 17 Cohen M.. Antiplatelet therapy in percutaneous coronary intervention: A critical review of the 2007 AHA/ACC/SCAI guidelines and beyond. Catheter Cardiovasc Interv 2009
- 18 Reaume KT, Regal RE, Dorsch MP.. Indications for dual antiplatelet therapy with aspirin and clopidogrel: evidence–based recommendations for use. Ann Pharmacother. 2008; 42 550-557
Prof. Dr. med. Martin Skalej
Email: martin.skalej@med.ovgu.de
- Literaturverzeichnis