OP-Journal 2009; 25(2): 124-128
DOI: 10.1055/s-0029-1242454
Artikel zum Leitthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinik und Therapie der Claudicatio spinalis bei Spinalkanalstenosen

Clinical Features of and Therapy for Pseudoclaudication in Stenosis of the Lumbar Spinal CanalMartin Lorenz, Kathrin König, Eckhard Rickels
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Claudicatio spinalis ist ein Beschwerdekomplex, dessen Ursache in aller Regel aus dem Bild des engen Spinalkanals entspringt. Die Spinalkanalstenose (SKS) entsteht sekundär auf dem Boden degenerativer Veränderungen mit konsekutiven osteoarthrotischen Verdickungen und Kantenausziehungen der kleinen Wirbelgelenke, aber auch der Ligg. flava mit Kompression der neuralen Strukturen. Häufig finden sich begleitend Bandscheibenvorwölbungen und segmentale Instabilitäten bis hin zu manifesten Pseudospondylolisthesen. Die Beurteilung der Behandlungsmöglichkeiten erfolgt klinisch, da die angefertigte Schnittbildgebung zwar die klinische Diagnose untermauern kann, der radiologische Befund des engen Spinalkanals jedoch nicht hinreichend mit dem Ausmaß der Beschwerden korreliert. Die Patienten leiden unter belastungsabhängigen Beschwerden, wobei Beinschmerzen mit rasch remittierenden neurologischen Symptomen oder Rückenschmerzen im Vordergrund stehen oder sich die Waage halten können. Sofern die konservative Behandlung erfolglos bleibt, der Patient regelhaft einen Schmerz von mehr als 4 Punkten der VAS und eine Gehstrecke von unter 500 m angibt, ist die Operationsindikation legitim, bei Vorliegen von manifesten neurologischen Defiziten auch frühzeitig zu erwägen und bei einer Kaudasymptomatik absolut und dringlich. Die Ergebnisse der operativen Dekompression der SKS sind subjektiv wie objektiv ermutigend bei niedrigen Komplikationsraten. Auch ältere Patienten können unter Berücksichtigung der allgemeinen Operabilität nach einem Eingriff eine erhebliche Besserung der Mobilität erfahren und somit alleinversorgend bleiben.

Abstract

Pseudoclaudication causes complaints which originate from compression of neural structures of the narrow lumbar spinal canal due to degenerative changes with osteoarthrotic thickening and osteophytosis of the facet joints and the hypertrophied yellow ligament. Frequently bulging discs or a segmental loss of stability increase the compression. The diagnosis is made clinically because although CT or MRI enable a confirmation of the diagnosis, they do not, however, allow an adequate correlation of the derived results with the clinical findings. The complaints worsen under exertion with symptoms in the legs and back pain or a combination of both as well. A surgical procedure should be considered when conservative treatment fails, the VAS score usually exceeds 4 points, and the limitation of the walking capability falls below 500 m. If there is a permanent neurological deficit, an early decision can be appropriate and there is an absolute and urgent indication in signs of a cauda equina lesion. The objective postoperative results of open decompressive surgery are encouraging and associated with low complication rates. The subjective satisfaction of the patients is even better. Even eldery patients profit from an increasing mobility accompanied by the chance to retain self–sufficiency.