OP-Journal 2009; 25(2): 82-86
DOI: 10.1055/s-0029-1242455
Artikel zum Leitthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinik und operative Therapie des zervikalen Syndroms

Clinical and Surgical Therapy for Cervical Spine SyndromeEckhard Rickels, Kathrin König, Martin Lorenz, Hans–Jörg Oestern
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule, die die Nervenabgänge (Wurzeln) bedrängen, führen zum Beschwerdebild des zervikalen Wirbelsäulensyndroms. Wird der Spinalkanal als Ganzes eingeengt, führt dies zur zervikalen Spinalkanalstenose. Ursächlich sind Bandscheibenvorfälle, knöcherne Einengungen der Wurzelabgänge oder knöcherne oder ligamentäre Anbauten im Spinalkanal. Die Diagnose und Höhenlokalisation kann durch die radikuläre Symptomatik in der Regel eindeutig gestellt werden. Mittel der Wahl bei der Bildgebung ist die Magnetresonanztomografie (MRT). Der dorsale und der heute favorisierte ventrale Zugang zum Spinalkanal ermöglichen das sichere Abtragen von Bandscheibenvorfällen, der knöchernen Anbauten oder Einengungen der Wurzelabgänge. Längere knöcherne Stenosen der HWS erfordern ggf. den Wirbelkörperersatz.

Abstract

Degenerative alterations of cervical nerve roots are the cause of cervical spine syndrome. Alterations due to disc herniation, osteophytic spurs or ligament hypertrophy result in stenosis of the spinal canal. The diagnosis and level detection can easily be deduced from the radiculopathy with pain, hypaesthesia and motor weakness of the specific nerve roots. MRI is the first choice in imaging diagnostics. For surgery, the dorsal as well as the nowadays favoured ventral approaches allow a safe removal of the disc as well as of the osteophytic spurs. Long–range cervical stenosis often requires a replacement of the afflicted vertebral body.