Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1242627
Hydrastis canadensis
Publication History
Publication Date:
28 July 2010 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ahz/201004/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0029-1242627-1.jpg)
Zusammenfassung
Die kanadische Gelbwurz, Hydrastis canadensis, wurde schon im 19. Jahrhundert in die Homöopathie eingeführt und wird vor allem bei chronischen Schleimhautkatarrhen und Karzinomen der Haut und Schleimhäute verwendet. Antoine Nebel zählt sie zu den „Drainagemitteln” nach Tuberculinum-Gabe. Die charakteristischen Merkmale und Symptome des Arzneimittels und 5 kurze Anwendungsbeobachtungen werden beschrieben.
Summary
The Canadian orange root, hydrastis canadensis, was already introduced in homeopathy in the 19th century and is used above all in chronic catarrhs and carcinomas of the skin and mucous membranes. Antoine Nebel lists it as one of the „drainage remedies” after the application of tuberculinum. The typical signs and symptoms of the remedy and 5 short clinical observations are described.
Schlüsselwörter
Katarrh - Karzinom - Drainagemittel
Keywords
Catarrh - carcinoma - drainage remedy
Literatur
- 01 Allen H C. Leitsymptome der Homöopathischen Materia Medica. Göttingen: Burgdorf; 1995
- 02 Allen T F. The Encyclopedia of pure Materia Medica. 1921. Reprint New Delhi: Jain; 1992
- 03 Boericke W. Homöopathische Mittel und ihre Wirkungen. 9th ed. 1927. Übersetzt von M. Harms 8. Aufl. Leer: Grundlagen und Praxis; 2004
- 04 Boger C M. A synoptic Key to Materia Medica. 1921. Reprint New Delhi: Jain; 1995
- 05 Charette G. Homöopathische Arzneimittel für die Praxis. 7. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 1997
- 06 Clarke J H. Dictionary of practical Materia Medica. Neubearbeitung von Thomas von Grudzinski und Peter Vint. Bielefeld: Stefanovic; 1991
- 07 Cowperthwaite A C. Charakteristika homöopathischer Arzneimittel. Stuttgart: Haug; 2002
- 08 Hering C. The guiding Symptoms of our Materia Medica. 1879–1891. Reprint New Delhi: Jain; 1993
- 09 Kent J T. Homöopathische Arzneimittelbilder. 2. Aufl. Neu übersetzt von Rainer Wilbrand nach dem Original von 1911. Stuttgart: Haug; 2009
- 10 Knerr C B. Repertory of Hering's guiding Symptoms of our Materia Medica. Reprint New Delhi: Jain; 1993
- 11 Künzli J, Barthel M. Kent's Repertorium Generale. Berg am Starnberger See: Barthel und Barthel; 1989
- 12 Lippe A. Grundzüge und charakteristische Symptome der homöopathischen Materia medica. 3. Aufl. Göttingen: Burgdorf; 1996
- 13 Mezger J. Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre. 9. Aufl. Heidelberg: Haug; 1991
- 14 Nebel A. Lehre von der Kanalisation oder Drainage. Berliner homöopathischen Zeitschrift. 1915; 179 ff
- 15 Sankaran R. Einblicke ins Pflanzenreich. 2 Bde. Mumbai: Homoeopathic Medical Publishers; 2003
- 16 Schmidt P zit. n. Schroyens F, Hrsg.. Synthesis – Repertorium homoeopathicum syntheticum. Edition 7. Greifenberg: Hahnemann Institut für homöopathische Dokumentation; 1998
- 17 Vakil P. Lehrbuch der homöopathischen Therapie. Band III. Erkrankungen von Hals, Nase, Ohr und Respirationstrakt. Leer: Grundlagen und Praxis; 2006
- 18 Voisin H. Materia medica des homöopathischen Praktikers. Heidelberg: Haug; 1969
- 19 Vonarburg B. Homöotanik. Band 4. Extravagante Exoten. Heidelberg: Haug; 2001
Gerhard Bleul
Arzt für Allgemeinmedizin
Homöopathie, Chirotherapie
Neukirchner Str. 9a
65510 Hünstetten
Email: post@gerhard-bleul.de