Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2009; 4(6): 18-21
DOI: 10.1055/s-0029-1242831
DOI: 10.1055/s-0029-1242831
DHZ | spektrum
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Demenzielle Erkrankungen: frühzeitig erkennen und richtig differenzieren
Further Information
Publication History
Publication Date:
22 December 2009 (online)

Zusammenfassung
Morbus Alzheimer ist die am häufigsten vorkommende Form von Demenz. Doch nicht jede demenzielle Erkrankung ist Morbus Alzheimer. Es gibt zahlreiche andere Formen, von denen manche auch reversibel sind. Doch welche Symptome sind typisch für welche Art der Demenz? Und welche Ursachen verbergen sich dahinter? Gibt es Diagnoseinstrumente für Heilpraktiker bei Verdacht auf Demenz? Das und vieles mehr beantwortet Ihnen die Psychogerontologin Dr. Elisabeth Jentschke.
Keywords
Demenz - demenzielle Erkrankung - vaskuläre Demenz - reversible demenzielle Syndrome - Morbus Alzheimer - Alzheimer-Demenz - DemTect - Uhren-Zeichen-Test - Mini-Mental-Status-Test (MMST)
Verwendete Literatur
- 1 Ivemeyer D, Zerfaß R. Demenztests in der Praxis. München; Urban Fischer 2006
- 2 Jentschke E. Die Notwendigkeit der Palliativmedizin in der Altersversorgung. LIT Verlag 2007
- 3 Lieb K, et al.. Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie. München; Urban & Fischer 2008
- 4 Wilkening K, Kunz R. Sterben im Pflegeheim. Göttingen; Vandenhoeck & Rupprecht 2005