RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1242836
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Patienten mit Demenz in der Heilpraktikerpraxis – was Sie beachten sollten
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Dezember 2009 (online)

Zusammenfassung
Menschen mit Demenz verhalten sich für uns oft unverständlich - genauso wie wir für sie. Sie wissen beispielsweise von einer Sekunde auf die nächste nicht mehr, warum sie bei der Blutentnahme eine Nadel in den Arm sticht. Oder sie leiden unter Atemnot, ohne es zu merken. Diagnostik und Behandlung werden dann zu einer echten Herausforderung. Lesen Sie, wie Sie sich demenziell Erkrankten gegenüber richtig verhalten und so eine vertrauensvolle Heilpraktiker-Patienten-Beziehung aufbauen.
Keywords
Achtsamkeit - dialogisches Prinzip - Demenz - demenzielle Erkrankung - Kommunikation - Empathie - nonverbale Ebene - indirekte Schmerzzeichen
Weiterführende Literatur
- 1 Buchholz T, Schürenberg A, Fröhlich A. Lebensbegleitung alter Menschen. Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen. 2. überarb. Aufl. Bern; Huber 2005
- 2 Maier R. Ich will dich doch erreichen. Begegnungen mit demenzkranken Menschen ermöglichen. München; Kösel 2009
Rosmarie Maier
c/o Akademie Panta Rhei
Salzstr. 20
82266 Inning/Ammersee
eMail: rosmariemaier@apr-ammersee.de
Petra Mayer
c/o Akademie Panta Rhei
Salzstr. 20
82266 Inning/Ammersee
eMail: petramayer@apr-ammersee.de