Endo-Praxis 2009; 25(4): 6-15
DOI: 10.1055/s-0029-1243269
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerzmanagementkonzepte – ein europäischer Vergleich

U. Pfeifer
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2009 (online)

In Deutschland und in anderen europäischen Ländern gibt es in einzelnen Kliniken strukturierte interdisziplinäre und interprofessionelle Organisationskonzepte zur peri– und postinterventionellen Schmerztherapie. Ziel dieser Untersuchung war es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der postinterventionellen Schmerztherapie heraus zu finden, die für zukünftige Interventionen in den eigenen Einrichtungen in diesem Bereich hilfreich sein können. Die exemplarische Erhebung in 6 europäischen Ländern weist darauf hin, dass mehrheitlich noch strukturelle Unterschiede in der Schmerzbehandlung zu erkennen sind.

Literatur

  • 1 Lempa M. et al. . Wie viel Schmerz ist erträglich?.  Chirurg. 2000;  71 1263-1269
  • 2 Yoshikawa I. et al. . Variable stiffness colonoscopes are associated with less pain during colonoscopy in unsedated patients.  Am J Gastroenterol.. 2002;  97 2942-2943
  • 3 Großkopf V, Schanz M.. Schmerztherapie–Herausforderung für die Praxis.  Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen. 2005;  6 138-141
  • 4 Hallwas A.. Optimiertes Schmerzmanagement „Pain nurse”.  Der Schmerz. 2005;  6 569
  • 5 Lauterbach KW, Klever–Deichert G.. Bedarfsgerechte Versorgung und Ökonomie.  Forum DKG. 2001;  3 36
  • 6 DNQP., Hrsg. Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Osnabrück: Verlag Fachhochschule Osnabrück 2005
  • 7 Großkopf V, Klein H.. Krankenpflege und Recht, 2. Aufl. Balingen: ?Verlag? 2002: 191
  • 8 Ulsenheimer K.. Ethisch–juristische Aspekte der perioperativen Patientenversorgung.  Der Anästhesist. 1997;  46 118-119

Korrespondenzadresse

Ute Pfeifer

Pflegewissenschaftlerin MScN EVK Düsseldorf Ltg. Abteilung für Endoskopie

Kirchfeldstr. 40

40217 Düsseldorf

Email: pfeifer.ute@gmx.de

    >