RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2009; 17(6): 319-323
DOI: 10.1055/s-0029-1243277
DOI: 10.1055/s-0029-1243277
Pflegewissenschaft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Einführung eines Patientendaten-Managementsystems auf der Intensivstation
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Dezember 2009 (online)

Zusammenfassung
Technik ist integraler Bestandteil moderner Intensivtherapie. Vielerorts werden Anstrengungen unternommen und Gelder bereitgestellt, um ebenso die Sammlung, Verarbeitung und Aufbereitung intensivpflegerischer und -medizinischer Informationen elektronisch zu bewerkstelligen.
Literatur
- 1 Imhoff M. Datenverarbeitung in der Intensivmedizin – Gegenwärtiger Zustand und zukünftige Entwicklungen. intensiv. 2004; 12 25-29
- 2 Price D J. The use of computers in neurosurgical intensive care. Baillieres Clin Anaesthesiol. 1987; 1 553-556
- 3 Lubin P. Patientendaten-Managementsysteme in der Intensivpflege – eine kritische Analyse. intensiv. 2005; 13 211-214
- 4 Mahler C, Ammenwerth E, Tautz A, Wagner A, Eichstädter R, Hoppe B. Die Auswirkungen eines rechnergestützten Pflegedokumentationssystems auf die Quantität und Qualität von Pflegedokumentationen. Pflege. 2003; 16 144-152
- 5 Friesdorf W F, Claßen B, Konichetzky S, Schwilk B. Events which will influence intensive care units in future. Technology and Health Care. 1997; 5 319-330
- 6 Mann S, Wiedmann S, Mann U, Zirngibl H. General automated documentation and performance data on the surgical intensive care unit – the theoretical concept of the Regensburg Surgical University Clinic. . Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd. 1996; 113 314-317
- 7 Groom D A, Harris J W. Evaluation of the suitability of a patient data management system for ICUs on a general ward. Biomed Instrum Technol. 1990; 24 173-185
- 8 Möller D P, Hörner C. Object oriented data management: an approach to computerized anaesthesia documentation. Int J Clin Monit Compu. 1993; 10 247-250
- 9 Osswald P M, Rapp J L, Wirth W. Patienten-Daten-Management – Kontra. AINS. 1998; 33 678-680
- 10 Raetzell M, Junger A, Röhrig R, Bleicher W, Branitzki P, Kristinus B, Pollwein B, Prause A, Specht M. Allgemeine Empfehlungen und Anforderungen zur Implementierung von DV-Systemen in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Anästh Intensivmed. 2005; 46 21-31
- 11 Regner M, Graupner A, Böhme G, Oehmichen U, Kaiser H-G, Scholz M, Ragaller M. Empfehlungen zur Beschaffung eines Patientendaten-Managementsystems (PDMS). Medizintechnik. 2005; 125 25-33
- 12 Ebeling T, Creuzberg M, Happach R, Wittmann T, Künzig H, Starßburger K. Implementierung des Patientendaten-Managementsystems Meta Vision ICU® in einer operativen, interdisziplinären Intensiveinheit. intensiv. 2005; 13 12-19
- 13 Püschmann H, Haferkamp G, Scheppokat K-D, Vinz H, Wegner M. Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten. Dt. Ärzteblatt. 2006; 103(3) A121-126
- 14 Heinrichs W. Patienten-Daten-Management in der Intensivtherapie – Pro. AINS. 1998; 33 676-678
- 15 Prause A. EDV im rauen Alltag der Intensivstation: Erfahrungsbericht über sie Einführung des „Intensive Care Manager” (ICM, Dräger Medical, Lübeck). AINS. 2002; 37 483-488
- 16 Fretschner R, Bleicher W, Heininger A, Unertl K. Patient data management systems in critical care. J Am Soc Nephrol. 2001; 12 83-86
- 17 DIMDI. http://www.dimdi.de/static/de/klassi/prozeduren/ops301/opshtml2009/aufwandspunkte.htm 2009
Andreas Parthum
An der Röth 11a
91054 Erlangen
Telefon: 09131-24824
eMail: andreas.parthum@freenet.de