Aktuelle Rheumatologie 2009; 34(6): 363-369
DOI: 10.1055/s-0029-1243618
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zirkadiane versus ultradiane Glukokortikoid-Gabe bei der rheumatoiden Arthritis

Circadian versus Ultradian Glucocorticoid Regimen in the Treatment of Rheumatoid ArthritisR. Alten1 , M. Nolte1 , G. Döring2 , K. von Werder3
  • 1Schlosspark-Klinik, Teaching Hospital University Medicine Berlin, Internal Medicine II, Rheumatology, Clinical Immunology, Osteology, Berlin
  • 2MERCK KG aA, Clinical Research, Darmstadt
  • 3Schlosspark-Klinik, Teaching Hospital University Medicine Berlin, Internal Medicine, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Dezember 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) mit Glukokortikoiden (GC) wird seit Mitte der 70er Jahre von den meisten Rheumatologen ein zirkadianes Applikationsschema mit einmal täglicher Einnahme am Morgen favorisiert. Ob eine ultradiane Kortikoidtherapie mit einer Periodenlänge von weniger als 24 Stunden Vorteile bietet jedoch evtl. eine stärkere Unterdrückung der Hypothalamus-Pituitary-Adrenal (HPA)-Achse bewirkt, ist nicht bekannt. Dies war daher die Fragestellung dieser monozentrischen, einfach-blinden randomisierten Studie.

Patienten und Methoden: 60 Patienten mit aktiver RA wurden über 40 Tage zirka- oder ultradian mit Prednisolon, beginnend mit 40 mg und bis zu 5 mg absteigend behandelt. Vor und nach Therapie mit Prednisolon wurde die Funktion der HPA Achse mittels Corticotropin-Releasing- Hormon-(CRH)-Test überprüft.

Ergebnisse: Für beide Regime konnte eine vergleichbare klinische Wirksamkeit und Arzneimittelsicherheit nachgewiesen werden. Das ultradiane Regime zeigte bei den Cortisolkonzentrationen eine geringfügig stärkere Suppression der HPA-Achse (p=0,07).

Schlussfolgerungen: Insgesamt sprechen die Ergebnisse hinsichtlich Wirksamkeit und Arzneimittelsicherheit dafür, die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Glukokortikoiden vorzugsweise mit einem zirkadianen Rhythmus zu gestalten.

Abstract

Background: Since the mid 70s most rheumatologists prefer a circadian administration regimen with one morning dose of glucocorticoids (GC) in the treatment of rheumatoid arthritis (RA). It is not known whether an ultradian regimen with administration intervals of less than 24 h will yield better therapeutic results, but will probably cause a more pronounced suppression of the hypothalamus-pituitary-adrenal (HPA) axis. This open question was the objective for this monocentric, randomised, single-blind study.

Patients and Methods: 60 patients with active RA were treated with prednisolone given either in a circadian or an ultradian regimen. Treatments started with a daily dose of 40 mg which was down-titrated over 40 days to 5 mg. Before and after treatments with prednisolone, the HPA axis function was tested by corticotropin-releasing hormone (CRH) tests.

Results: Clinical efficacy and safety were found to be comparable for both schemes. Cortisol concentrations after the CRH tests revealed a slightly more pronounced suppression of the HPA axis function (p=0.07) in the ultradian treatment group of patients.

Conclusions: In general, concerning efficacy as well as safety, our study supports a circadian administration of GC in the treatment of RA.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Rieke Alten

Schlosspark-Klinik

Teaching Hospital University Medicine Berlin, Internal

Medicine II, Rheumatology

Clinical Immunology, Osteology

Heubnerweg 2

14059 Berlin

Telefon: +49/3032641325

Fax: +49/3032641324

eMail: rieke.alten@schlosspark-klinik.de