Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2009; 15(6): 274-279
DOI: 10.1055/s-0029-1243786
DOI: 10.1055/s-0029-1243786
Schwerpunkt: Sucht und Psychiatrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rauchende Schizophrenie-Patienten im „Spannungsfeld Nichtraucherschutz“
Further Information
Publication History
Publication Date:
08 January 2010 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/psychpflege/200906/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0029-1243786-1.jpg)
Zusammenfassung
Nirgendwo wird so viel geraucht wie in der Psychiatrie, dieser Tatsache können professionelle Pflegekräfte im Alltag wohl nicht entgehen. Der Autor versucht dem Thema „Rauchen“ auf unterschiedliche Weise näherzukommen, zeigt Zusammenhänge auf und macht deutlich, welche Aufgabe psychiatrisch Pflegenden zukommen sollte.
LITERATUR
- 1 Adlkofer K. Tabakkonsum und seine gesundheitlichen Folgen. In: Uchtenhagen, Zieglgänsberger (Hrsg.). Suchtmedizin – Konzepte, Strategien und therapeutisches Management Urban und Fischer, München 2000 29: 39-52
- 2 American Psychiatric Association . Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Hogrefe, Göttingen 1996: 296
- 3 Batra A. Tabakabhängigkeit und Raucherentwöhnung bei psychiatrischen Patienten. Fortschritte der Neurologie. Psychiatrie. 2000; 68 80-92
- 4 Batra A. Schizophrenie und Tabakabhängigkeit. Psycho. 2002; 28 371-373
- 5 Breitmaier J. Die Psychiatrie und das (Tabak-)Rauchen. Psychiatrische Praxis. 1997; 24/25 96
- 6 Cattapan-Ludewig K, Ludewig S, Jaquenoud-Sirot E, Etzensberger M, Hasler F. Warum rauchen Schizophreniepatienten?. Der Nervenarzt. 2005; 3 287-292
- 7 Erdmann R. Neuroleptika und Nikotin. Psychiatrische Praxis. 1995; 22 223-227
- 8 Fähndrich E, Kieser C. Zigarettenrauchen als Problem des Zusammenlebens auf psychiatrischen Stationen. Was denken die Patienten darüber?. Psychiatrische Praxis. 2003; 30 68-71
- 9 Heinz A, Batra A. Neurobiologie der Alkohol- und Nikotinabhängigkeit. Kohlhammer, Stuttgart. 2003; 35-43
- 10 Landtag NRW . Gesetz zur Verbesserung des Nichtraucherschutzes in Nordrhein-Westfalen. 2007 http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.2/Gesetzgebung/Aktuell/Aktuelle_Gesetzgebungsverfahren/Nichtraucherschutzgesetz.jsp
- 11 Mann K, Gann H, Günthner A. Suchterkrankungen. In: Berger M (Hrsg.). Psychiatrische Erkrankungen, 2. Aufl. Urban und Fischer, München 2004: 410-414
- 12 Olbrich H M, Leucht S, Fritze J, Lanczik M H, Vauth R. Schizophrenien und andere psychotische Störungen. In: Berger M (Hrsg.). Psychiatrische Erkrankungen, 2. Aufl Urban und Fischer, München 2004: 410-414
- 13 Opitz K. Tabakabhängigkeit. In: Uchtenhagen, Zieglgänsberger (Hrsg.). Suchtmedizin – Konzepte, Strategien und therapeutisches Management Urban und Fischer, München 2000: 53-57
- 14 Radon K, Nowak D. Passivrauchen – aktueller Stand des Wissens. Deutsche Medizinische Wochenzeitschrift. 2004; 129 157-162
- 15 Rauchfrei.de. 2007; http://www.rauchfrei.de/rauchverbote-bundeslaender.htm
- 16 Schulz M, Töpper M, Behrens J. Rauchverhalten von Mitarbeitern und Patienten der psychiatrischen Abteilung eines Allgemeinkrankenhauses. Gesundheitswesen 2004 66: 107-113
- 17 Troschke von J. Nikotin. In: Stimmer F. (Hrsg.). Suchtlexikon Oldenbourg, München 2000: 431-436
- 18 World Health Organization (WHO) .Suchterkrankungen. Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10. Kapitel V (F), klinisch diagnostische Leitlinien. 2. korr. Aufl Hans Huber, Bern 1993: 94
Volker Hagemeyer
Bruchflachweg 36
32312 Lübbecke
Phone: 05742- 920592
Krankenhaus Lübbecke
Station P4a
Virchowstraße 65
32312 Lübbecke
Phone: 05741-354401
Email: P4A@KRANKENHAUS-Lübbecke.de