Pneumologie 2010; 64(4): 241-245
DOI: 10.1055/s-0029-1243965
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Morphintherapie und respiratorische Insuffizienz im Schlaf

Long-Term Opioid Therapy and Respiratory Insufficiency During SleepJ.  E.  S.  Nolte1 , F.  Dette2 , W.  Cassel1 , C.  Riese1 , M.  Augsten1 , U.  Koehler1
  • 1Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Vogelmeier), Philipps-Universität Marburg
  • 2Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie (Direktor: Prof. Dr. H. Wulf ), Philipps-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 22. 10. 2009

akzeptiert nach Revision 21. 1. 2010

Publikationsdatum:
07. April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein zunehmender Anteil von Patienten mit chronischen Schmerzen wird mittels Morphingabe analgetisch behandelt. Es gibt Hinweise dafür, dass eine Hypersomnieneigung am Tage bei diesen Patienten vor allem durch Atmungsstörungen im Schlaf bedingt ist. Am Beispiel von drei Patienten unter Langzeitopioidtherapie werden die Polysomnografien vor und unter nächtlicher Beatmungstherapie dargestellt. Als auffällige Befunde konnten zentrale Atmungsstörungen, einhergehend mit vermindertem Tief- und REM-Schlaf, objektiviert werden. Unter der eingeleiteten nicht invasiven Beatmungstherapie fand sich eine deutliche Verbesserung des respiratorischen Status mit Zunahme des Tiefschlafs und moderater Abnahme der Hypersomnie. Bei Patienten mit chronischer Opioidtherapie und Hypersomnie sollte an das Vorliegen zentraler Atmungsstörungen gedacht werden.

Abstract

An increasing proportion of the patients with chronic pain are being treated with opioids on a long-term basis. There are indications that the causes of hypersomnia in patients under chronic opioid therapy are primarily related to breathing disorders during sleep. Hence, we compared the polysomnographies of three hypersomnic patients receiving long-term opioid therapy before and during nocturnal non-invasive ventilatory therapy. Significant findings were a central breathing pattern accompanied by reduced deep and REM sleep. On applying non-invasive ventilatory therapy, there was a significant improvement of respiratory status with an increase of deep sleep as well as a moderate decrease in hypersomnia. In patients under chronic opioid therapy with hypersomnia, the presence of central breathing disorders should be considered.

Literatur

Johannes E. S. Nolte

Klinik für Innere Medizin
SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Marburg

Baldingerstraße 1
35033 Marburg

eMail: johannesnolte@gmail.com