Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1243967
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
„Mehr Licht! Mehr Luft” – Bauhygiene 1870 – 1880
Publication History
Publication Date:
07 April 2010 (online)
Kernaussagen
-
Die Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege (DVöG) zur Bauhygiene von 1875 entstanden im Kontext sozialreformerischer Debatten um städtebauliche Maßnahmen, die dem Massenelend in den rasch wachsenden Städten Abhilfe schaffen sollten.
-
Die Sorge um gesunde Wohnungen wurde als eine Aufgabe der öffentlichen Gesundheitspflege angesehen, weil der Einzelne dafür ebenso wenig sorgen könne wie für saubere Luft, Boden und Wasser. Besonders für die Arbeiter in Industriestädten waren die Mieten – bedingt durch Bauspekulation – kaum bezahlbar. Als Folge davon waren die Wohnungen überbelegt. Viele lebten in billigen Keller- und Dachwohnungen.
-
Der Frankfurter Arzt Georg Varrentrapp setzte mit seinen Resolutionen zur Bauhygiene einerseits darauf, dass sie in örtliche Baustatuten übernommen wurden. Ergänzend dazu gründete er in Frankfurt am Main eine gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft, die gesunde und erschwingliche Wohnungen anbot.
-
Die wissenschaftlichen Begründungen für die Forderung nach einem trockenen, gut dränierten Baugrund und ausreichender Belüftung waren größtenteils schon in der vorangegangenen Kanalisationsdebatte angeführt worden. Sie beruhten auf den epidemiologischen Studien des Hygienikers Max von Pettenkofer und ließen sich gut mit bürgerlichen Reinlichkeitsvorstellungen vereinbaren.
-
Die physiologischen Studien Pettenkofers und Carl Voits zu guter Raumluft wurden kaum als Begründung herangezogen. Vielmehr stützte man sich auf statistisches Material der Berliner Volkszählung, um eine erhöhte Morbidität und Mortalität in Keller- und Dachwohnungen nachzuweisen.
-
Die Forderung nach mehr Licht und Luft ist als ein Rückgriff auf die 6 „res non naturales” der Antike zu verstehen. Beide Schlagworte wurden um die Jahrhundertwende von der Lebensreformbewegung aufgegriffen, die eine Rückkehr zu einer gesunden, naturverbundenen Lebensweise propagierte.
-
Über die desinfizierende Wirkung von Ozon gab es noch keine ausreichenden Erkenntnisse. Man schätze es vor allem wegen seiner desodorierenden Wirkung. Auch wusste man noch nicht, dass es unter der Einwirkung von Sonnenlicht entsteht.
-
Parallel zur öffentlichen Diskussion vollzog sich – inspiriert durch die botanische Forschung – eine ätiologische Wende von der Miasmentheorie zu Mikroorganismen als „Infectionsstoffen”. Hygienisch interessierte Ärzte wie Albrecht Wernich und Hans Buchner begannen die Verbreitung der Mikroorganismen in Luft und Boden experimentell zu untersuchen.
-
Wernich war einer der ersten Hygieniker, die etwa zeitgleich zu Robert Koch ein bakteriologisches Forschungsprogramm aufstellten. Seine Methode war fehleranfälliger als diejenige Kochs, eignete sich aber dazu, erstmals die Wirkung von Desinfektionsmitteln zu testen.
Literatur
- 1 Varrentrapp G. Ueber die hygienischen Anforderungen an Neubauten zunächst in neuen Quartieren grösserer Städte. DVjöG. 1876; 8 97-138
-
2 Goerke H.
Wohnungshygiene im 19. Jahrhundert. In: Artelt W et al., Hrsg Städte-, Wohnungs- und Kleiderhygiene des 19. Jahrhunderts. Stuttgart; Enke 1969: 52-69 - 3 Reulecke J. Geschichte der Urbanisierung in Deutschland. Frankfurt; Suhrkamp Verlag 1985
- 4 Voit C. Max von Pettenkofer, dem Physiologen, zum Gedächtnis. Sonderdruck aus Zeitschrift für Biologie. 1901; 41 5
- 5 Beyer A. Max von Pettenkofer. Berlin; VEB Verlag Volk und Gesundheit 1956
- 6 Rodenstein M. „Mehr Licht, mehr Luft”. Gesundheitskonzepte im Städtebau seit 1750. Frankfurt; Campus-Verlag 1988
- 7 Strassmann W. Anforderungen der öffentlichen Gesundheitspflege an die Baupolizei in Bezug auf neue Stadttheile, Strassen und Häuser. DVjöG. 1875; 7 52-59
- 8 Ritter G, Tenfelde K. Arbeiter im Deutschen Kaiserreich. Bonn; Verlag J. H. W. Dietz Nachf 1992
- 9 Varrentrapp G. Die Petition der Herren Dr. Zülcher und Genossen für Errichtung eines Centralinstitutes für medicinische Statistik. DVjöG. 1872; 4 145-156
- 10 Schwabe H. Einfluss der verschiedenen Wohnungen auf die Gesundheit ihrer Bewohner, soweit er sich statistisch nachweisen lässt. DVjöG. 1875; 7 70-77
- 11 Varrentrapp G. Thesen zur Bauhygiene. DVjöG. 1876; 8 96-138
- 12 Corbin A. Pesthauch und Blütenduft. Eine geschichte des geruchs. Frankfurt; Fischer-Verlag 1988
- 13 Virchow R. Ueber die angemessenste Art, die Stadt Berlin von den Auswurfsstoffen zu reinigen. In: Virchow R Gesammelte Abhandlungen. Bd. 2. Berlin; Hirschwald 1879: 203-227
- 14 Varrentrapp G. Rezension von Waldner H. Freie Luft in Schule und Haus. Worte zur Beachtung für Eltern und Erzieher. Heidelberg 1872. DVjöG. 1874; 6 480
- 15 Anonym . Wie man Kinder „lüftet”. Gesundheit. 1876; 1 222-223
- 16 Wolffhügel G. Rezension von Fox, Cornel B. Ozone und Antozone. DVjöG. 1874; 6 75-84
- 17 Weyl H. Handbuch der Hygiene. Bd. 4. 1. Abteilung: Wohnung und Gesundheit. 2. Aufl. Leipzig; Barth 1919
-
18 Berghammer J.
Licht, Luft, Sonne, Bergwelt. Wandern und Baden als Sehnsuchtsziele der Lebensreformbewegung. In: Buchholz K et al, Hrsg Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Darmstadt; haeusser.media/Verlag Häusser 2001: 403-409 -
19 Breuss S.
Die Stadt, der Staub und die Hausfrau. Zum Verhältnis von schmutziger Stadt und sauberem Heim. In: Urbane Welten. Bd. 16. Wien; Selbstverlag des Vereins für Volkskunde 1999: 353-376 - 20 Berner B. The meaning of cleaning: the creation of harmony and hygiene in the home. History and Technology. 1998; 14 313-352
-
21 Buchholz K, Ulmer R.
Reform des Wohnens. In: Buchholz K et al, Hrsg Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Darmstadt; haeusser.media/Verlag Häusser 2001: 547-550 - 22 Gradmann C. Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakteriologie. Göttingen; Wallstein 2005
- 23 Wernich A. Die Luft als Trägerin entwicklungsfähiger Keime. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. 1880; 79 424-455
- 24 Spiess A. Die internationale Sanitätsconferenz in Wien. DVjöG. 1874; 7 454-464
- 25 Sander F. Handbuch der öffentlichen Gesundheitspflege. Leipzig; Hirzel 1877
- 26 Wernich A. Ueber Wahl und Ausführung von Desinfectionsmaassnahmen. DVjöG. 1880; 12 567-587 Abkürzung: DVjöG = Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege
Dr. phil. Anne Hardy
Kaulbachstr. 69
60596 Frankfurt
Phone: 069/623984
Fax: 069/624435
Email: hardy@pvw.uni-frankfurt.de