Pneumologie 2010; 64(5): 271-277
DOI: 10.1055/s-0029-1243972
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik von berufsbedingten Typ-I-Allergien – Vergleich von Haut-Pricktestlösungen verschiedener Hersteller für ausgewählte Berufsallergene

Diagnostics of Occupational Type I Allergies – Comparison of Skin Prick Test Solutions from Different Manufacturers for Selected Occupational AllergensV.  van Kampen1 , M.  Raulf-Heimsoth1 , I.  Sander1 , R.  Merget1 , und die Stad 1-Gruppe
  • 1Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) (Direktor: T. Brüning)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 16. 11. 2009

akzeptiert 28. 1. 2010

Publikationsdatum:
07. Mai 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Ergebnis des Haut-Pricktests (HT) hängt von der Qualität der HT-Lösung ab. Ziel der Untersuchung war der Vergleich von HT-Lösungen verschiedener Hersteller für ausgewählte Berufsallergene.

Patienten: Alle Patienten klagten über arbeitsplatzbezogene allergische Beschwerden wie Rhinits, Konjunktivitis oder asthmatische Beschwerden.

Methoden: 125 Bäcker bzw. 21 Naturgummilatex-Exponierte wurden im HT mit vier Mehl- bzw. zwei Naturgummilatex-HT-Lösungen untersucht. Anhand der maximalen Testeffizienz (Gold-Standard: spezifisches IgE) wurde der optimale Cut-off ermittelt. Bei diesem Cut-off wurden Sensitivität und Spezifität der Mehl- und Naturgummilatex-HT-Lösungen bestimmt. Zusätzlich wurden fünf HT-Lösungen für Tyrophagus putrescentiae (Tp) bei zwei Landwirten getestet. Sämtliche HT-Lösungen wurden in vitro bzgl. Protein- und Antigengehalt analysiert.

Ergebnisse: Die In-vitro-Analyse ergab für alle HT-Lösungen herstellerabhängige Unterschiede. Der optimale Cut-off für die Mehl- und Naturgummilatex-HT-Lösungen lag bei einer Quaddelgröße ≥ 1,5 mm. Die Sensitivitäten der Mehl-HT-Lösungen betrugen 38 – 95 %, die Spezifitäten 77 – 98 %. Beide Naturgummilatex-HT-Lösungen ergaben eine Sensitivität von 100 % bei einer Spezifität von 92 %. Die verschiedenen Tp-HT-Lösungen lieferten diskrepante HT-Ergebnisse.

Schlussfolgerung: Während die beiden Naturgummilatex-HT-Lösungen eine gleich gute Qualität aufwiesen, zeigten die Mehl- und Tp-HT-Lösungen deutliche Unterschiede. HT-Lösungen mit höheren Protein- bzw. Antigengehalten wiesen in der Regel eine bessere Qualität auf.

Abstract

Background: Reactivity in the skin prick test (SPT) is related to the potency of the SPT solution used. The aim of this study was to compare SPT solutions from different manufacturers for selected occupational allergens.

Patients: All patients suffered from work-related allergic complaints like rhinitis, conjunctivis or asthmatic complaints.

Methods: 125 bakers and 21 subjects exposed to natural rubber latex (NRL) were examined with four flour SPT solutions and two NRL SPT solutions, respectively. By means of the maximum test efficiency (gold standard: specific IgE), the optimal cut-off was determined. Using this cut-off, sensitivities and specificities of the flour and NRL SPT solutions were calculated. Additionally, five SPT solutions for Tyrophagus putrescentiae (Tp) were tested in two farmers. All SPT solutions were analysed in-vitro for protein and antigen content.

Results: In-vitro analyses resulted in differences for all SPT solutions depending on the manufacturer. The optimal cut-off for the flour and NRL SPT solutions was a wheal ≥ 1.5 mm. Sensitivities of flour SPT solutions ranged from 38 % to 95 %, specificities from 77 % to 98 %. Both NRL SPT solutions reached a sensitivity of 100 % and a specificity of 92 %. SPT results with the different Tp SPT solutions were variable.

Conclusion: While both NRL SPT solutions exhibited a fairly good quality, the flour and Tp SPT solutions showed differences between manufacturers. As a rule solutions with higher protein and antigen contents gave better results.

Literatur

Dr. rer. nat. Vera van Kampen

IPA (vormals BGFA)

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum

eMail: kampen@ipa-dguv.de