Aktuelle Dermatologie 2010; 36(7): 259-267
DOI: 10.1055/s-0029-1244106
Eine Klinik im Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Operative Therapie des Ulcus cruris

Surgical Treatment of Leg UlcersA.  Mechlin1
  • 1Hautklinik, Klinikum Nürnberg (Ltd. Arzt: Prof. Dr. E. S. Schultz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2010 (online)

Zusammenfassung

Das polyätiologische Krankheitsbild des Ulcus cruris stellt oft eine therapeutische Herausforderung dar. Trotz stadiengerechter Wundbehandlung tritt gerade bei lang bestehenden Ulzera nicht selten eine Therapieresistenz auf. Um diese zu überwinden, bedarf es einer funktionellen operativen Therapie des Ulcus cruris. Hierfür stehen mittlerweile eine Reihe von etablierten Operationsverfahren zur Verfügung, die sowohl symptomatisch als auch kausal zielführend sind. Entscheidend für den Erfolg der Behandlung ist die richtige Indikationsstellung sowie die optimale Auswahl und Kombination der Operationstechniken, wobei die Berücksichtigung der ätiologisch zugrunde liegenden Ursachen wesentlich ist. Eine herausragende Bedeutung für den dauerhaften Therapieerfolg nach einer operativen Behandlung hat eine konsequente Nachbehandlung, die sich ebenfalls am Grundleiden orientiert.

Abstract

Frequently the clinical picture of chronic leg ulcers poses a challenge in treatment. In spite of an adequate use of wound-dressings there is often a resistance to treatment. To transcend this problem it is necessary to exert a functional surgery of leg ulcers. Today there are numbers of established surgical methods available, which are symptomatic as well as causal. The decisive factor of a successful therapy is on one hand the correct indication and on the other hand the best selection and combination of the surgical procedure. Based on this fact it is essential to incorporate the causation of the leg ulcers. Essential for the durable prosperity of therapy is also the consistent after-treatment.

Literatur

  • 1 Bechara F G, Stücker M, Altmeyer P. et al . Shave-Therapie in der Behandlung des therapieresistenten Ulcus cruris.  Vasomed. 2005;  17 88-92
  • 2 Dissemond J, Körber A, Grabbe S. Differenzialdiagnosen des Ulcus cruris.  JDDG. 2006;  4 627-634
  • 3 Fischer R, Schwahn-Schreiber C, Sattler G. et al . Die Indikation zur subfaszialen endoskopischen Perforantensanierung hat sich geändert.  Phlebologie. 2004;  33 145-148
  • 4 Gallenkemper G, Ehresmann U, Hermanns H J. et al . Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum.  Phlebologie. 2004;  33 166-185
  • 5 Hach W, Hach-Wunderle V. Die Graduierung der chronisch venösen Insuffizienz.  Gefäßchirurgie. 2000;  5 255-261
  • 6 Hach W, Hach-Wunderle V. Neue Aspekte zum chronischen venösen Kompartmentsyndrom.  Gefäßchirurgie. 2001;  6 164-169
  • 7 Hermanns H J. Operative Therapie des Ulcus cruris venosum.  Gefäßchirurgie. 2006;  11 281-286
  • 8 Hermanns H J, Gallenkemper G, Kanya S. et al . Die Shave-Therapie im Konzept der operativen Behandlung des therapieresistenten Ulcus cruris venosum.  Phlebologie. 2005;  34 209-215
  • 9 Hermanns H J, Schwahn-Schreiber C, Waldermann F. Stellenwert der operativen Verfahren in der Behandlung des Ulcus cruris venosum.  Phlebologie. 2006;  35 199-203
  • 10 Proebstle T M. Operative Ulkus-Therapie.  Hautarzt. 2003;  54 379-388
  • 11 Proebstle T M, Pannier F M, Schuller-Petrovic S. et al . Konsensus zur endovenösen Lasertherapie der Varikose.  Phlebologie. 2004;  33 106-109
  • 12 Rabe E, Pannier-Fischer F, Schuldt K. et al . Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung.  Phlebologie. 2003;  32 1-14
  • 13 Sigala F, Hepp W, Menenakos V, Mommertz . et al . Paratibiale Fasziotomie mit Perforansdissektion.  Phlebologie. 2007;  36 260-264
  • 14 Schmeller W, Gaber Y. Persistierendes Ulcus cruris und chronisches venöses Kompartmentsyndrom.  Phlebologie. 2001;  30 75-80
  • 15 Schmeller W, Schwahn-Schreiber C, Gaber Y. Langzeitergebnisse nach Shave-Therapie bzw. kruraler Fasziektomie bei persistierenden venösen Ulzera.  Phlebologie. 2006;  35 89-91
  • 16 Stein A, Hackert I. Lokale operative Ulkustherapie.  Hautarzt. 2007;  58 781-796
  • 17 Stücker M, Harke K, Rudolph T. et al . Zur Pathogenese des therapieresistenten Ulcus cruris.  Hautarzt. 2003;  54 750-755
  • 18 Sybrandy J E, van Gent W B, Pierik E G. et al . Endoscopic versus open subfascial division of incompetent perforating veins in the treatment of venous leg ulceration: long-term follow-up.  J Vasc Surg. 2001;  29 1028-1032
  • 19 Widmer L K, Stähelin H B, Nissen C. et al. (Hrsg) .Venen-, Arterienkrankheiten, koronare Herzkrankheit bei Berufstätigen. Prospektiv-epidemiologische Untersuchung Baseler Studie I-III 1959 – 1978. Bern; Huber 1981: 69f

Dr. med. Axel Mechlin

Hautklinik am Klinikum Nürnberg

Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg

Email: mechlin@klinikum-nuernberg.de