Pneumologie 2010; 64(11): 675-678
DOI: 10.1055/s-0029-1244210
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retrospektive Analyse von Tuberkuloseerkrankungen durch Mycobacterium bovis 2004 – 2008

Retrospective Analysis of Tuberculosis Caused by Mycobacterium bovis 2004 – 2008M.  Kolditz1,  2 , D.  Koschel1 , E.  Philipp3 , G.  Höffken1,  2
  • 1Abteilung Pneumologie, Fachkrankenhaus Coswig, Coswig (Sachsen)
  • 2Abteilung Pneumologie, Uniklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
  • 3Praxis für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie Möbius/Quasdorf, Dresden
Further Information

Publication History

eingereicht 5. 3. 2010

akzeptiert nach Revision 28. 4. 2010

Publication Date:
11 June 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Mycobacterium bovis ist in Deutschland nur noch ein seltener Erreger der Tuberkulose. Aktuelle Daten zur Epidemiologie sind spärlich.

Methode: Retrospektive Analyse aller im Fachkrankenhaus Coswig behandelten Patienten mit einer Tuberkulose durch M. bovis 2004–2008.

Ergebnisse: Bei 8 von 203 Patienten mit neu diagnostizierter Tuberkulose (3,9 %) wurde M. bovis nachgewiesen. Das mediane Alter betrug 69 Jahre, 7 von 8 Patienten wiesen Risikofaktoren für eine Reaktivierung einer latenten Infektion auf. Bei 4 Patienten (50 %) lag eine extrapulmonale Manifestation vor. Alle M. bovis-Isolate waren gegenüber Pyrazinamid, eines zusätzlich gegenüber Isoniazid resistent. Bei 6 von 8 Patienten wurde eine prolongierte Therapie über 8 – 12 Monate empfohlen.

Schlussfolgerungen: Der Anteil der durch M. bovis verursachten Tuberkulosefälle war höher als in den Daten des Robert Koch-Instituts für Deutschland (3,9 vs. 1,5 %). Überwiegend waren ältere Patienten mit Risikofaktoren für eine Reaktivierung einer latenten Infektion betroffen. In Übereinstimmung mit der Literatur zeigte sich eine hohe Rate an extrapulmonalen Manifestationen. Die genetisch bedingte Resistenz von M. bovis gegenüber Pyrazinamid bedingt eine prolongierte antimykobakterielle Therapie.

Abstract

Background: Mycobacterium bovis is a rare cause of tuberculosis in Germany. Epidemiological data are sparse.

Methods: We have carried out a retrospective analysis of all patients diagnosed with tuberculosis caused by M. bovis in a pneumological referral centre between 2004 and 2008.

Results: M. bovis was isolated in 8 out of 203 (3,9 %) patients with a new diagnosis of tuberculosis. The median age of these patients was 69 years, and 7 out of 8 showed risk factors for reactivation of a latent tuberculosis infection. In 4 patients (50 %) an extrapulmonary manifestation was present. All isolates of M. bovis were resistant to pyrazinamide, one isolate had an additional resistance to isoniazide. In 6 out of 8 patients prolonged tuberculostatic treatment of 8 – 12 months was recommended.

Conclusions: The proportion of tuberculosis caused by M. bovis was higher than that reported for Germany (3.9 vs. 1,5 %). Predominantly elderly patients with risk factors for reactivation of a latent tuberculosis infection were affected. In accordance with the literature a high rate of extrapulmonary manifestations was detected. Because of the genetic resistance of M. bovis to pyrazinamide prolonged antimycobacterial treatment is recommended.

Literatur

Dr. med. Martin Kolditz

Abteilung für Pulmologie
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Email: martin.kolditz@uniklinikum-dresden.de