Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Nationale
und internationale Leitlinien für Herzinsuffizienz beinhalten
eine Vielzahl von Empfehlungen zur Diagnostik dieser Erkrankung.
Die vorliegende Querschnittsstudie soll zur Klärung der
Frage beitragen, welche dieser Empfehlungen in der hausärztlichen
Praxis tatsächlich durchgeführt bzw. dokumentiert
werden.
Methoden: Aus 5 Allgemeinarztpraxen
wurden anhand elektronischer Routinedaten Patienten identifiziert,
die zwischen dem 1.4.2001 und 1.10.2004 mindestens ein kardiovaskuläres
Medikament (ATC-Klasse C) erhalten hatten. Aus dieser Population
wurden durch eine Analyse der Papierakten Patienten mit der dokumentierten
Diagnose „Herzinsuffizienz” identifiziert und
die diagnostischen Maßnahmen, die zur Diagnosestellung
führten, erhoben. Hierzu verwendeten wir ein standardisiertes
Datenextraktionsformular.
Ergebnisse: Insgesamt erhielten zum
Zeitpunkt des Routinedatenexports 829 Patienten mindestens ein Medikament
der ATC-Klasse C. Bei 41,2 % der Patienten war
ein Elektrokardiogramm dokumentiert oder in der Akte aufgefunden
worden, bei 28,2 % eine Röntgenaufnahme
des Thorax, bei 17,2 % ein Echokardiogramm, bei
1,8 % eine Herzkatheteruntersuchung und bei keinem der
Fälle eine Bestimmung natriuretischer Peptide. Des Weiteren
konnten der Nachweis folgender Symptome und klinischer Zeichen aus
den Papierakten extrahiert werden: Beinödeme (39,3 %),
Belastungsdyspnoe (22,7 %), Rasselgeräusche
(21,5 %), Kardiomegalie (19,0 %),
paroxysmale Dyspnoe (16,6 %), Pleuraergüsse
(9,2 %), Tachykardie (6,7 %)
und jeweils unter 5 % akutes Lungenödem,
Hepatomegalie, nächtlicher Husten oder Halsvenenstauung.
Folgerung: Nur wenige der in Leitlinien
genannten klinischen Zeichen und Untersuchungen werden bei hausärztlichen
Patienten mit Herzinsuffizienz dokumentiert. Die Gründe
hierfür sind unklar. Auch wenn davon ausgegangen werden
kann, dass manche Befunde nicht ausreichend dokumentiert werden,
sind die Patientenunterlagen doch eine gute Annäherung
an das tatsächliche Vorgehen in der Praxis. Die Diskrepanz
zwischen ärztlicher Praxis und dem aktuellen umfangreichen
Katalog diagnostischer Empfehlungen gilt es näher zu untersuchen.
Unsere Ergebnisse deuten auf ein Optimierungspotential bei der Herzinsuffizienzdiagnostik
hin und geben überdies Anlass, bei der Entwicklung künftiger
Leitlinien diagnostische Empfehlungen zu priorisieren.
Abstract
Background: National and international
guidelines for the management of congestive heart failure (HF) suggest
a variety of procedures for establishing its diagnosis and monitoring
its course. The aim of this crosssectional study was to investigate which
of these recommendations were actually implemented and documented
in the setting of general medical practice.
Methods: Patients receiving at least
one cardiovascular drug (World health [WHO] anatomical
chemical classification [ATC] class C) were identified
from electronic medical records from 5 general practices from 1.4.2001
to 1.10.2004. Those patients with the documented diagnosis of HF
were selected. All patients‘ records were reviewed and
those diagnostic procedures and clinical findings were recorded
on a standarized data extraction form that had been used to establish
the diagnosis of HF.
Results: An electrocardiogram had been
documented or retrieved in the chart in 41.2% of a total
of 829 patients, an chest X-ray in 28.2%, an echocardiogram
in 17.2%, and a cardiac catheterization performed in 1.8%.
Serum natriuretic peptides were never recorded. Additionally the
following symptoms and clinical signs were extracted from the paper
chart: ankle edema (39.3%), exertional dyspnea (22.7%),
rales (21.5%), cardiomegaly (19.0%), paroxysmal
dyspnea (16.6%), pleural effusions (9.2%), tachycardia
(6.7%) and acute pulmonary edema, hepatomegaly, nocturnal
cough or jugular venous distension in fewer than 5%.
Conclusion: Only a few of those clinical
signs and diagnostic procedures recommended by guidelines for diagnosing
HF were recorded in general practice. The reasons for this finding
remain unclear. Even under the assumption that not all observed
clinical signs and diagnostic procedures were documented, these findings
reflect the actual diagnostic strategy in daily practice.
The observed discrepancy between guideline recommendation and reality
in everyday practice deserve attention. On the one hand, there is
a need for improving the diagnostic approach to HF; on the other,
guidelines need to set priorities of the recommendations for diagnosing
HF.
Schlüsselwörter
Herzinsuffizienz - Leitlinienadhärenz - Diagnostik - Allgemeinmedizin - Dokumentation - BDT-Daten - Primärversorgung
Keywords
guideline implementation - heart failure - general practice - diagnostic procedures