RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1244879
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Übersicht - Entwicklung von Messverfahren
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Dezember 2009 (online)

Quantitative Messverfahren eignen sich zum Erfassen von Zusammenhängen und Unterschieden bei bestimmten Phänomenen in einer oder mehreren Stichproben. Man kann hierbei Testverfahren im engeren Sinn, Fragebögen, Beurteilungsskalen und Checklisten unterscheiden.
Durch statistische Verfahren können unter bestimmten Voraussetzungen Schlüsse von einer einzelnen Stichprobe auf die Grundgesamtheit gezogen werden. Damit diese Aussagen auf einer methodisch soliden Basis stehen, ist es notwendig, sowohl beim Studiendesign als auch bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Messverfahren bestimmte wissenschaftliche Kriterien zu beachten.
Literatur
- 01 Lienert A . Raatz U . Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz 1998.
MissingFormLabel
- 02
Scientific Advisory Committee of the Medical Outcomes Trust .
Assessing health status and quality-of-life instruments: Attributes and review criteria.
Quality of Life Research.
2002;
11
193-205
MissingFormLabel
- 03
Fitzpatrick R .
Davey C .
Buxton M .
Jones DR .
Evaluating patient-based outcome measures for use in clinical trials.
Health Technology Assessment.
1998;
2
14
MissingFormLabel
- 04 Häcker H . Leutner D . Amelang M . Hrsg. Standards für pädagogisches und psychologisches Testen. Zeitschrift für Differentielle
und Diagnostische Psychologie, 1998, Suppl. 1.
MissingFormLabel
- 05 Moosbrugger H . Kelava A . Hrsg. Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer 2007.
MissingFormLabel
- 06 Glossary: Health outcomes methodology. Medical Care 2000; 38, Suppl II, II-7-II-13.
MissingFormLabel
- 07
Lohr KN .
Health outcomes methodology symposium: Summary and recommendations.
Medical Care.
2000;
38, Suppl II
II-194-II-208
MissingFormLabel
- 08
Koller M .
Aaronson NK .
Blazeby J .
Bottomley A .
Dewolf L .
Peter F .
et al .
Translation procedures for standardised quality of life questionnaires: The European
Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) approach.
European Journal of Cancer.
2007;
43
1810-20
MissingFormLabel