Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1244885
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Kinaesthetics und Palliative Care - Die Bedeutung des Kinaesthetics-Konzepts
Publication History
Publication Date:
15 December 2009 (online)
Hintergrund
Eine Gruppe von Kinaesthetics-Trainern von Kinaesthetics Deutschland begann vor zwei Jahren, unterstützt durch die DGP und die European Kinaesthetics Association (EKA), mit einem Projekt, das sich mit den Wirkungen von Kinaesthetics im Feld Palliative Care beschäftigte. Als Ergebnis dieses Projekts entstanden zahlreiche Erfahrungsberichte sowie methodische Hilfsmittel für eine Weiterbildung für Kinaesthetics-Trainer mit dem Ziel, dass diese daraufhin gezielter Grund- und Aufbaukurse in diesem Feld anbieten können. Das Ziel dieser Kooperation war die Förderung der Bedeutung von Kinaesthetics für Pflegende im Feld Palliative Care sowie die Förderung der Etablierung von Kinaesthetics auf qualitativ hohem Niveau.
In den nachfolgenden Ausgaben der Palliativmedizin im kommenden Jahr werden im "Pflegeteil" mehrere Folgen zu diesem Thema erscheinen.
Diese erste Folge präsentiert eine kurze allgemeine Darstellung von Kinaesthetics. Die jeweiligen Folgen sollen durch einen konkreten Erfahrungsbericht aus einer Kinaesthetics-Perspektive bereichert werden. In den nachfolgenden Teilen werden dann eher "praktische Aspekte" in den Blick genommen.
Literatur
-
01 Steffen-Bürgi Barbara . Reflexionen zu ausgewählten Definitionen der Palliative Care. In: Knipping, Cornelia, Lehrbuch Palliative Care, Hans Huber Verlag Bern, 2007, 2. Auflage.
-
02 Becker Andrea . Erfahrung mit Kinaesthetics im Palliative Care Bereich. Unveröffentlichte Studienarbeit am Bildungszentrum Ruhr am St. Anna Hospital Herne (Wanne-Eickel) im Rahmen der Weiterbildung zur Palliative Care Fachkraft, 2009.