Die systemische fieberhafte Erkrankung des Kindes nach einer Auslandsreise in die Tropen oder Subtropen ist eine differenzialdiagnostische Herausforderung. Eine gezielte Reiseanamnese gehört zu jedem pädiatrischen Patientenkontakt. Leider wird diese, manchmal gerade bei Konsultationen von Patienten ausländischer Herkunft, nicht genügend oder gar nicht beachtet. Sie ist jedoch der wichtigste Schritt, das Fieber und die körperlichen Untersuchungsbefunde in Zusammenhang mit wahrscheinlichen oder möglichen Infektionserregern zu bringen, um anschließend eine rationale Diagnostik einzuleiten.
A systemic fever in a child subsequent to a travel to tropical or subtropical zones is a differential diagnostic challenge. On–target travel anamnesis is an absolute must if a pediatric patient is involved. It is a pity that this is often disregarded and particularly so in non–German children, although it is the most important first step to link up fever and body examination with probable or possible infectious agents to initiate and establish a rational differential diagnosis.
Key words
fever - differential diagnosis - tropical regions - anamnesis - diagnostics
Literatur
1
Freedman DO, Weld LH, Kozarsky PE. et al. .
GeoSentinel Surveillance Network. Spectrum of disease and relation to place of exposure among ill returned travelers.
N Engl J Me 2006; 354: 119–130. Erratum in: N Engl J Med.
2006;
355
967
2
Wichmann O, Gascon J, Schunk M. et al. .
European Network on Surveillance of Imported Infectious Diseases. Severe dengue virus infection in travelers: risk factors and laboratory indicators.
J Infect Dis.
2007;
195
1089-1096
3
Stäger K, Legros F, Krause G. et al. .
Imported malaria in children in industrialized countries, 1992–2002.
Emerg Infect Dis.
2009;
15
185-191
4
Ryan ET, Wilson ME, Kain KC..
Illness after international travel.
N Engl J Med.
2002;
347
505-516
5
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG). Diagnostik und Therapie der Malaria.
Im Internet: wwww.leitlinien.net/042-001.htm; Stand.
01;
11
2005
6
Pialoux G, Gaüzère BA, Jauréguiberry S, Strobel M..
Chikungunya, an epidemic arbovirosis.
Lancet Infect Dis.
2007;
7
319-327
7
Bhan MK, Bahl R, Bhatnagar S..
Typhoid and paratyphoid fever.
Lancet.
2005;
366
749-762
8
Robert–Koch Institut. .
Ergebnisse der intensivierten Surveillance für Hepatitis A.
Epidemiologisches Bulletin.
2008;
44
380-381
9
Bogdan C..
Leishmaniosen im Kindesalter.
Monatsschr Kinderheilkunde.
2006;
154
221-228
10 Abele–Horn M, Bartmann P, Beetz R. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) .DGPI Handbuch. Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme 2009
11
Burchard GD, Tannich E..
Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Amöbiasis.
Dtsch Arztebl.
2004;
101
3036-3040
12
Maltezou HC, Raoult D..
Q fever in children.
Lancet Infect Dis.
2002;
2
686-691
13
Ross AG, Vickers D, Olds GR. et al. .
Katayama syndrome.
Lancet Infect Dis.
2007;
7
218-224
14
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). .
Medizinische Maßnahmen bei immigrierenden Kindern und Jugendlichen: Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen.
Im Internet: www.dgpi.de/publikationen.html; Stand.
01;
02
2008
15
Isaäcson M..
Viral hemorrhagic fever hazards for travelers in Africa.
Clin Infect Dis.
2001;
33
1707-1712
Korrespondenz
Dr. Robin Kobbe
Pädiatrische Tropenmedizin Klinik und Poliklinik für Kinder– und Jugendmedizin Universitätsklinikum Hamburg–Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: kobbe@bni-hamburg.de