Sportverletz Sportschaden 2010; 24(1): 52-57
DOI: 10.1055/s-0029-1245181
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sportmedizinische Aspekte bei den asiatischen Kampfkünsten Aikidô und Ving Tsun

Sport-medical Aspects Concerning Asian Martial Arts Aikidô and Ving TsunD. Adler1 , S. Majerle1 , M. Schmidt1 , G. von Salis-Soglio1
  • 1Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Einführung: Asiatische Kampfsportarten haben in den letzten Jahren in Deutschland eine weite Verbreitung gefunden, doch liegen bislang nur wenige klinische Untersuchungen zu sportorthopädischen bzw. -traumatologischen Aspekten vor. Im Rahmen der durchgeführten Studie sollte daher die Häufigkeit bzw. das Risiko von Sportverletzungen und Sportschäden in den Kampfkünsten Aikidô und Ving Tsun analysiert werden. Methodik: 19 Aikidoka und 24 Ving-Tsun-Kampfkünstler wurden einer umfassenden Befragung und sportorthopädischen Untersuchung unterzogen. Dabei wurde ein auf die zu untersuchenden Kampfkünste abgestimmter Erhebungsbogen nach Baumann [3] verwendet. Ergebnisse: Verletzungen wurden von 68,4 % der Aikidoka und 79,2 % der Ving-Tsun-Sportler angegeben, wobei leichte Verletzungen dominierten. Schwere Verletzungen wie Luxationen, Band- und Muskelrisse traten äußerst selten auf, die Frakturhäufigkeiten lagen bei 1 % bzw. 0,2 %. 37 % bzw. 33,3 % der Verletzungen betrafen die unteren Extremitäten, 14,8 % bzw. 16,7 % die Kopf- und Nackenregion. Beschwerden dominierten mit 60 % bzw. 50 % im Bereich der Kniegelenke. Für bleibende Sportschäden fand sich im Rahmen der klinischen Untersuchungen kein Anhalt. Schlussfolgerung: Die Gefahr von schwerwiegenden Sportverletzungen bzw. bleibenden Sportschäden ist in den Kampfkünsten Aikidô und Ving Tsun auch nach jahrelanger intensiver Sportausübung offensichtlich gering. Im Rahmen der Prävention kommt der konsequenten Nutzung von Schutzausrüstungen (Kopfschutz, Fußbekleidung) besondere Bedeutung zu.

Abstract

Introduction: Asian martial arts became very popular in Germany during the last years, nevertheless there are only few clinical inquiries concerning sportorthopaedic or -traumatological aspects. In this study we analyzed the risk and the prevalence of sport-injuries and sport-damages in Aikidô and Ving Tsun. Methods: 19 Aicidôca and 24 Ving Tsun athletes were to undergo broad survey and sport-orthopedic inspection. In this process an especially adapted examination-sheet after Baumann [3] was used. Results: 68.4 % of the Aikidoca and 79.2 % of the Ving Tsun athletes reported injuries, whereupon soft injuries dominated, severe injuries like luxations, ligamental und muscular ruptures appeared infrequently, the incidence of fractures was 1 % resp. 0.2 %. 37 % resp. 33.3 % of all injuries where related to the lower limb, 14.8 % resp. 16.7 % to the head and neck. Disorders dominated with 60 % resp. 50 % in the range of the knees. Persistent sport-damages could not be found in the clinical examinations. Conclusion: There is even just a low risk for severe sport-injuries and sport-damages while intensely practicing martial arts Aikidô and Ving Tsun for years. In the range of prevention the consequent use of protective gear (specificly bump cap and footwear) is important.

Literatur

  • 1 Barbour P J, Levitt L P. Tennis foot drop.  J Sports Med Phys Fitness. 1983;  23 (4) 427-428
  • 2 Barfield W R, Gross R H. Injury prevention. Sullivan JA, Anderson SJ Care of the young athlete J Am Acad Orthop Surg 1999: 121-130
  • 3 Baumann K. Sportverletzungen und Sportschäden im Jazz Dance. Dissertation. Universität Leipzig; 1999
  • 4 Birrer R B, Birrer C D. Medical injuries in the martial arts. Springfield, Il, USA; Thomas CC 1981
  • 5 Birrer R B, Birrer C D. Martial arts injuries.  Phys Sportsmed. 1982;  10 (6) 103-108
  • 6 Birrer R B, Halbrook S P. Martial arts injuries – the results of a five year national survey.  Am J Sports Med. 1988;  16 (4) 408-410
  • 7 Brauhardt R, Gerber H, Vortmüller F. et al .Das Aikido Brevier – Leitfaden für Technik und Prüfung. 10. Aufl. Berlin; Weinmann Verlag 1999
  • 8 Burks J B, Satterfield K. Foot and ankle injuries among martial artists – results of a survey.  J Am Podiatry Assoc. 1998;  88 (6) 268-278
  • 9 Corocan J C, Farkas E F, Sobel S S. The original martial arts encyclopedia: tradition, history, pioneers. Los Angeles (USA); Pro-Action Publ 1993: 6-11
  • 10 de Loës M, Goldie I. Incidence rate of injuries during sport activity and physical exercise in a rural swedish municipality: incidence rates in 17 sports.  Int J Sports Med. 1988;  9 (6) 461-467
  • 11 Franke A, Franke K. Zur Epidemiologie von Sportverletzungen.  Z Ärztl Fortbild. 1989;  83 (2) 59-62
  • 12 Fu B. Treatment of martial art injuries – east meets west.  JAMA. 2002;  11 (4) 86-95
  • 13 Goldberg B, Boiardo R. Profiling children for sports participation.  Clin Sports Med. 1984;  3 (1) 153-169
  • 14 Kemerly T, Nix C, Kinzey S. et al . Injuries sustained in martial arts practice.  JAMA. 2001;  10 (3) 8-15
  • 15 Klein K K. The martial arts and the caucasian knee: „a tiger by the tail”.  J Sports Med. 1975;  3 (1) 44-47
  • 16 Krahl H, Steinbrück K. Die Belastungstoleranz des Bewegungsapparates. Cotta H, Krahl H Traumatologie des Sports Stuttgart; Thieme Verlag 1980: 166-173
  • 17 Lind W. Ostasiatische Kampfkünste – das Lexikon. Berlin; Verlag Sport und Gesundheit 1996
  • 18 Massey P B. Medicine and the martial arts: A brief historical perspective.  Altern Complement Ther. 1998;  4 (6) 438-444
  • 19 McLatchie G. Verletzungen im Kampfsport. Köln-Lövenich; Deutscher Ärzte-Verlag GmbH 1986
  • 20 Menge M, Nick C, Niessen P. Sportverletzungen und Sportschäden bei zwei Budô-Sportarten (Judô und Karate). Kindermann WK, Hort WH Sportmedizin für Breiten- und Leistungssport. Kongreßband des Deutschen Sportärztekongresses 1980 in Saarbrücken Gräfeling; Demeter Verlag 1980: 449-453
  • 21 Millet R. Enzyklopädie. 2. Aufl. Kernen; Sensei-Verlag 1999
  • 22 Ollrog M C. Wing Chun: Effektive Selbstverteidigung ohne Schnörkel – Der Kampf von Kranich und Kobra.  Leipziger Volkszeitung. 23.3.2005;  23
  • 23 Paetzold F. Wu Shu Faszination China & asiatische Kampfkünste. Plauen; Fpublisher-Verlag 2003
  • 24 Raschka C, Parzeller M, Banzer W. 15-jährige Versicherungsstatistik zu Inzidenzen und Unfallhergangstypen von Kampfsportverletzungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz.  Sportverletzung, Sportschaden: Organ der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin. 1999;  13 (1) 17-21
  • 25 Steinbrück K. Epidemiologie von Sportverletzungen – 15-Jahres-Analyse einer sportorthopädischen Ambulanz.  Sportverletzung, Sportschaden: Organ der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin. 1987;  1 (1) 2-12
  • 26 Taunton J E, McKenzie D C, Clement D B. The role of biomechanics in the epidemiology of injuries.  Sports medicine. 1988;  6 107-120
  • 27 Tin T S, Men S Y, Wong S L. et al .Yip Mans Ving Tsun. 2. Aufl. Kernen; Sensei-Verlag 1997
  • 28 van Mechelen W, Hlobil H, Kemper H CG. How can sports injuries be prevented?.  Nationaal Instituut voor SportGezondheidsZorg publicatie. 1987;  25E
  • 29 van Mechelen W, Hlobil H, Kemper H CG. Incidence, severity, aetiology and prevention of sports injuries – a review of concepts.  Sports medicine (Auckland, N. Z.). 1992;  14 82-99
  • 30 Viswanath Y K, Rogers I M. A non-contact complete knee dislocation with popliteal artery disruption, a rare martial arts injury.  Postgrad Med J. 1999;  75 (887) 552-553
  • 31 Weinmann W. Das Kampfsport-Lexikon – von Aikido bis Zen. 4. Aufl. Berlin; Weinmann Verlag 1998
  • 32 White J. The results of traction injuries to the common peroneal nerve.  J Bone Joint Surg. 1986;  50 346-350
  • 33 Wikipedia . Wing Chun.  , http://de.wikipedia.org/wiki/Wing_Chun [Stand: 8.10.2007]
  • 34 Zetaruk M N, Violán M A, Zurakowski D. et al . Injuries in martial arts: a comparison of five styles.  Br J Sports Med. 2005;  39 (1) 29-33

Dr. med. Daniel Adler

Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universität Leipzig

Liebigstr. 20

04109 Leipzig

Phone: ++ 49/3 41/9 72 38 86

Email: Daniel.Adler@medizin.uni-leipzig.de