RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1245272
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Erhebungsbogen zur Anamnese und Diagnostik des trockenen Auges
Screening Questionnaire for Documentation of Medical History and Diagnostic Findings in Dry Eye DiseasePublikationsverlauf
Eingegangen: 29.6.2009
Angenommen: 9.2.2010
Publikationsdatum:
14. April 2010 (online)
Zusammenfassung
Die Keratokonjunktivitis sicca ist eine der häufigsten okulären Erkrankungen weltweit. Die ausgeprägten Symptome führen oft zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität der Patienten. Diagnostisch und therapeutisch stellt die Keratokonjunktivitis sicca eine Herausforderung dar, da nicht selten eine Diskrepanz zwischen objektiven okulären Befunden und den subjektiven Symptomen des Patienten besteht. Außerdem existieren bisher nur begrenzte kausale Therapiemöglichkeiten. Das Arzt-Patienten-Verhältnis nimmt bei diesem Krankheitsbild eine herausragende Stellung ein. Für die Behandlung moderater und schwerer, therapierefraktärer Formen des trockenen Auges hat sich die Etablierung von sogenannten „Sicca-Spezialsprechstunden” bewährt. Diese können ein umfassendes diagnostisches und therapeutisches Spektrum bei angemessenem Zeitaufwand gewährleisten. Zur besseren Verlaufskontrolle sowie zur Umsetzung evidenzbasierter Medizin ist es von wesentlicher Bedeutung, die Beschwerden des jeweiligen Patienten, die erhobenen Befunde sowie die eingesetzte Therapie im Verlauf zu dokumentieren und auszuwerten. Hierfür wurde ein spezieller Anamnese- und Diagnostik-Erhebungsbogen entwickelt, der die Komplexizität von Pathogenese, diagnostischen Basis- und Zusatzuntersuchungen und therapeutischen Maßnahmen im intraindividuellen Verlauf widerspiegelt. Zur Objektivierung der subjektiven Beschwerden der Patienten im Verlauf wird ein standardisierter Fragebogen verwendet (OSDI = Ocular Surface Disease Index). Nur durch eine Etablierung von diagnostischen Arbeitsabläufen und Behandlungsalgorithmen mit der Hilfe von standardisierten Frage- und Diagnostikbogen können im Zuge der zunehmenden Ökonomisierung langfristig Fortschritte in der Behandlung dieser schwer betroffenen Patienten ermöglicht werden.
Abstract
Keratoconjunctivitis sicca is one of the most common ocular diseases world-wide. These patients suffer from severe symptoms which lead to an extremely reduced quality of life. Dry eye syndrome constitutes a major diagnostic and therapeutic challenge to all ophthalmologists because there is often a discrepancy between objective ocular signs and subjective symptoms of the patients. Furthermore, there exist only few causal therapeutic options. The physician-patient relationship plays an outstanding role in this condition. For the treatment of moderate to severe dry eye syndrome, special dry eye clinics have proved to be extremely useful. For follow-up measurements as well as the realisation of evidence-based medicine and quality control, it is a fundamental necessity to document symptoms, signs and therapy of these patients in order to optimise therapeutic strategies. For this purpose, we have developed special forms and standardised questionnaires for the individual documentation of medical history and diagnostic findings. To objectively assess the patient’s complaints we use the ”ocular surface disease index” (OSDI score). Only the establishment of standardised diagnostic and therapeutic algorithms with the help of special forms and questionnaires can help in the long run to improve the treatment of these severely affected patients.
Schlüsselwörter
Keratokonjunktivits sicca - Sicca-Sprechstunde - standardisierter Anamnese- und Diagnostikbogen - Ocular Surface Disease Index (OSDI-Score) - evidenzbasierte Medizin
Key words
keratoconjunctivitis sicca - dry eye clinic - standardised questionnaire for individual documentation of medical history and diagnostics - ocular surface disease index (OSDI score) - evidence-based medicine
Literatur
- 1 Asbell P A, Lemp M A. Dry eye disease: The clinicians guide to diagnosis and treatment. New York, Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2006: 15-150
- 2 Brewitt H, Zierhut M. Trockenes Auge. Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie. Heidelberg; Dr. Reinhard Kaden 2001: 23-197
- 3 Cursiefen C, Jacobi C, Dietrich T. et al . Aktuelle Therapie des trockenen Auges. Ophthalmologe. 2006; 103 18-24
- 4 Cursiefen C, Seitz B, Kruse F E. Neurotrophe Keratopathie: Pathogenese, Klinik und Therapie. Ophthalmologe. 2005; 102 7-14
- 5 Foulks G N. DEWS 2007: Bericht des International Dry Eye Workshop (DEWS). Ocul Surf. 2007; 5 69-207 , www.tearfilm.org
- 6 Hoang-Xuan T, Baudouin C, Creuzot-Garcher C. Inflammatory Diseases of the Conjunctiva. Stuttgart – New York; Thieme 2001: 8-93
- 7 Höh H. Lidkantenparallele konjunktivale Falten. Brewitt H, Zierhut M Heidelberg; Dr. Reinhard Kaden 2001: 81-85
- 8 Jacobi A, Braeutigam M, Mahler V. et al . Pimecrolimus 1 % cream in the treatment of facial psoriasis: a 16-week open-label study. Dermatology. 2008; 216 133-136
- 9 Jacobi C, Dietrich T, Cursiefen C. et al . Das trockene Auge. Aktuelle Konzepte zu Klassifizierung, Diagnostik und Pathogenese. Ophthalmologe. 2006; 103 9-17
- 10 Jacobi C, Wenkel H, Jacobi A. et al . Hepatitis C and Ocular Surface Disease. Am J Ophthalmol. 2007; 144 (5) 705-711
- 11 Kaercher T, Brewitt H. Blepharitis. Ophthalmologe. 2004; 101 1135-1148
- 12 Kruse F E. Therapie des trockenen Auges. Kampik A, Grehn F Augenärztliche Therapie Stuttgart; Thieme 2002: S359
- 13 Kruse F E, Seitz B, Cursiefen C. Oberflächenstörungen des Auges. Kampik A, Grehn F Augenärztliche Rehabilitation Stuttgart; Thieme 2005: S103
- 14 Pflugfelder S C. Antiinflammatory therapie for dry eye. Am J Ophthalmol. 2004; 137 337-342
- 15 Pflugfelder S C, Jones D, Ji Z. et al . Altered cytokine balance in the tear fluid and cinjunctiva of patients with Sjögrens syndrome keratoconjunctivitis sicca. Curr Eye Res. 1999; 19 201-211
- 16 Schiffman R M, Christianson M D, Jacobsen G. et al . Reliability and validity of the Ocular Surface Disease Index. Arch Ophthalmol. 2000; 118 615-21
- 17 Schirra F, Rupprecht K W. Das trockene Auge. Ein Update über Epidemiologie, Diagnose, Therapie und neue Konzepte. Ophthalmologe. 2004; 101 10-18
- 18 Stern M E, Pflugfelder S C. Inflammation in dry eye. Ocul Surf. 2004; 2 124-130
- 19 Tomlinson A, McCann L, Pearce E I. Comparison of OcuSense and Clifton Nanolitre Osmometers;. Dept. of Vision Sciences, Glasgow Caledonian University UK; ARVO 534–A504 2009
- 20 Zhivov A, Stave J, Vollmar B. et al . In vivo confocal microscopic evaluation of Langerhans cell density and distribution in the normal human corneal epithelium. Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol. 2005; 243 1056-1061
Dr. Christina Jacobi
Ophthalmologie, Universitätsklinikum Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Telefon: ++ 49/91 31/8 53 30 01
Fax: ++ 49/91 31/8 53 64 01
eMail: christina.jacobi@uk-erlangen.de