Zusammenfassung
Hintergrund: In Deutschland sind etwa 0,5 % der Bevölkerung chronisch mit Hepatitis B (CHB) infiziert.
Bislang gibt es nur wenige Daten über den Wissenstand, das Präventionsverhalten und
die Therapieadhärenz von Patienten mit CHB. Methodik: In dieser prospektiven Studie wurden 201 Patienten mit einer CHB befragt. Als Erhebungsinstrument
diente ein Fragebogen mit insgesamt 47 Fragen aus den Bereichen soziodemografische
Daten, Wissensstand, Präventionsverhalten, Therapieadhärenz und Lebensqualität (SF-12).
Die Patienten wurden innerhalb eines Jahres rekrutiert und alle von der gleichen Person
befragt. Die Rücklaufquote betrug 100 % mit Dolmetscherservice. Ergebnisse: Nur 20,4 % der Patienten stammten aus Deutschland, 80,6 % waren Migranten. Der Wissensstand
war bei 51 % der Patienten gut, bei 34 % befriedigend und bei 15 % schlecht. Im Einzelnen
wussten 89 %, dass die Infektion von HBV über Blutkontakte übertragen wird, aber 34
% glaubten, dass unzureichende hygienische Zustände wie verschmutzte Toiletten und
24 %, dass kontaminierte Lebensmittel zu den wichtigen Übertragungswegen zählen. 96
% der Patienten wussten über die Existenz einer HBV-Impfung und 82 % erachteten die
Impfung von Personen im Haushalt als geeignete Schutzmaßnahme. Trotz dieses Wissens
waren von 300 Kindern/Geschwistern der befragten Patienten mit CHB nur 62 % sicher
gegen HBV geimpft. Faktoren, die mit einer höheren Impfrate einhergingen, waren Schulbildung
(p < 0,001), Wissen über Infektionsschutz durch Impfung (p < 0,001) und Kostenlosigkeit
der Impfung (p < 0,001). Migranten mit geringen Deutschkenntnissen hatten einen signifikant
niedrigeren Wissenstand (p < 0,001) und geringere Angehörigenimpfrate (p = 0,016)
als Migranten mit guten Deutschkenntnissen. Eine Therapie mit Nukleos(t)idanaloga
wurde bei 43 % der Patienten mit einer medianen Therapiedauer von 2–5 Jahren durchgeführt.
65 % der Patienten gaben an,die Einnahme nie und 27 % weniger als einmal im Monat
vergessen zu haben. Die Verträglichkeit der Medikamente wurde von 90 % mit gut oder
sehr gut angegeben. Patienten mit und ohne Nebenwirkungen zeigten keinen signifikanten
Unterschied in der Lebensqualität. Schlussfolgerung: Die chronische Hepatitis B in Deutschland wird zum überwiegenden Teil durch Migration
bestimmt, wobei Sprachbarrieren immer noch allgegenwärtig erscheinen und vor allem
Präventionsmaßnahmen erschweren. Diesen Defiziten sollte durch patientenorientierte
Informationsmaterialien unter der besonderen Berücksichtigung der jeweiligen Muttersprachen
und Awarenesskampagnen begegnet werden.
Abstract
Background: The incidence of chronic hepatitis B in Germany is approximately 0.5 %. Data regarding
knowledge about HBV, prevention behaviour and treatment adherence in patients with
chronic HBV are scarce. Methods: In this prospective study 201 consecutive patients with CHB infection were studied
from a large urban academic outpatient clinic at the University Medical Centre in
Hamburg. Patients were interviewed with a questionnaire that contained 47 questions
covering social demographic dates, knowledge about HBV, treatment adherence and prevention.
The success rate of interviews was 100 % with free translation service offered. Results: 20.4 % of the CHB patients were born in Germany, but the majority of the patients
were immigrants (80.6 %). 51 % of the patients had a good, 34 % a moderate and 15
% a poor knowledge about HBV. 89 % of the patients knew that HBV can be transmitted
through blood contacts, but 34 % believed that inadequate hygienic conditions and
24 % that food products may transmit the virus. 96 % of the patients had knowledge
about the existence of an HBV vaccine. Furthermore, 82 % considered a vaccination
of all persons in the household important. Despite the knowledge of the existence
and importance of a vaccine, only 61,7 % of the 300 affected children/siblings of
HBV-positive family members were vaccinated. However, the child vaccination rate was
significantly higher among patients with knowledge about the protective effect of
the vaccine (p < 0.001), the free of charge vaccination program for children up to
18 years (p < 0.001) and higher school education (p < 0.001). Migrants with poor German
language skills had lower knowledge scores (p < 0.001) and showed lower vaccination
rates (p = 0.016) compared to immigrants with good German language skills. 43 % of
all patients were treated with nucleot(s)ide analogues with a median treatment duration
of 2 – 5 years. 65 % of these patients declared to never have missed a dose and 27
% missed less than one dose per month. 90 % of the patients tolerated the antiviral
drugs very well and between patients with or without side effects there was no significant
difference in quality of life. Conclusion: Chronic hepatitis B in Germany is characterised by awareness problems and language
barriers. More attention is needed for HBV-infected immigrants in the form of multilingual
information about CHB and awareness campaigns.
Schlüsselwörter
Hepatitis B - Virushepatitis - Hepatitis D
Key words
hepatitis B - viral hepatitis - hepatitis D
Literatur
1
Lee W M.
Hepatitis B virus infection.
N Engl J Med.
1997;
337
1733-1745
2
Marschall T, Kramer A, Prufer-Kramer L. et al .
Does migration from high and intermediate endemic regions increase the prevalence
of hepatitis B infection in Germany?.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
2753-2758
3
Torresi J, Locarnini S.
Antiviral chemotherapy for the treatment of hepatitis B virus infections.
Gastroenterology.
2000;
118
S83-S103
4
McHutchison J G, Manns M, Patel K. et al .
Adherence to combination therapy enhances sustained response in genotype-1-infected
patients with chronic hepatitis C.
Gastroenterology.
2002;
123
1061-1069
5 Bullinger M KI. SF36 Fragebogen zu Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe Verlag;
1998
6
Niederau C.
Epidemiology of hepatitis B in Germany.
Med Klin.
2007;
102
351-357
7
Choe J H, Chan N, Do H H. et al .
Hepatitis B and liver cancer beliefs among Korean immigrants in Western Washington.
Cancer.
2005;
104
2955-2958
8
Niederau C, Fischer C, Kautz A.
Socio-economical aspects, quality of life and state of knowledge in hepatitis B patients.
Socio-economical aspects in hepatitis B.
Z Gastroenterol.
2007;
45
355-368
Prof. Dr. Jörg Petersen
Leberzentrum Hamburg im IFI Institut an der Asklepios Klinik St. Georg
Lohmühlenstr. 5
20099 Hamburg
Phone: ++ 49/40/18 18 85 37 80
Fax: ++ 49/40/18 18 85 37 88
Email: petersen@ifi-medizin.de
Email: