Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245317
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Qualitätsberichterstattung für ambulante Pflegedienste
Anspruch und RealitätPublic Reporting on Professional Nursing Home CareDemand and RealityPublication History
Publication Date:
31 May 2010 (online)
Zusammenfassung
Ziele: Vorstellung der Qualitätsberichterstattung gemäß Pflege-Transparenzvereinbarung (PTV) und Diskussion der Anreize, die daraus für ambulante Pflegedienste entstehen. Stärkung der Ergebnis- und Lebensqualität innerhalb der PTV-Ambulant. Methodik: Beschreibung der PTV-Ambulant. Vorstellung und Vergleich der Benotung pflegerischer Leistungen in 36 stationären und 48 ambulanten Pflegediensten. Diskussion der Ergebnisse und Anreizstrukturen im Lichte internationaler Erfahrungen sowie am Fallbeispiel. Ergebnisse: Pflegerische Leistungen werden in ambulanten Diensten tendenziell schlechter benotet als in stationären Einrichtungen. Ein Grund hierfür ist der ambulante Wahlleistungskatalog. Von Qualitätskriterien, Bewertungssystematik und vereinbarter Darstellungsform gehen derzeit keine Anreize für pflegerische Spitzenleistungen aus. Stattdessen ist eine Ressourcenverschiebung weg von der personalintensiven Betreuung Pflegebedürftiger hin zum Ausbau administrativer Strukturen zu erwarten. Bei aktueller Ausgestaltung der PTV-A ist zu erwarten, dass sich der Notendurchschnitt der Pflegedienste schrittweise verbessert, während die ambulante Versorgungsqualität abnehmen kann (adverse Effekte). Schlussfolgerungen: Mit der aktuellen PTV-A ist ein Startpunkt für Qualitätsverbesserungen in der ambulanten Pflege gesetzt. Als Nächstes sind Exzellenzstandards der Ergebnis- und Lebensqualität zu ergänzen, differenzierte Bewertungsstufen einzuziehen, K. o.-Kriterien einzuführen und es sind Merkmale der ambulanten Versorgung in die Kriterien und Bewertungssystematik der PTV-A zu integrieren.
Abstract
Aim: Introduction of initial results from the German federal public reporting system on the quality of nursing home care entiteled ”Pflege-Transparenzvereinbarung Ambulant” (PTV-A). Analysis of incentives encouraged by the PTV-A. Strengthening of both, outcome and quality-of-life-parameters. Method:Presentation and comparative discussion of quality-assessments obtained in 36 in-patient respectively 48 out-patient nursing care services. Derivation of incentive profiles verified both in a case study and against international scientific body of evidence. Results: Due to an ambulant ”choice of service index”, quality-assessments in out-patient facilities are normally inferior to comparable results from nursing homes. Moreover, neither criteria, nor assessment framework or display format from the PTV-A motivate nursing care providers to excellence. Instead resource adjustment from people-intensive care to administrative structures is triggered. There is a certain probability, that the recorded mean of quality assessment in out-patient services improves while the quality of ambulant nursing care may coincidentally drop (adverse effect). Conclusion: The PTV-A sets a starting point for improved quality of nursing care. Additional outcome and quality-of-life-criteria as well as supplemental assessment grades and valid tools to recognise excellence in care facilities are needed. Finally, the attributes characteristic to ambulant care e. g. involvement of relatives into the care process as well as out-patient choice of service index need to be integrated into the PTV-A criteria and assessment framework.
Schlüsselwörter
Pflege-Transparenzvereinbarung - Qualitätsberichterstattung - Pflegenoten der ambulanten Versorgung - Pflege-TÜV
Key words
public reporting - assessment of nursing care - quality of life - Germany
Literatur
-
1 Vereinbarung nach § 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertige Prüfergebnisse in der stationären Pflege – Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) – vom 17. Dezember 2008
-
2 Vereinbarung nach § 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertige Prüfergebnisse in der ambulanten Pflege – Pflege-Transparenzvereinbarung ambulant (PTVA) – vom 29. Januar 2009
-
3 Bewertungssystematik für die Kriterien: Anlage 2 zu [2]
-
4 Kriterien der Veröffentlichung: Anlage 1 zu [2]
-
5 Sozialgericht München, Beschluss vom 27.01.2010, AZ: S 29 P 24 / 10 ER
-
6 Sozialgericht Regensburg, Beschluss vom 04.01.2010, AZ: S 2 P 112 / 09 ER
- 7 Marshall M, Romano P, Davies H. How do we maximise the impact of the public reporting of quality of care?. International Journal for Quality in Health Care. 2004; 1 157-163
- 8 Stevenson D. Is a public reporting approach appropriate for nursing home care?. Jounral of Health Politics, Policy and Law. 2006; 4 773-810
- 9 Mukamel D, Weimer D, Spector W et al. Publication of quality report cards and trends in reported quality measures in nursing homes. Health Services Research. 2008; 4 1244-1262
- 10 Schnelle J, Ouslander J, Simmons S. Direct observations of nursing home care quality: does care change when observed?. JAMA. 2006; 9 541-544
- 11 Sangl J, Saliba D, Gifford D et al. Challenges in measuring nursing home and home health quality. Medical Care. 2005; 3 24-32
- 12 Zinn J, Spector W, Hsieh L et al. Do trends in the reporting of quality measures on the Nursing Home Care Compare Web Site differ by nursing home characteristics?. The Gerontologist. 2005; 6 720-730
- 13 Wingenfeld K, Schaeffer D. Nutzerperspektive und Qualitätsentwicklung in der ambulanten Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2001; 2 140-146
- 14 Castle N. Family members as proxy for satisfaction with nursing home care. Journal on Quality and Patient Safety. 2006; 8 452-458
- 15 Robichaud L, Durand P, Bedard R et al. Quality of life indicators in long term care. Options of elderly care residents and their families. Canadian Journal of Occupational Therapy. 2006; 4 245-251
- 16 Wiarek D. Pflege-Transparenzvereinbarung nach § 115 SGB XI als Schlüssel zu mehr Pflegequalität? Bewertung der Umsetzung der Prüfkriterien am Beispiel eines ambulanten Pflegedienstes. Projektarbeit an der Hamburger Fern-Hochschule 2009
- 17 Möller J, Zieres G. Zur Transparenz der Qualität von Pflegeeinrichtungen. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2010; 15 39-44
-
18
Weibler-Villalobos U, Röhrig B.
Methodische Anforderungen an einrichtungsbezogene Qualitätsberichte in der Pflege.
Das Gesundheitswesen.
https://www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/gesu/doi/ 10.1055 /s-0029 – 1 242 790
- 19 Castle N. Providing outcomes information to nursing homes: Can it improve quality of care?. The Gerontologist. 2003; 4 483-492
- 20 Porell F, Caro F, Silva A et al. A longitudinal analysis of nursing home outcomes. Health Services Research. 1998; 4 835-865
- 21 Unruh L, Wan T. A systems framework for evaluating nursing care quality in nursing homes. Journal of Medical Systems. 2004; 2 197-214
- 22 Görres S, Hasseler M, Mittnacht B. Gutachten zu den MDS-Qualitätsprüfungen und den Qualitätsberichten im Auftrag der Hamburgischen Pflegegesellschaft. Bremen: iap expert GmbH; 2008
- 23 Mor V, Berg K, Angelelli J et al. The quality of quality measurement in nursing homes. The Gerontologist. Special Issue II 2003; 37-46
- 24 Bartholomeyczik S. Pflegediagnostik, Assessment und Klassifikation: Funktionen und Grenzen. PrinterNet. 2006; 6 453-458
- 25 Stemmer R. Zur aktuellen Lage der pflegesensitiven Outcomemessung – eine Übersicht. PrinterNet. 2005; 8 430-435
- 26 Hoe J, Hancock G, Livingston G. Quality of life of people with dementia in residential care homes. The British Journal of Psychiatry. 2006; 188 460-464
- 27 Schneider T, Sommerfeld W, Möller J. Länderübergreifende Audits der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung. Das Gesundheitswesen. 2003; 65 365-370
- 28 Seitz B, Weibler-Villalobos U, Zieres G. Der einrichtungsbezogene Qualitätsbericht. Altenheim. 2007; 9 36-38
- 29 Weibler-Villalobos U, Zieres G. Qualität in der Altenpflege. Bestandsaufnahme – Informationen – Ratgeber. Nierstein: Iatros; 2005
- 30 Phillips C. Developing a method of assessing quality of care in nursing homes. Journal of Aging and Health. 1991; 3 407-422
1 Spitzenverband Bund der Pflegekassen („GKV Spitzenverband”), Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene, Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe, Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände.
2 Dem Medizinischen Dienst des GKV-Spitzenverbands sowie Organisationen zur Wahrnehmung der Interessen der Selbsthilfe der pflegebedürftigen und behinderten Menschen, Verbraucherorganisationen auf Bundesebene sowie dem Verband der privaten Krankenversicherung und Verbänden der Pflegeberufe auf Bundesebene wurde die Möglichkeit einer Stellungnahme zu den Pflege-Transparenzvereinbarungen eingeräumt.
3 Pflege-Versicherungsgesetz vom 26.5.1994: „Die Pflegeversicherung soll mit ihren Leistungen vorrangig die häusliche Pflege und die Pflegebereitschaft der Angehörigen und Nachbarn unterstützen, damit die Pflegebedürftigen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können. Leistungen der teilstationären Pflege und der Kurzzeitpflege gehen den Leistungen der vollstationären Pflege vor” (§ 3 SGB XI).
4 Zufallsstichprobe, bei der 10 % der Pflegebedürftigen (mindestens 5 und höchstens 15 Personen) des ambulanten Pflegedienstes ausgewählt werden.
5 Fallbeispiele zur PTV-S wurden bereits vollständig durchgerechnet [17].
6 Rechenweg zu den dargestellten Skalenwerten: Kriterien 1, 9, 10 = [(2 × 10) + (3 × 0)] : 5 = 4; Bei den Kriterien 2 bis 8 sowie 17 erfolgt keine Berechnung, da sie nicht zutreffen; Kriterium 11 = [(2 × 10) + (0 × 0)] : 2 = 10; Kriterium 12 = [(1 × 10) + (1 × 0)] : 2 = 5; Kriterien 13, 14 = [(0 × 10) + (2 × 0)] : 2 = 0; Kriterien 15, 16 = [(0 × 10) + (1 × 0)] : 1 = 0.
8 Fallbeispiele zur PTV-S wurden bereits vollständig durchgerechnet [17].
9 Darlegung der Prüfergebnisse im Internet beispielweise unter www.pflegelotse.de, www.bkk-pflege.de, www.aok-gesundheitsnavi.de, www.der-pflegekompass.de.
10 Es gibt zahlreiche Kriterien zu unterschiedlichen Risiken.
11 Es gibt keine Kriterien zur Mobilisierung, zum Ausbau der Privatsphäre, zur Personalqualifikation, zur Mitarbeiterzufriedenheit sowie zur Führung der Einrichtung.
12 Einschätzung eines ambulanten Pflegedienstes (12 Mitarbeiter, 50 Pflegebedürftige, Beratungseinsätze in 100 Haushalten) nach Anwendung der Qualitätskriterien [16]: „Die Kriterien 2 bis 8 beziehen sich auf Leistungen in Verbindung mit Flüssigkeitsaufnahme oder Ernährung, die aber nur von 8 % der Pflegebedürftigen gewählt werden. Einzelleistungen zur Flüssigkeitsversorgung sind kein Bestandteil des ambulanten Leistungskataloges. Die Kriterien 20 (Blutdruckmessung), 22 (Blutzuckermessung) und 26 (Stomabehandlung) beziehen sich auf Leistungen der Behandlungspflege, bei denen die Genehmigungspraxis der Krankenkassen derart restriktiv ist, dass diese Leistungen kaum noch verordnet werden. Beatmungspflichtige Patienten (Kriterium 21) dürfen nur von wenigen spezialisierten Intensivpflegediensten versorgt werden. All dieses führt zu einer Verzerrung der Ergebnisse. Die Auswahl und Gewichtung dieser Kriterien resultiert möglicherweise aus einer unreflektierten Übernahme von Kriterien, die für stationäre Pflegeeinrichtungen entwickelt wurden” ([16], Seite 17 – 18).
Prof. Dr. Johannes Möller, MPH
Dekan des Fachbereichs Gesundheit und Pflege, Hamburger Fern-Hochschule
Alter Teichweg 19
22081 Hamburg
Email: johannes.moeller@hamburger-fh.de