Zusammenfassung
Hintergrund: Die Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose (FPMS) hat ein neues krankheitsspezifisches Messinstrument als Hilfsmittel für die Verlaufskontrolle der physiotherapeutischen Behandlung von Patienten mit Multiple Sklerose (MS) entwickelt, den Multiple Sclerosis Questionnaire for Physiotherapists (MSQPT).
Ziel: Diese Studie untersuchte, ob der MSQPT den psychometrischen Anforderungen eines Tests genügt.
Methode: Multizentrische Validitäts-, Reliabilitäts- und Akzeptanzstudie. Die Validität wurde durch eine Gelegenheitsstichprobe mit den Kriterienvariablen des HAQUAMS 3.2 sowie des SF-36 und die Akzeptanz bei Physiotherapeuten anhand eines Fragebogens unter den teilnehmenden Physiotherapeuten untersucht. In einem Test-Retest-Design erfolgte die Beurteilung der Reliabilität.
Ergebnisse: Die Studie weist eine plausible Repräsentativität für die MS-Population der Schweiz auf und hat eine hohe Datenqualität. Die Faktorenanalyse unterstützt die Annahme einer Datenstruktur mit 5 Gruppen. Die Reliabilität wurde anhand des Pearson-Korrelationskoeffizienten und des Cronbach-Alpha-Koeffizienten beurteilt. Inhalts-, Kriterien- und Konstruktvalidität wurden als hoch eingeschätzt. Die Akzeptanz des MSQPT bei den befragten Physiotherapeuten war gut. Der MSQPT erfüllt zudem die Nebenbedingungen (Vergleichbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nützlichkeit) eines Tests und wird von Patienten gut akzeptiert.
Schlussfolgerungen: Die repräsentative Studie unterstützt die Annahme, dass der MSQPT ein reliables und valides Messinstrument ist und den Anforderungen eines Tests genügt. Er kann als Hilfsmittel für die Verlaufskontrolle bei der Behandlung von MS-Patienten eingesetzt werden. Eine weitere Studie wird die Änderungssensibilität untersuchen.
Abstract
Background: The ”Fachgruppe Physiotherapie bei Multipler Sklerose” (FPMS) has developed a new disease-specific assessment, the Multiple Sclerosis Questionnaire for Physiotherapists (MSQPT) which can be used as auxiliary device in monitoring the physiotherapeutic treatment evaluation of multiple sclerosis (MS) patients.
Objective: This study examined whether the MSQPT fulfils the psychometric properties of a test.
Method: Multicenter validity, reliability and acceptance survey. The validity was examined in an incidental sample with the criterions HAQUAMS 3.2 and SF-36. In a test-retest design the reliability was assessed. The participating physiotherapists’ acceptance of the MSQPT was explored by a questionnaire.
Results: The sample shows a feasible representativeness for the MS population in Switzerland and a high data quality. The factor analysis supports the assumption of a data structure of 5 groups. The reliability was assessed with Pearson r and Cronbach alpha. Content, criterion and structure validity were prised high. The participating physiotherapists’ acceptance was good. The MSQPT also fulfils the additional assessment demands (comparability, economy and usefulness) and is accepted by patients.
Conclusions: This representative survey supports the beliefs, that the MSQPT is a reliable and valid assessment meeting assessment demands. It may be used as auxiliary device in treatment evaluation of MS patients. A follow-up study will examine the MSQPT’s responsiveness.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - Fragebogen - Messinstrument - Physiotherapie - Lebensqualität
Key words
multiple sclerosis - questionnaire - outcome measures - physiotherapy - quality of life