Rofo 2010; 182(11): 943-946
DOI: 10.1055/s-0029-1245783
Bericht/Report

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Arbeitsgemeinschaft Herz- und Gefäßdiagnostik stellt sich vor

An Introduction to the Cardiac and Vascular Diagnostics TeamS. Miller1 , M. Gutberlet2 , J. Lotz3 , R. Fischbach4 , J. Barkhausen5
  • 1Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universität Tübingen
  • 2Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universität Leipzig – Herzzentrum Leipzig
  • 3Diagnostische Radiologie, Universitätsmedizin Göttingen
  • 4Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Asklepios Klinik Altona
  • 5Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 29.9.2010

angenommen: 29.9.2010

Publikationsdatum:
28. Oktober 2010 (online)

Zoom Image

Die Arbeitsgemeinschaft Herz- und Gefäßdiagnostik stellt sich vor

Die AG Herz- und Gefäßdiagnostik vertritt als Arbeitsgemeinschaft innerhalb der Deutschen Röntgengesellschaft die kardiale und vaskuläre Diagnostik. Der methodische Schwerpunkt liegt bei der Schnittbilddiagnostik mittels MRT und CT. Die „AG Herzdiagnostik” wurde 1999 gegründet und hat sich zunächst vordringlich der kardialen Diagnostik gewidmet. Auf der Mitgliederversammlung des 91. Deutschen Röntgenkongresses 2010 wurde beschlossen, auch die allgemeine Gefäßdiagnostik als weiteren Aufgabenschwerpunkt der Radiologie zu vertreten und den Namen der AG entsprechend anzupassen.

Der Einsatz radiologischer Schnittbildverfahren in der kardiovaskulären Diagnostik ist aus der Klinik heutzutage nicht mehr wegzudenken. CT und MRT haben sowohl bei den kardialen Erkrankungen als auch in der Gefäßdiagnostik einen festen Stellenwert. Die AG Herz- und Gefäßdiagnostik vertritt somit einen bedeutsamen und großen Themenschwerpunkt innerhalb der Radiologie. Zu den Hauptaufgaben der AG gehören die Organisation der Refresherkurse und Workshops auf dem Deutschen Röntgenkongress im Rahmen des Curriculums Herz- und Gefäßbildgebung sowie die Organisation von speziellen Fortbildungsveranstaltungen. Die schnelle methodische Fortentwicklung auf dem Gebiet der kardialen und vaskulären Diagnostik erfordert kontinuierliche Anstrengungen und hier ein hohes Engagement in der Fortbildung. Ferner sieht sich die AG als Interessenvertretung und Ansprechpartner für die Mitglieder der DRG und Vertreter anderer Fachgruppen bei Themen der Herz- und Gefäßdiagnostik.

Die AG hat bereits 2002 Leitlinien für die Herzdiagnostik mit MRT und CT publiziert und eine den modernen Entwicklungen geschuldete Aktualisierung im Jahr 2009 veröffentlicht [1] [2].