Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2011; 16(2): 110-116
DOI: 10.1055/s-0029-1245988
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation von Qualitätsindikatoren im Projekt Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser – QKK

Evaluation of Quality Indicators in the Project Quality Indicators for Ecclesiastical Hospitals – QKKJ. Stausberg1 , D. Assenmacher2 , G. Kohl3 , C. Scheu4 , T. Jungen5 ,  für das Projekt Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser – QKK1
  • 1Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
  • 23 M Health Information Systems, Neuss
  • 3Marienhaus GmbH, Waldbreitbach
  • 4Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH, Straubing
  • 5Arbeitsgemeinschaften katholischer Krankenhäuser Rheinland-Pfalz und Saarland, Trier
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2011 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Für kirchliche Krankenhäuser stellen Behandlungsqualität und Christlichkeit eine Einheit dar. Im Projekt Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser (QKK) werden u. a. verschiedene Sets von Kennzahlen zur Qualitätsmessung eingesetzt. Ziel dieser Untersuchung war es, aus diesen Verfahren die für die beteiligten Einrichtungen geeigneten Qualitätsindikatoren zu identifizieren. Methodik: Die Eignung von Indikatoren wurde über die Kriterien Diskriminationsfähigkeit und Stellvertreterfunktion geprüft. Diskriminationsfähigkeit wurde über die Häufigkeit von Ergebnissen bzw. über die Häufigkeit unterschiedlicher Ergebnisse bestimmt. Eine Stellvertreterfunktion eines Indikators wurde bei guter Übereinstimmung mit anderen Indikatoren angenommen. Diese Übereinstimmung wurde mit dem nicht parametrischen Korrelationskoeffizienten nach Spearman bestimmt. Signifikanz wurde angenommen bei einem p ≤ 0,05. Ergebnisse: Als geeignet erwiesen sich 23 von 29 Patient Safety Indicators (PSI) der Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ), 32 von 78 Qualitätskennzahlen der zweiten Generation der HELIOS Kliniken Gruppe sowie 19 von 58 Indikatoren aus dem Projekt Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR). Letztere wurde komplett ausgeschlossen, da dieses Verfahren für ein internes Qualitätsmanagement aufgrund der Anonymisierung der Qualitätsberichte unbrauchbar ist. Schlussfolgerung: Über die Kriterien Diskriminationsfähigkeit und Stellvertreterfunktion ließ sich eine Auswahl von Indikatoren treffen, die eine für die beteiligten Einrichtungen hohe Handlungsrelevanz besitzen. Es bietet sich an, diese Kriterien bereits bei der Indikatorenentwicklung zu betrachten. Das QKK-Indikatorenset soll im nächsten Schritt um Kennzahlen ergänzt werden, die die besonderen Anliegen kirchlicher Krankenhäuser abdecken.

Abstract

Aim: Quality of hospital treatment combined with Christianity form a unity in ecclesiastical hospitals. The project ”Quality Indicators for Ecclesiastical Hospitals (QKK)” uses among others different sets of key figures for the assessment of quality. This study was designed to identify the appropriate quality indicators for the participating institutions. Methods: The criteria discriminatory power and representativity determined the assessment of indicators. Discriminatory power was established according to the frequency of results or the frequency of different results. An indicator showing a reasonable concordance with other indicators was then classified as representative. Concordance was analyzed using the Spearman non-parametric correlation coefficient; significance was assumed with a p ≤ 0.05. Results: Twenty-three out of 29 Patient Safety Indicators (PSI) of the Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) proved to be appropriate, 32 out of 78 second generation key figures of the HELIOS hospitals group, as well as 19 out of 58 indicators of the project ”Quality Assurance in Health Care with Routine Data (QSR)”. The latter were completely excluded since this method is unemployable for internal quality management due to the anonymization of the quality reports. Conclusion: The criteria discriminatory power and representativity rendered a selection of indicators that possess a high potential in guiding further activities within the participating institutions. It comes into one’s mind to consider these criteria already during the process of indicator evaluation. The next step should be to complement the QKK indicator set with key figures representing the particular interests of ecclesiastical hospitals.

Literatur

  • 1 Prognos AG, Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV), Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V (Hrsg.). Kirchliche Krankenhäuser – werteorientiert, innovativ, wettbewerbsstark, Studie zu Beitrag und Bedeutung kirchlicher Krankenhäuser im Gesundheitswesen in Deutschland im Auftrag des DEKV und KKVD. Basel, Berlin, Freiburg; 2009
  • 2 Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz .Arbeitshilfe Nr.209, Das Profil sozialer Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft im Kontext von Kooperationen und Fusionen. Bonn; 2007
  • 3 Sekretariat der Deutschen Bischofkonferenz (Hrsg.). Enzyklika Deus Caritas Est von Papst Benedikt XVI. Bonn; 2005
  • 4 Joint Commission .Primer on indicator development and application. Measuring Quality in Health Care. Oakbrook Terrace; 1990
  • 5 Sens B, Fischer B, Bastek A et al. Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements – 3. Auflage.  GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2007;  3 Doc05
  • 6 Graham N O. Quality assurance in hospitals. Rockville, Mayland: Aspen Systems Corporation; 1982
  • 7 Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin .Beurteilung klinischer Messgrößen des Qualitätsmanagements – Qualitätskriterien und -Indikatoren in der Gesundheitsversorgung. Konsenspapier der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der AWMF. Jena: Urban & Fischer; 2001
  • 8 Reiter A, Fischer B, Kötting J et al. QUALIFY: Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren. Düsseldorf: BQS; 2007
  • 9 Kessner D M, Kalk C E. A Strategy for Evaluation Health Services. Contrasts in Health Status Volume 2. Washington: Institute of Medicine; 1973
  • 10 Yu H, Greenberg M D, Haviland A M et al. „Canary measures” among the AHRQ patient safety indicators.  Am J Med Qual. 2009;  24 465-473
  • 11 Halasyamani L K, Davis M M. Conflicting Measures of Hospital Quality: Ratings from „Hospital Compare” Versus „Best Hospitals”.  Journal of Hospital Medicine. 2007;  2 128-134
  • 12 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer; 2006
  • 13 Caldis T. Composite Health Plan Quality Scales.  Health Care Financing Review. 2007;  28 96-107
  • 14 Kaplan S H, Griffith J L, Price L L et al. Improving the Reliability of Physician Performance Assessment. Identifying the „Physician Effect” on Quality and Creating Composite Measures.  Medical Care. 2009;  47 378-387
  • 15 AHRQ .Guide to Patient Safety Indicators. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality, 2003. Version 2.1, Revision 3. (January 17, 2005). AHRQ. Pub.03-R203
  • 16 Mansky T, List S M, Günther M. Die Kliniken können deutlich besser werden. Die neuen Qualitäts- und Leistungsindikatoren der HELIOS Kliniken sind Grundlage für ein ergebnisorientiertes Qualitätsmanagement.  f&w. 2006;  23 510-515
  • 17 AOK-Bundesverband, FEISA, HELIOS Kliniken, WIdO Hrsg.. Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR). Abschlussbericht. Bonn: Wissenschaftliches Institut der AOK; 2007
  • 18 Drösler S E. Facilitating cross-national comparisons of indicators for patient safety at the health-system level in the OECD countries. OECD Health technical Paper. No. 19. Paris: OECD; 2008
  • 19 Kristensen S, Mainz J, Bartels P. Selection of indicators for continuous monitoring of patient safety: recommendations of the project ‘safety improvement for patients in Europe’.  International Journal for Quality in Health Care. 2009;  21 169-175
  • 20 Stausberg J. Universitätsklinikum Greifswald. Gutachten über die Jahresauswertung 2007 der quant GmbH, Hamburg, zur externen vergleichenden Qualitätssicherung. Essen; 27.8.2008
  • 21 Drösler S E, Cools A, Köpfer T et al. Eignen sich Qualitätsindikatoren aus Routinedaten zur Qualitätsmessung im Krankenhaus? Erste Ergebnisse mit den amerikanischen Indikatoren zur Patientensicherheit in Deutschland.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2007;  101 35-42
  • 22 Mainz J. Developing evidence-based clinical indicators: a state of the art methods primer.  Int J Qual Health Care. 2003;  15 (Suppl 1) i5-i11
  • 23 Rubin H R, Pronovost P, Diette G B. From a process of care to a measure: the development and testing of a quality indicator.  Int J Qual Health Care. 2001;  13 489-496
  • 24 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) . Beurteilung klinischer Messgrößen des Qualitätsmanagements – Qualitätskriterien und -Indikatoren in der Gesundheitsversorgung. Konsenspapier der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der AWMF.  Z ärztl Fortb Qual sich. 2002;  96 2-15
  • 25 Schneider A, Broge B, Szecsenyi J. Müssen wir messen, um (noch) besser werden zu können? Die Bedeutung von Qualitätsindikatoren in strukturierten Behandlungsprogrammen und Qualitätsmanagement.  Z Allg Med. 2003;  79 547-552
  • 26 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) . Programm für Nationale Versorgungsleitlinien von BÄK, KBV und AWMF. Qualitätsindikatoren – Manual für Autoren. Neukirchen: Make a Book; .  2009; 

Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg

Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE)

Marchioninistraße 15

81377 München

Email: juergen.stausberg@ibe.med.uni-muenchen.de