Rofo 2011; 183(8): 695-703
DOI: 10.1055/s-0029-1246074
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radiologische Evaluation des Tumoransprechens in onkologischen Therapiestudien (Tumor Response Evaluation)

Radiological Evaluation of Tumor Response in Oncological Studies (Tumor Response Evaluation)B. Gebauer1 , O. Bohnsack2 , H. Riess3
  • 1Klinik für Strahlenheilkunde, Charité, Universitätsmedizin, Berlin
  • 2Parexel, Perceptive Informatics, Berlin
  • 3Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, Charité Universitätsmedizin, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht: 21.12.2010

angenommen: 16.1.2011

Publication Date:
09 March 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Die radiologisch-morphologische Beurteilung des Ansprechens (Response) spielt in onkologischen Zulassungs- und Therapiestudien eine zentrale Rolle. Für verschiedene Tumorentitäten und Therapien sind zum Teil spezifische Kriterien entwickelt worden. Anwendung, Grenzen und Definitionen der wichtigsten Kriterien zum Tumoransprechen sollen vorgestellt werden. Material und Methode: Übersichtsarbeit auf der Basis einer selektiven Literaturaufarbeitung. Ergebnisse: In klinischen onkologischen Therapiestudien sind WHO und RECIST die am meisten verbreiteten Kriterien zur Beurteilung eines morphologischen Therapieansprechens (Response). RECIST ist insbesondere bezüglich der Lymphknotenbeurteilung überarbeitet worden und als RECIST 1.1. in 2009 veröffentlicht worden. Alle Kriterien sind ursprünglich für klinische, multizentrische (Zulassungs-) Studien entwickelt und definiert worden. Bei der klinischen Anwendung sind Limitationen der Kriterien zu beachten. Für eine genaue Beurteilung muss insbesondere eine Ausgangsuntersuchung (Baseline) vor Therapiebeginn vorhanden sein. Zusätzlich sind für spezielle Tumorentitäten teilweise eigene Kriterien zum Therapieansprechen definiert. Bei jeder Beurteilung bezüglich des Therapieansprechens sollte deshalb in der klinischen Situation zwischen Onkologen und Radiologen zunächst die Einigung auf die zu verwendenden Kriterien erfolgen. Schlussfolgerungen: Die Beurteilung des Therapieansprechens mittels festgelegter Kriterien spielt in der Onkologie eine große Rolle. Genaue Kenntnisse der Kriterien und ihrer Grenzen sind Voraussetzung zur korrekten Anwendung.

Abstract

Purpose: Radiological-morphological response evaluation plays a major role in oncological therapy and studies for approval. Specific criteria have been developed for some tumor entities and chemotherapeutics. Application, limitations and definitions of the most frequently used criteria for tumor response evaluation will be presented. Materials and Methods: Review based on a selective literature research. Results: In clinical oncological therapy studies, WHO and RECIST are the most frequently used criteria to evaluate morphological therapy response. RECIST criteria have been modified recently, especially with respect to the evaluation of lymph nodes, and were published as RECIST 1.1 in 2009. All criteria were originally developed and defined to review clinical multicenter trials for approval. Using these criteria in a clinical situation, certain limitations have to be considered. To evaluate response, a baseline scan before therapy start is mandatory. Special tumor response criteria have been defined for some certain tumor entities. Oncologists and radiologists should define in advance which criteria are used before starting therapy. Conclusion: The use of defined criteria is very important in oncology response evaluation. In-depth knowledge of the criteria and their limits is required for correct usage.

Crossref Cited-by logo
Article Citations