RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1246101
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kosten in der Schmerztherapie
Costs in Pain TherapyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Februar 2011 (online)
Zusammenfassung
Chronische Schmerzen haben aufgrund ihrer weiten Verbreitung in der Bevölkerung und den damit verbundenen Behandlungskosten eine hohe persönliche, medizinische und ökonomische Relevanz für Patienten, Leistungserbringer und Kostenträger. Die hohe Krankheitslast von Schmerzpatienten hat über die erhöhte Inanspruchnahme medizinischer Leistungen hinaus sozioökonomische Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und Produktivität der betroffenen Patienten. Die volkswirtschaftlichen Kosten reichen von 20 – 40 Mrd. EUR pro Jahr. Bei der optimalen Therapie chronischer Schmerzpatienten ist aufgrund der Heterogenität des Krankheitsbildes und der typischen Begleiterkrankungen auch aus ökonomischen Gesichtspunkten auf einen interdisziplinären Versorgungsansatz zu achten. Für den Bereich der chronischen Kopf- und Rückenschmerzen gibt es Programme, welche die Effektivität aus medizinischer und ökonomischer Sicht in Teilen bereits belegt haben.
Abstract
Because of their high prevalence and relating direct costs within the general population, chronic pain has a high personnel, clinical, and economic relevance for patients, practitioners and payers. Beside the rising medical demand, their burden of illness influences absenteeism and productivity of patients with chronic pain. The direct and indirect societal costs result in 20 to 40 billion EUR per year. Not only due to economic reasons an optimized therapy of pain patients should be organized by interdisciplinary teams, as pain and the regular co-morbidities are very heterogeneous. These kinds of programs have been initialized for the management of chronic headache and chronic back pain, and they have partly proven their clinical efficacy and economic effectiveness.
Schlüsselwörter
Schmerz - Kosten - Wirschaftlichkeit - Integrierte Gesundheitsversorgung - Kopfschmerz und Migräne - Rückenschmerz
Key words
Pain - Cost and Cost-Effectiveness - integrated health care - headache and migraine - back pain
Literatur
- 1 Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz. äzq – Arztliches Zentrum für Qualität in der Medizin; 2010
- 2 Basler H D, Grießinger N, Hankemeier U et al. Schmerzdiagnostik und -therapie in der Geriatrie. Der Schmerz. 2005; 19 (1) 65-73
- 3 Bellach B M, Ellert U, Radoschewski M. Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2000; 43 (6) 424-431
- 4 Bieber C, Müller K G, Blumenstiel K et al. Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) mit chronischen Schmerzpatienten. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2004; 47 (10) 985-991
- 5 Bitzer E, Grobe T, Neusser S et al. Barmer GEK Report Krankenhaus 2010. St. Augustin; 2010
- 6 Cheville A, Chen A, Oster G et al. A randomized trial of controlled-release oxycodone during inpatient rehabilitation following unilateral total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am. 2001; 83-A (4) 572-576
- 7 Damm O, Bowels D, Greiner W. Krankheitskostenanalyse und gesundheitsökonomische Bewertung eines modellierten Gesundheitspfades Rückenschmerzen. Bielefeld: Gütersloh; 2007
- 8 Dertwinkel R, Wiebalck A, Linstedt U et al. Moderne Schmerztherapie. Der Internist. 2002; 43 (6) 779-786
- 9 Deutscher Bundestag .Adäquate Versorgung von Schmerzpatienten. Drucksache 15 / 2295. 2003
- 10 Diemer W, Burchert H. Chronische Schmerzen: Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin; 2003 Heft 7
- 11 Diener H C, Gendolla A, Meier U et al. Integrierte Versorgung Kopfschmerz. Ziel: Medikation und Fehltage halbieren. INFO Neurologie & Psychiatrie. 2006; 8 33-34
- 12 Eichbauer H, Findl I, Klaushofer K et al. Management chronischer Schmerzen im Klinikalltag. Der Schmerz. 2002; 16 (3) 205-214
- 13 Frei A, Andersen S, Hole P et al. A one year health economic model comparing transdermal fentanyl with sustained-release morphine in the treatment of chronic noncancer pain. J Pain Palliat Care Pharmacother. 2003; 17 (2) 5-26
- 14 Freynhagen R, Schmitz A, Busche P et al. Schmerztherapie und Symptomkontrolle in der Palliativmedizin. Der Gynäkologe. 2007; 40 (3) 168-177
- 15 Gärtner J, Voltz R, Golla H et al. Schmerztherapie und symptomorientierte Behandlung in der Palliativmedizin. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2006; 49 (11) 1097-1103
- 16 Gaul C, Vauth C, Meier U. et al .Integrierte Versorgung Kopfschmerz: Erfolgsmodell für Patienten und Krankenkassen. In Amelung V, Bergmann F, Falkai P Innovative Konzepte im Versorgungsmanagement von ZNS-Patienten. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2010: 165-175
- 17 Gerbershagen H U, Lindena G, Korb J et al. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Der Schmerz. 2002; 16 (4) 271-284
- 18 Gerbershagen K, Limmroth V. Aspekte der Schmerzbehandlung. Der Nervenarzt. 2007; 78 (8) 923-390
- 19 Göbel H, Heinze A, Heinze-Kuhn K et al. Entwicklung un Umsetzung der integrierten Versorgung in der Schmerztherapie. Der Schmerz. 2009; 23 653-670
- 20 Greiner W, Lehmann K, Earnshaw S et al. Economic evaluation of Durogesic in moderate to severe, nonmalignant, chronic pain in Germany. The European Journal of Health Economics. 2006; 7 (4) 290-296
- 21 Grobe T, Dörning H, Schwartz F. GEK-Report ambulant-ärztliche Versorgung 2007. St. Augustin: Asgart-Verlag; 2007
- 22 Harder Y. Schmerztherapie – Rechtliche Eckpunkte und Stolpersteine. Der Schmerz. 2007; 21 (5) 462-466
- 23 Haß B, Lungershausen J, Hertel N et al. Cost-effectiveness of strong opioids focussing on the long-term effects of opioid-related fractures: a model approach. The European Journal of Health Economics. 2008; [online first]
- 24 Hildebrandt J. Behandlung und Rehabilitation chronischer Schmerzpatienten. Anaesthesist. 1997; 46 (6) 516-527
- 25 Hildebrandt J, Pfingsten M. Vom GRIP zur multimodalen Schmerztherapie – Ein Konzept setzt sich durch. Orthopade. 2009; 38 (10) 885-890, 892
- 26 Hildebrandt J, Pfingsten M, Saur P et al. Prediction of success from a multidisciplinary treatment program for chronic low back pain. Spine (Phila Pa 1976). 1997; 22 (9) 990-1001
- 27 Huge V, Schloderer U, Steinberger M et al. Impact of a functional restoration program on pain and health-related quality of life in patients with chronic low back pain. Pain Med. 2006; 7 (6) 501-508
- 28 Koch M, Müller-Schwefe G, Treede R. et al .Schmerz in Deutschland. In Koch M, Vogel H Weißbuch Schmerz.. Eine Bestandsaufnahme der Versorgungssituation von Patienten mit chronischem Schmerz in Deutschland. Stuttgart: Thieme Verlag; 2008: 1-7
- 29 Kohlmann T. Schmerzen in der Lübecker Bevölkerung. Ergebnisse einer bevölkerungsepidemiologischen Studie. Schmerz. 1991; 5 208-213
- 30 Krummenauer F, Wojciechowski C, Ranisch H et al. Evaluation der indirekten Kosten durch postoperative Arbeitsunfähigkeit nach Hüft-Endoprothetik aus Perspektive der Kostenträger. Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2006; 144 (5) 435-437
- 31 Lang E, Eisele R, Bickel A et al. Strukturqualität in der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten. Der Schmerz. 1999; 13 (2) 102-112
- 32 Lehmann K, Radbruch L, Gockel H H et al. Costs of opioid therapy for chronic nonmalignant pain in Germany: an economic model comparing transdermal fentanyl (Durogesic) with controlled-release morphine. The European Journal of Health Economics. 2002; 3 (2) 111-119
- 33 Maier C, Nestler N, Richter H et al. Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl. 2010; 107 (36) 607-614
- 34 Mesrian A, Neubauer E, Pirron P et al. Multimodale Schmerztherapie bei chronischen und chronifizierenden Rückenschmerzen – Kriterien für den Behandlungserfolg. Manuelle Medizin. 2005; 43 (2) 85-92
- 35 Neighbors D M, Bell T J, Wilson J et al. Economic evaluation of the fentanyl transdermal system for the treatment of chronic moderate to severe pain. J Pain Symptom Manage. 2001; 21 (2) 129-143
- 36 Neumann U. Schmerz: Gesundheitsökonomische Bedeutung aus Sicht der Kostenträger. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2002; 45 (5) 451-454
- 37 Nickel R, Raspe H H. Chronischer Schmerz: Epidemiologie und Inanspruchnahme. Nervenarzt. 2001; 72 (12) 897-906
- 38 Ostgathe C, Nauck F, Klaschik E. Schmerztherapie heute. Stand der Schmerztherapie in Deutschland. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2003; 38 (4) 312-320
- 39 Pfingsten M. Multimodale Verfahren – auf die Mischung kommt es an!. Schmerz. 2001; 15 (6) 492-498
- 40 Pfingsten M, Hildebrandt J. Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (DRIP) – eine Bilanz von 10 Jahren. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001; 36 (9) 580-589
- 41 Raspe H, Hüppe A, Matthis C. Theorien und Modelle der Chronifizierung: Auf dem Weg zu einer erweiterten Definition chronischer Rückenschmerzen. Der Schmerz. 2003; 17 (5) 359-366
- 42 Renker E K, Schlüter J, Neubauer E et al. Therapie bei Patienten mit Rückenschmerzen – Verordnungsverhalten, subjektive Zufriedenheit, Effekte. Der Schmerz. 2009; 23 (3) 284-291
- 43 Rothstein D, Zenz M. Chronischer Schmerz im Ärztlichen Alltag. Der Internist. 2005; 46 (10) 1122-1132
- 44 Schmidt C, Kohlmann T. Was wissen wir über das Symptom Rückenschmerz? Epidemiologische Ergebnisse zu Prävalenz, Inzidenz, Verlauf, Risikofaktoren. Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2005; 143 292-298
- 45 Statistisches Bundesamt .Datenreport 2006, Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Auszug aus Teil I 2008
- 46 Vauth C. Gesundheitsökonomische Sekundärforschung. Das Beispiel der Bewertung stark wirksamer Analgetika in der chronischen Schmerztherapie. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2010
- 47 Wallasch T M, Chrenko A, Straube A et al. Ergebnisse der Integrierten Versorgung Kopfschmerz – Erfahrungen aus den Kopfschmerzkliniken Berlin, München und Essen. Nervenheilkunde. 2009; 28 (6) 369-372
- 48 Wallasch T M, Straube A, Storch P et al. Die integrierte Versorgung Kopfschmerz. Nervenheilkunde. 2009; 28 (6) 361-364
- 49 Wenig C M, Schmidt C O, Kohlmann T et al. Costs of back pain in Germany. Eur J Pain. 2009; 13 (3) 280-286
- 50 Willweber-Strumpf A, Zenz M, Bartz D. Epidemiologische Daten chronischer Schmerzen. Schmerz. 2000; 14 (2) 84-91
- 51 Zimmermann M. Epidemiologie des Schmerzes. Internist. 1994; 35 (1) 2-7
- 52 Zimmermann M. Der Chronische Schmerz. Epidemiologie und Versorgung in Deutschland. Der Orthopäde. 2004; 33 (5) 508-514
Christoph Vauth
KKH-Allianz Gesetzliche Krankenversicherung
Karl-Wiechert-Allee 61
30625 Hannover
eMail: Christoph.Vauth@kkh-allianz.de
Wolfgang Greiner
Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement (AG5)
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
eMail: wolfgang.greiner@uni-bielefeld.de