Gesundheitswesen 2010; 72(12): 859-865
DOI: 10.1055/s-0029-1246120
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einsame Tod – Sterben in Randgruppen in München

Death in Seclusion – A Worldwide Phenomenon Illustrated on Fringe Groups in MunichS. Fieseler1 , S. Pfandzelt2 , B. Zinka1 , S. Kunz1 , H. Gabriel2 , W. Eisenmenger1 , M. Graw1
  • 1Institut für Rechtsmedizin der Universität München, München
  • 2Katholische Stiftungsfachhochschule München, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2010 (online)

Zusammenfassung

In einer Aktenauswertung wurden 100 Fälle von Verstorbenen, die alleine gelebt und alleine gestorben sind, näher untersucht. Diese Aktenauswertung sollte die Hintergründe für die vorhandene soziale Isolation vieler Menschen in München näher beleuchten und hinterfragte sozialen Hintergrund, Ausbildung, Wohn – und Lebenssituation, Kontakte und physische bzw. psychische Konstitution der Betroffenen. In der Auswertung ergaben sich Hinweise darauf, dass Menschen mit sozialer Isolation eine geringere Lebenserwartung haben. Sehr häufig zeigten sich Suchterkrankungen und mangelnde zwischenmenschliche Kontakte. Die Ergebnisse sollen helfen einen sozialpräventiven Ansatz zu finden, um derartige Lebenssituationen zu verändern.

Abstract

100 randomised cases where a person lived and died in isolation in Munich were analysed. Factors such as social background, living situation, education, physiological and psychological state of health were evaluated. Personal isolation (=seclusion) seems to depend on various social, financial, psychological or physical reasons. Lack of contact with other people not only leads to psychological problems, but isolation also contributes to increased illness and early death. In order to improve the present social situation in Munich preventive social measures are necessary to achieve increase in health status for the elder and a decrease in mortality rate.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. S. Fieseler

Institut für Rechtsmedizin der

Universität München

Nussbaumstraße 26

80336 München

Email: Sybille.Fieseler@med.uni-muenchen.de