RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1246141
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Prävention als Aufgabe der Rentenversicherung: Innovative Modelle ergänzen bewährte Konzepte
Prevention as a Pension Insurance Task: Innovative Models Complementing Proven ConceptsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Mai 2010 (online)
Zusammenfassung
Gesundheitliche Strategien zur langfristigen Sicherung der Teilhabe am Erwerbsleben erlangen vor dem Hintergrund einer verlängerten Lebensarbeitszeit und des demografischen Wandels wachsende Bedeutung. Zu diesen Strategien gehören die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung. Seit langem werden präventive Konzepte in der Rehabilitation berücksichtigt, sodass der Präventionsansatz der Rentenversicherung wesentlich auf den Erfahrungen mit präventiven Modulen in der Rehabilitation und in der Nachsorge aufbaut. Konnte die Rentenversicherung bisher Präventionsleistungen nur stationär durchführen, so hat sie seit der von ihr angeregten und am 1.1.2009 in Kraft getretenen Änderung des § 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI auch die Möglichkeit, ambulante Präventionsleistungen zu erbringen. Die auf die Präventionsleistungen bezogenen Gemeinsamen Richtlinien der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit wurden überarbeitet und durch Anwendungsempfehlungen ergänzt. Die veränderten beruflichen Anforderungen in der modernen Dienstleistungsgesellschaft wurden so berücksichtigt und Prävention kann – nach erfolgreicher Erprobung – flexibler umgesetzt werden. Mit dem Konzept der ambulanten, berufsbegleitenden Prävention ist eine Verbesserung der Nachhaltigkeit erworbener gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen im (Arbeits-)Alltag intendiert. Zurzeit wird dieses Konzept von mehreren Rentenversicherungsträgern in verschiedenen Modellprojekten – teils in Kombination mit stationären Anteilen – erprobt. Aufgrund ihres spezifischen Knowhows und ihrer regionalen Vernetzung mit den Betrieben sind Rehabilitationseinrichtungen als Orte der Durchführung von Präventionsleistungen der Rentenversicherung prädestiniert.
Abstract
Health-related strategies aimed at ensuring long-term participation in working life are gaining increasing importance against a background of longer working lives and demographic change. Medical and vocational rehabilitation under the German statutory pension insurance scheme are among these strategies. For a long time already, preventive concepts have been taken into account in rehabilitation so that the pension in-surance's prevention approach is mainly based on the experience gained with preventive modules in rehabilitation and follow-up care. Having so far only been able to offer in-patient prevention benefits, the statutory pension insurance scheme now can offer out-patient prevention measures, given the amendment it initiated to change Section 31 (1) no. 2 of Book 6 of the German Social Code which came into effect on January 1, 2009. The common guidelines of the statutory pension insurance institutions directed at ensuring continued working capacity were revised relative to the preventive benefits contained and were supplemented by recommendations for their use. The changing occupational demands in modern service society have thus been taken into account, and prevention benefits can be implemented in a more flexible manner following successful trials. The concept of out-patient prevention measures following along at the workplace and during leisure time is intended to enhance sustainability of acquired health-promoting behaviours in every day (working) life. At present this new concept is being tried out in various circumscribed pilot projects by several pension insurance institutions, partly in combination with in-patient components. On account of their specific know-how and their regional networks with enterprises, rehabilitation facilities are destined as locations for carrying out pension insurance prevention benefits.
Schlüsselwörter
Präventionskonzept - Rentenversicherung - Rehabilitation
Key words
prevention concepts - pension insurance - rehabilitation
Literatur
- 1 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), .Hrsg „Aktiv Gesundheit fördern” – Gesundheitsbildungsprogramm für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung.. Frankfurt/Main: VDR; 2000. verfügbar unter: http://www.deutsche-rentenversicherung.de (Pfad: Top Links, Konzepte und Systemfragen, Konzepte, Gesundheitsbildung und Patientenschulung, Indikationsübergreifende Gesundheitsbildung)
- 2 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA), .Hrsg Rahmenkonzeption zur Durchführung des Gesundheitstrainings.. Berlin: BfA; 2006. verfügbar unter: http://www.deutsche-rentenversicherung.de (Pfad: Top Links, Sozialmedizin und Forschung, Konzepte und Systemfragen, Konzepte, Gesundheitsbildung und Patientenschulung, Gesundheitstraining in der med. Rehabilitation)
- 3 Mühlig S, Reinecke A, Worringen U. Akzeptanz, Implementierung und Inanspruchnahme des BfA-Gesundheitstrainings: Eine Totalerhebung unter 434 Kliniken ausgewählter Indikationen. Gesundheitswesen. 2005; 67 575-576
- 4 Deutsche Rentenversicherung Bund, .Hrsg KTL – Klassifikation therapeutischer Leistungen in der Rehabilitation. 5.. Aufl. Berlin: DRV; 2007
- 5 Gemeinsame Richtlinien der Träger der Rentenversicherung nach § 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI über stationäre Leistungen zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit für Versicherte, die eine besonders gesundheitsgefährdende, ihre Erwerbsfähigkeit ungünstig beeinflussende Beschäftigung ausüben (Richtlinien zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit) vom 23.9.2008 .Berlin: DRV Bund; 2008
- 6 Krause F, Storch M. Ressourcenorientiert coachen mit dem Zürcher Ressourcen-Modell – ZRM. Psychologie in Österreich. 2006; 1 32-43
- 7 Fiedler RG, Hanna R, Dietrich H, Greitemann B, Heuft G. Evaluation eines Gruppentrainings für Rehabilitanden zur Förderung beruflicher Motivation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung”, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen. DRV-Schriften. 2008; ((77)) 197-199
1 Siehe auch: Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vom 11.11.2005, Ziffer 7.1, verfügbar unter: http://www.bundesregierung.de.
Korrespondenzadresse
Nina-Tamara Moser
Deutsche Rentenversicherung
Bund
Geschäftsbereich
Sozialmedizin und
Rehabilitation
Referat 0451 –
Rehabilitationsrecht
Ruhrstraße 2
10709 Berlin
eMail: nina-tamara.moser@drv-bund.de