Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1246143
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie
Return to Work Following Work-Related Orthopaedic Rehabilitation: A Cluster Randomized TrialPublication History
Publication Date:
22 February 2010 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Seit den 1990er Jahren haben in der orthopädischen Rehabilitation stärker berufsorientierte Programme an Bedeutung gewonnen. Allerdings konzentrierte sich die orthopädische Rehabilitation hierzulande zunächst auf eine verbesserte Diagnostik körperlich funktioneller Leistungsfähigkeit und die Entwicklung daraufhin abgestimmter trainingstherapeutischer Module, während psychosoziale Arbeitsbelastungen im Rehabilitationsprozess bislang weniger berücksichtigt wurden.
Ziel: Ziele der Studie waren Umsetzung und Wirksamkeitsüberprüfung eines intensivierten multimodalen berufsorientierten Programms mit kognitiv-behavioralem Ansatz.
Methoden: Studienteilnehmer waren Patienten mit besonderer beruflicher Problemlage. Eingeschlossene Patienten wurden in Gruppen entweder dem berufsorientierten Programm oder der Allgemeinen Orthopädischen Rehabilitation zugewiesen (Clusterrandomisierung). Primäres Zielkriterium bildete die berufliche Wiedereingliederung. Die Analysen basieren auf den Daten zu Rehabilitationsende und nach sechs Monaten.
Ergebnisse: 236 (86,8%) Personen willigten in die Studienteilnahme ein. An der Befragung zu Rehabilitationsende nahmen 155 (65,7%) Personen teil. Nach sechs Monaten antworteten 169 (71,6%) Personen. Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung in den ärztlichen Entlassungsberichten dokumentierte eine günstigere Beurteilung der Interventionsgruppe (positives Leistungsvermögen: p=0,037; negatives Leistungsvermögen: p=0,016). Die günstigere Beurteilung des Leistungsvermögens bildete sich zu Rehabilitationsende auch in der Patienteneinschätzung ab. Teilnehmer der Interventionsgruppe äußerten höhere berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen (p<0,001) und sahen sich besser auf die Zeit nach der Rehabilitation vorbereitet (p=0,006). Nach sechs Monaten hatten Teilnehmer der Interventionsgruppe eine 2,4-mal höhere Chance (p=0,007) einer erfolgreichen beruflichen Wiedereingliederung, berichteten ein besseres psychisches Befinden (HADS Depressivität: p=0,014; SF-36 Psychisches Wohlbefinden: p=0,026) und ein günstigeres arbeitsbezogenes Verhalten und Erleben (AVEM Perfektionsstreben: p=0,012). Hinsichtlich der körperlich-funktionellen Zielkriterien erreichten beide Gruppen moderate bis hohe Effekte.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie zeigen, dass ein intensiviertes berufsorientiertes Programm mit klar definiertem multimodalem Aufbau wie dem hier vorgestellten die beruflichen Teilhabechancen besonders beeinträchtigter Patienten erhöhen kann.
Abstract
Background: Since the 1990s work-related programmes became more important in orthopaedic rehabilitation. However, in Germany orthopaedic rehabilitation initially focussed on improvements in evaluating functional capacity and on the development of appropriate modules of exercise therapy while psychosocial work demands have been less considered in the rehabilitation process so far.
Objective: Aims of the study were implementation and efficacy evaluation of an intensified multimodal work-related programme following a cognitive behavioural approach.
Methods: Participants were patients with substantial work-related problems. Included patients were randomized in groups either to the work-related programme or to the common orthopaedic rehabilitation (cluster randomization). Primary outcome was return to work. Analyses were based on post-treatment data and data after six months.
Results: 236 (86.8%) patients consented to participate. Questionnaires at post-treatment were completed by 155 (65.7%) persons and after six months by 169 (71.6%) persons. The medical performance evaluation given in the discharge letters documented a better performance of the intervention group (positive capacity: p=0.037; negative capacity: p=0.016). This evaluation was also reflected by the patients’ evaluation at post-treatment. Participants of the intervention group reported higher work-related self-efficacy (p<0.001) and felt that they are better prepared for the time after their rehabilitation (p=0.006). After six months participants of the intervention group had a 2.4-fold higher chance (p=0.007) of returning to work, reported a better mental condition (HADS depression: p=0.014; SF-36 Mental Health Index: p=0.026) and a more salutary work-related behaviour (AVEM striving for perfection: p=0.012). Regarding physical outcomes both groups achieved moderate to high effects.
Conclusions: Results of the trial confirm that an intensified work-related programme with a well-defined multimodal composition like the one presented here is able to enhance the chances of participation in working life for patients with substantial work-related problems.
Schlüsselwörter
orthopädische Rehabilitation - muskuloskelettale Erkrankung - berufsorientiert - berufliche Wiedereingliederung - kognitiv-behavioraler Ansatz
Key words
orthopaedic rehabilitation - musculoskeletal disorders - work-related - return to work - cognitive behavioural approach
Literatur
- 1 deWitte H. Job insecurity and psychological well-being: Review of the literature and exploration of some unresolved issues. European Journal of Work & Organizational Psychology. 1999; 8 ((2)) 155-177
- 2 Rayce SL, Christensen U, Hougaard CO, Diderichsen F. Economic consequences of incident disease: the effect on loss of annual income. Scand J Public Health. 2008; 36 ((3)) 258-264
- 3 Küsgens I, Macco K, Vetter C. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2006.. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2007. Heidelberg: Springer Medizin; 2008: 261-465
- 4 Deutsche Rentenversicherung. .Rentenzugang 2007.. Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Band 168. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2008
- 5 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C. Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ. 2001; 322 ((7301)) 1511-1516
- 6 Schonstein E, Kenny DT, Keating J, Koes BW. Work conditioning, work hardening and functional restoration for workers with back and neck pain. Cochrane Database Syst Rev. 2003; ((1)) CD001822
- 7 Hoffman BM, Papas RK, Chatkoff DK, Kerns RD. Meta-analysis of psychological interventions for chronic low back pain. Health Psychol. 2007; 26 ((1)) 1-9
- 8 Norlund A, Ropponen A, Alexanderson K. Multidisciplinary interventions: review of studies of return to work after rehabilitation for low back pain. J Rehabil Med. 2009; 41 ((3)) 115-121
- 9 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Grundlagen.. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 1-14
- 10 Isernhagen SJ. Functional capacity evaluation: Rationale, procedure, utility of the kinesiophysical approach. J Occup Rehabil. 1992; 2 ((3)) 157-168
- 11 Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Rehabilitation. 2006; 45 ((3)) 161-171
- 12 Bethge M, Müller-Fahrnow W. Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse. Rehabilitation. 2008; 47 ((4)) 200-209
- 13 Crook J, Milner R, Schultz IZ, Stringer B. Determinants of occupational disability following a low back injury: a critical review of the literature. J Occup Rehabil. 2002; 12 ((4)) 277-295
- 14 Fayad F, Lefevre-Colau MM, Poiraudeau S, Fermanian J, Rannou F, Wlodyka Demaille S. et al . Chronicity, recurrence, and return to work in low back pain: common prognostic factors. Ann Readapt Med Phys. 2004; 47 ((4)) 179-189
- 15 McIntosh G, Frank J, Hogg-Johnson S, Hall H, Bombardier C. Low back pain prognosis: Structured review of the literature. J Occup Rehabil. 2000; 10 ((2)) 101-115
- 16 Shaw WS, Pransky G, Fitzgerald TE. Early prognosis for low back disability: intervention strategies for health care providers. Disabil Rehabil. 2001; 23 ((18)) 815-828
- 17 Truchon M, Fillion L. Biopsychosocial determinants of chronic disability and low-back pain: A Review. J Occup Rehabil. 2000; 10 ((2)) 117-142
- 18 Turner JA, Franklin G, Turk DC. Predictors of chronic disability in injured workers: a systematic literature synthesis. Am J Ind Med. 2000; 38 ((6)) 707-722
- 19 Koch S, Geissner E, Hillert A. Berufliche Behandlungseffekte in der stationären Psychosomatik – Der Beitrag einer berufsbezogenen Gruppentherapie im Zwölf-Monats-Verlauf. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2007; 55 ((2)) 97-109
- 20 Jacobi C, Herbold D, Trowitzsch L. Leistungszentrum Integrierte Medizinisch-Berufsorientierte Orthopädische Rehabilitation. Konzept. Unveröffentl. Manuskript 2005
- 21 Siegrist J. Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe; 1996
- 22 Kretschmann R. Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz; 2000
- 23 Ellis A. Grundlagen und Methoden der rational-emotiven Verhaltenstherapie. München: Pfeiffer; 1997
- 24 Bethge M, Trowitzsch L. Berufsbezogenes funktionelles Training in der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen.. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 163-168
- 25 Trowitzsch L, Büttner S, Fondahl U, Herbold D, Koch B, Leineweber B. Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement der SZST – Ein innovatives Reha-Konzept für ältere Arbeitnehmer. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation”, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 26. bis 28. März 2007 in Berlin DRV-Schriften 2007 (72): 278-280
- 26 Radoschewski FM, Müller-Fahrnow W, Thode N, Tesmer I. PORTAL – Partizipationsorientierte Rehabilitation zur Teilhabe am Arbeitsleben. Projekt-Bericht.. Ergebnisse einer bundesweiten Versorgungssystemanalyse für den von der Gesetzlichen Rentenversicherung verantworteten Bereich der medizinischen und beruflichen Rehabilitation Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin, Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation; 2006. verfügbar unter: http://bbs.charite.de/projekte/fs_proj/ass_proj/portal/Abschlussbericht-PORTAL.pdf (aufgerufen 10.10.2008)
- 27 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T, Thren K, Müller-Fahrnow W. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation – Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte. Rehabilitation. 2007; 46 ((5)) 266-275
- 28 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N, Matthis C, Raspe H. Vorhersage der Erwerbstätigkeit in einer Bevölkerungsstichprobe von 4 225 Versicherten der LVA über einen Prognosezeitraum von fünf Jahren mittels einer kurzen Skala (SPE-Skala). Gesundheitswesen. 2006; 68 ((5)) 294-302
- 29 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Academic Press; 1977
- 30 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation – Ergebnisse und prognostische Relevanz. Rehabilitation. 2001; 40 ((4)) 217-225
- 31 Herrmann C, Buss U, Snaith RP. Hospital Anxiety and Depression Scale: HADS-D. Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin.. Testdokumentation und Handanweisung. Bern: Huber; 1995
- 32 Schaarschmidt U, Fischer A. AVEM.. Arbeitsbezogenes Vehaltens- und Erlebensmuster. Frankfurt: SWETS; 1996
- 33 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
- 34 Jensen MP, Turner JA, Romano JM, Fisher LD. Comparative reliability and validity of chronic pain intensity measures. Pain. 1999; 83 ((2)) 157-162
- 35 Dillmann U, Nilges P, Saile E, Gerbershagen HU. Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz. 1994; 8 ((2)) 100-110
- 36 Ukoumunne OC, Gulliford MC, Chinn S, Sterne JA, Burney PG. Methods for evaluating area-wide and organisation-based interventions in health and health care: a systematic review. Health Technol Assess. 1999; 3 ((5)) iii-92
- 37 Donner A, Klar N. Design and analysis of cluster randomization trials in health research. London: Arnold; 2000
- 38 Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weber R. Multivariate Analysemethoden.. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer; 2004
- 39 Altman DG, Dore CJ. Randomisation and baseline comparisons in clinical trials. Lancet. 1990; 335 ((8682)) 149-153
- 40 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer; 1999
- 41 Searle SR, Speed FM, Milliken GA. Population marginal means in the linear model: An alternative to least squares means. The American Statistician. 1980; 34 ((4)) 216-221
- 42 Lipsey MW, Wilson DB. Practical Meta-Analysis.. Applied Social Research Methods Series 49. Thousand Oaks: Sage Publications; 2001
- 43 Altman DG, Schulz KF, Moher D, Egger M, Davidoff F, Elbourne D. et al . The revised CONSORT statement for reporting randomized trials: explanation and elaboration. Ann Intern Med. 2001; 134 ((8)) 663-694
- 44 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001. Rehabilitation. 2003; 42 ((3)) 143-154
- 45 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation. 2005; 44 ((1)) 24-33
- 46 Hartmann A, Herzog T, Drinkmann A. Psychotherapy of bulimia nervosa: what is effective? A meta-analysis. J Psychosom Res. 1992; 36 ((2)) 159-167
- 47 Deutsche Rentenversicherung. .Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2007
- 48 Deutsche Rentenversicherung Bund. .Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht.. Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung; 2007
- 49 Bethge M. Patientenpräferenzen und Wartebereitschaft für eine medizinisch-beruflich orientierte orthopädische Rehabilitation: ein Discrete Choice Experiment. Gesundheitswesen. 2009; 71 ((3)) 152-160
- 50 Streibelt M. Aktivität und Teilhabe.. Wirksamkeit berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2007
- 51 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation. 2009; 48 ((4)) 211-221
- 52 Löffler S, Wolf HD, Gerlich C, Vogel H. Entwicklung und Validierung eines generischen Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfs an berufsorientierten und beruflichen Leistungen.. Abschlussbericht Würzburg: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie; 2007
- 53 Meng K, Jungkunz C, Vogel H. Entwicklung eines Fragebogens zum Interesse an berufbezogenen Maßnahmen bei Arbeitslosen in der medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen Standardisierung und Individualisierung”, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 3. bis 5. März 2008 in Bremen DRV-Schriften 2008; ((77)) 106-108
- 54 Ochsmann E, Ruger H, Kraus T, Drexler H, Letzel S, Munster E. Geschlechtsspezifische Risikofaktoren akuter Rückenschmerzen. Schmerz. 2009; 23 ((4)) 377-384
- 55 Schneider S, Randoll D, Buchner M. Why do women have back pain more than men? A representative prevalence study in the Federal Republic of Germany. Clin J Pain. 2006; 22 ((8)) 738-747
- 56 Eden D. Pygmalion without interpersonal contrast effects: Whole groups gain from raising manager expectations. Journal of Applied Psychology. 1990; 4 ((75)) 394-398
- 57 Greitemann B, Dibbelt S, Buschel C. Integriertes Orthopädisch-Psychosomatisches Konzept zur medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates – Langfristige Effekte und Nachhaltigkeit eines multimodalen Programmes zur Aktivierung und beruflichen Umorientierung. Z Orthop ihre Grenzgeb. 2006; 144 ((3)) 255-266
- 58 Hüppe A, Glaser-Möller N, Raspe H. Trägerübergreifendes Projekt zur Früherkennung von Rehabilitationsbedarf bei Versicherten mit muskuloskelettalen Beschwerden durch Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Evaluationsstudie. Gesundheitswesen. 2006; 68 ((6)) 347-356
1 Die hier verwendeten Kodierungen beziehen sich auf die in den Entlassungsberichten entsprechend der Klassifikation therapeutischer Leistungen [47] dokumentierten Leistungsdaten.
Korrespondenzadresse
Dipl.-Päd. (Rehab.) Matthias Bethge
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der
Qualitätssicherung in der Rehabilitation
Luisenstraße 13a
10098 Berlin
Email: matthias.bethge@charite.de