Zusammenfassung
Hintergrund: Seit den 1990er Jahren haben in der orthopädischen Rehabilitation stärker berufsorientierte Programme an Bedeutung gewonnen. Allerdings konzentrierte sich die orthopädische Rehabilitation hierzulande zunächst auf eine verbesserte Diagnostik körperlich funktioneller Leistungsfähigkeit und die Entwicklung daraufhin abgestimmter trainingstherapeutischer Module, während psychosoziale Arbeitsbelastungen im Rehabilitationsprozess bislang weniger berücksichtigt wurden.
Ziel: Ziele der Studie waren Umsetzung und Wirksamkeitsüberprüfung eines intensivierten multimodalen berufsorientierten Programms mit kognitiv-behavioralem Ansatz.
Methoden: Studienteilnehmer waren Patienten mit besonderer beruflicher Problemlage. Eingeschlossene Patienten wurden in Gruppen entweder dem berufsorientierten Programm oder der Allgemeinen Orthopädischen Rehabilitation zugewiesen (Clusterrandomisierung). Primäres Zielkriterium bildete die berufliche Wiedereingliederung. Die Analysen basieren auf den Daten zu Rehabilitationsende und nach sechs Monaten.
Ergebnisse: 236 (86,8%) Personen willigten in die Studienteilnahme ein. An der Befragung zu Rehabilitationsende nahmen 155 (65,7%) Personen teil. Nach sechs Monaten antworteten 169 (71,6%) Personen. Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung in den ärztlichen Entlassungsberichten dokumentierte eine günstigere Beurteilung der Interventionsgruppe (positives Leistungsvermögen: p=0,037; negatives Leistungsvermögen: p=0,016). Die günstigere Beurteilung des Leistungsvermögens bildete sich zu Rehabilitationsende auch in der Patienteneinschätzung ab. Teilnehmer der Interventionsgruppe äußerten höhere berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen (p<0,001) und sahen sich besser auf die Zeit nach der Rehabilitation vorbereitet (p=0,006). Nach sechs Monaten hatten Teilnehmer der Interventionsgruppe eine 2,4-mal höhere Chance (p=0,007) einer erfolgreichen beruflichen Wiedereingliederung, berichteten ein besseres psychisches Befinden (HADS Depressivität: p=0,014; SF-36 Psychisches Wohlbefinden: p=0,026) und ein günstigeres arbeitsbezogenes Verhalten und Erleben (AVEM Perfektionsstreben: p=0,012). Hinsichtlich der körperlich-funktionellen Zielkriterien erreichten beide Gruppen moderate bis hohe Effekte.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie zeigen, dass ein intensiviertes berufsorientiertes Programm mit klar definiertem multimodalem Aufbau wie dem hier vorgestellten die beruflichen Teilhabechancen besonders beeinträchtigter Patienten erhöhen kann.
Abstract
Background: Since the 1990s work-related programmes became more important in orthopaedic rehabilitation. However, in Germany orthopaedic rehabilitation initially focussed on improvements in evaluating functional capacity and on the development of appropriate modules of exercise therapy while psychosocial work demands have been less considered in the rehabilitation process so far.
Objective: Aims of the study were implementation and efficacy evaluation of an intensified multimodal work-related programme following a cognitive behavioural approach.
Methods: Participants were patients with substantial work-related problems. Included patients were randomized in groups either to the work-related programme or to the common orthopaedic rehabilitation (cluster randomization). Primary outcome was return to work. Analyses were based on post-treatment data and data after six months.
Results: 236 (86.8%) patients consented to participate. Questionnaires at post-treatment were completed by 155 (65.7%) persons and after six months by 169 (71.6%) persons. The medical performance evaluation given in the discharge letters documented a better performance of the intervention group (positive capacity: p=0.037; negative capacity: p=0.016). This evaluation was also reflected by the patients’ evaluation at post-treatment. Participants of the intervention group reported higher work-related self-efficacy (p<0.001) and felt that they are better prepared for the time after their rehabilitation (p=0.006). After six months participants of the intervention group had a 2.4-fold higher chance (p=0.007) of returning to work, reported a better mental condition (HADS depression: p=0.014; SF-36 Mental Health Index: p=0.026) and a more salutary work-related behaviour (AVEM striving for perfection: p=0.012). Regarding physical outcomes both groups achieved moderate to high effects.
Conclusions: Results of the trial confirm that an intensified work-related programme with a well-defined multimodal composition like the one presented here is able to enhance the chances of participation in working life for patients with substantial work-related problems.
Schlüsselwörter
orthopädische Rehabilitation - muskuloskelettale Erkrankung - berufsorientiert - berufliche Wiedereingliederung - kognitiv-behavioraler Ansatz
Key words
orthopaedic rehabilitation - musculoskeletal disorders - work-related - return to work - cognitive behavioural approach