RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1246153
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Der Frühreha-Index: Ein Manual zur Operationalisierung
The Frühreha-Index (FRI): A Manual for its OperationalizationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Februar 2010 (online)
Zusammenfassung
Der Frühreha-Index (FRI) wurde von Schönle 1995 als Erweiterung des Barthel-Index speziell für die neurologische Rehabilitation der Phase B entwickelt. Die dichotome Skalierung erlaubt eine scheinbar einfache Zuordnung der sieben Items für jeden Patienten. Aus den Erfahrungen der Autoren sind aber Ein- und Ausschlusskriterien notwendig, die jedes Item definieren. Ziel der Arbeit war es daher, die Items des FRI zu operationalisieren. Diese Operationalisierungskriterien werden im Detail vorgestellt und beschrieben. Des Weiteren werden Schwierigkeiten und Grenzen dieser Kriterien diskutiert.
Abstract
The Frühreha-Index (FRI) was first described by Schönle 1995 to complement the established Barthel-Index in the early phase of inpatient neurological rehabilitation. The dichotomic scale was designed to allow for a simple determination of the seven items for each patient. In the authors’ experience, however, inclusion and exclusion criteria are necessary to define each item correctly. The aim of the work presented therefore was to operationalize the items of the FRI. The operationalized criteria are described in detail, and their limitations are discussed.
Schlüsselwörter
Frühreha-Barthel-Index - Barthel-Index - Frührehabilitation - Phase-B-Rehabilitation
Key words
Frühreha-Barthel-Index - Barthel Index - early rehabilitation - phase B rehabilitation
Literatur
- 1 Mahoney FI, Barthel DW. Functional evaluation: The Barthel-Index. Md State Med J. 1965; 14 61-65
- 2 Schönle PW. Der Frühreha-Barthel-Index (FRB) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthel-Index. Rehabilitation. 1995; 34 ((2)) 69-73
- 3 Schönle PW. Frühe Phasen der Neurologischen Rehabilitation: Differentielle Schweregradbeurteilung bei Patienten in der Phase B (Frührehabilitation) und in der Phase C (Frühmobilisation/Postprimäre Rehabilitation) mithilfe des Frühreha-Barthel-Index (FRB). Neurol Rehabil. 1996; (1) 21-25
- 4 Lübke N, Meinck M, von Renteln-Kruse W. Der Barthel-Index in der Geriatrie. Eine Kontextanalyse zum Hamburger Einstufungsmanual. Z Gerontol Geriatr. 2004; 37 ((4)) 316-326
- 5 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) . Klassifikationen im Gesundheitswesen. Internetseite. Verfügbar unter. http://www.dimdi.de/static/de/klassi/index.htm (aufgerufen 1.12.2008)
- 6 Sainsbury A, Seebass G, Bansal A, Young JB. Reliability of the Barthel Index when used with older people. Age Ageing. 2005; 34 ((3)) 228-232
- 7 Seidl RO, Nusser-Muller-Busch R, Hollweg W, Westhofen M, Ernst A. Pilot study of a neurophysiological dysphagia therapy for neurological patients. Clin Rehabil. 2007; 21 ((8)) 686-697
- 8 Ranhoff AH, Laake K. The Barthel ADL index: scoring by the physician from patient interview is not reliable. Age Ageing. 1993; 22 ((3)) 171-174
- 9 Laake K, Laake P, Ranhoff AH, Sveen U, Wyller TB, Bautz-Holter E. The Barthel ADL index: factor structure depends upon the category of patient. Age Ageing. 1995; 24 ((5)) 393-397
- 10 Collin C, Wade DT, Davies S, Horne V. The Barthel ADL Index: a reliability study. Int Disabil Stud. 1988; 10 ((2)) 61-63
- 11 Bertram M, Brandt T. Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Nervenarzt. 2007; 78 ((10)) 1160-1174
- 12 Voss A, Prosiegel M, von Wild K,. Hrsg Qualitätsmanagement in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation.. München: Zuckschwerdt; 1999
- 13 Hoffmann B, Karbe H, Krusch C. et al . Patientencharakteristika in der neurologisch/neurochirurgischen Frührehabilitation (Phase B): Eine multizentrische Erfassung im Jahr 2002 in Deutschland. Akt Neurol. 2006; 33 287-296
- 14 Schönle PW, Ritter K, Diesener P. et al . Frührehabilitation in Baden-Württemberg – Eine Untersuchung aller Frührehabilitationseinrichtungen Baden-Württemberg. Rehabilitation. 2001; 40 ((3)) 123-130
- 15 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände (MDS) . Gemeinsame Empfehlungen zum Prüfverfahren nach §17c KHG. 6.4.2004, verfügbar unter:. http://www.mds-ev.org/media/pdf/Gemeinsame_Bundesempfehlung.pdf
- 16 Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) . G-AEP-Kriterien. 22.8.2003, verfügbar unter http://www.dggg-online.de/pdf/AEPs.pdf
- 17 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) . Leitlinie zu Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. 28.5.2008, verfügbar unter http://www.dgai.de/06pdf/13_557-Leitlinie.pdf
- 18 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) . Intensivmedizinische Versorgung herzchirurgischer Patienten. Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf-Therapie. 3.4.2008, verfügbar unter: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/001-016k.htm
- 19 von Stösser A,. Hrsg Pflegestandards. Erneuerung der Pflege durch Veränderung der Standards.. Berlin: Springer; 1994
- 20 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) .Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF).. Köln: DIMDI; 2005. verfügbar unter: http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf (aufgerufen 1.12.2008)
- 21 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) .Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C.. Frankfurt/Main: BAR; 1999. verfügbar unter: http://www.bar-frankfurt.de/upload/Rahmenempfehlung_neurologische_Reha_Phasen_B_und_C_149.pdf (aufgerufen 1.12.2008)
- 22 Oemichen F, Pohl M. Zentrum für Langzeitbeatmung und Beatmungsentwöhnung. Internetseite. 5.12.2008, verfügbar unter: http://www.klinik-bavaria.de/f_beatmung_leistungen.html
- 23 Kuhlen R, Dembinski R. Maschinelle Beatmung und Entwöhnung von der Beatmung.. In: Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R, Jauch K-W, Schölmerich J Hrsg. Die Intensivmedizin. 10. Aufl. Heidelberg: Springer; 2008: 514-529
- 24 Schönhofer B. Nicht-invasive Beatmung zur Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz.. In: Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R, Jauch K-W, Schölmerich J, Hrsg. Die Intensivmedizin. 10. Aufl. Heidelberg: Springer; 2008: 532-541
- 25 Ely EW, Meade MO, Haponik EF. et al . Mechanical ventilator weaning protocols driven by nonphysician health-care professionals: evidence-based clinical practice guidelines. Chest. 2001; 120 (S 06) S454-S463
- 26 Tölle R, Windgassen K,. Hrsg. Psychiatrie; Heidelberg; Springer; 2005
- 27 Zaudig M, Wittchen H-U, Saß H,. Hrsg DSM-IV und ICD-10 Fallbuch: Fallübungen zur Differenzialdiagnose nach DSM-IV und ICD-10.. Göttingen: Hogrefe; 2000
- 28 Giacino JT, Ashwal S, Childs N. et al . The minimally conscious state: definition and diagnostic criteria. Neurology. 2002; 58 ((3)) 349-353
- 29 Morgan A, Ward E, Murdoch B. Clinical characteristics of acute dysphagia in pediatric patients following traumatic brain injury. J Head Trauma Rehabil. 2004; 19 ((3)) 226-240
- 30 Prosiegel M. Neurogene Dysphagien. Nervenarzt. 2007; 78 ((10)) 1209-1215
- 31 Wagner-Sonntag E. Funktionelle Schlucktherapie.. In: Prosiegel M, Hrsg. Dysphagie – Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen. Bad Homburg: Verlag Hygieneplan GmbH; 2002
- 32 Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie . Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Neurogene Dysphagien. 2008; verfügbar unter: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/030-111.htm (aufgerufen 1.12.2008)
- 33 Denes Z. The influence of severe malnutrition on rehabilitation in patients with severe head injury. Disabil Rehabil. 2004; 26 ((19)) 1163-1165
- 34 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und European Society for Clinical Nutrition and Metabolics . ESPEN-Leitlinien zur Enteralen Ernährung. Verfügbar unter: http://leitlinien.net/, Stichwort: ESPEN-Leitlinien
1 Der Arbeitsgemeinschaft Neurologische Frührehabilitation (AG NFR) gehören an: M. Pohl, Klinik Bavaria Kreischa (Sprecher der AG NFR); M. Bertram, Kliniken Schmieder, Heidelberg; B. Hoff mann, Clemenshospital, M ü nster; M. Jöbges, Brandenburg Klinik Bernau bei Berlin; G. Ketter, Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe, Bad Godesberg; C. Krusch, Asklepios Schlossberg-Klinik, Bad König; M. Pause, Klinikum Staff elstein; T. Platz, BDH-Klinik Greifswald, Neurologisches Rehabilitationszentrum; W. Puschendorf, Neurologische Klinik Westend; Bad Wildungen; J. Rollnik, BDH-Klinik Hessisch Oldendorf; F. von Rosen, Klinikum Staff elstein; J. Schleep, Klinik für neurochirurgische/neurologische Frührehabilitation, Westpfalz-Klinikum, Kusel; M. Schaupp, Neurologisches Krankenhaus, München; M. Spranger, Neurologisches Rehabilitationszentrum Friedehorst, Bremen; D. Steube, Neurologische Klinik, Bad Neustadt; R. Thomas, Asklepios Kliniken Schildautal Seesen; A. Voss, Hegau-Jugendwerk, Gailingen.
Korrespondenzadresse
Dr. Marcus Pohl
Klinik Bavaria Kreischa
An der Wolfsschlucht 1–2
01731 Kreischa
eMail: marcus.pohl@klinik-bavaria.de