Zusammenfassung
Hintergrund: In Ländern mit verpflichtender Folsäureanreicherung von Nahrungsmitteln (USA, Kanada)
kam es zu einer deutlichen Reduktion der Neuralrohrdefekte/NRD.
Methodik: Berechnung des Präventionspotenzials in Österreich nach Daly, bzw. Wald Methode.
Ergebnisse: Der EUROCAT Studie entsprechend ist in Österreich von einer Gesamtinzidenz von 7,95
von Neuralrohrdefekten betroffenen Schwangerschaften (Lebendgeborene, Totgeborene
und vorzeitig beendete Schwangerschaften aufgrund eines Neuralrohrdefektes) für 10 000
Lebend- und Totgeborene und einer Inzidenz von 3,9 für 10 000 Lebendgeborene pro Jahr
auszugehen, was einer absoluten Zahl von 62, bzw. 30 bei ca. 78 000 Geburten pro Jahr
entspricht. 2006 wurden von der Statistik Austria 26 Lebendgeborene mit Neuralrohrdefekten
ausgewiesen.
Schlussfolgerung: Mit unterschiedlichen Anreicherungs- und Supplementierungsstrategien können 1,2 bis
1,4/10 000, d. h. 9 bis 11 Neuralrohrdefekte (Lebend- und Totgeborene) verhindert
werden. Perikonzeptionelle Folsäuresupplemente sind eine wirksame Maßnahme, die Rate
von Neuralrohrdefekten zu senken, allerdings nur bei geplanter Schwangerschaft. Eine
obligatorische Folsäureanreicherung eines Nahrungsmittels erreicht auch ungeplante
Schwangerschaften und sozial benachteiligte Frauen. Eine Rechtfertigung für eine bevölkerungsbezogene
Intervention, bei der die Selbstbestimmung des Einzelnen aufgehoben wird, kann etwa
in der Reduktion sozialer Ungleichheiten liegen. Neuralrohrdefekte – gut belegt –
treten eindeutig häufiger in sozial benachteiligten Gruppen auf. Bei verpflichtender
Anreicherung bestimmter Nahrungsmittel müssen aber sowohl potentielle Nutznießer als
auch potentielle Schadensträger berücksichtigt werden.
Abstract
Background: Countries with obligatory fortification of food (USA, Canada) document a significant
decrease of neural tube defects in newborns.
Methods: In this study the Daly or, respectively, the Wald method was employed for calculating
the potential of fortification/and supplementation for prevention in Austria.
Results: According to the EUROCAT study, in Austria the overall prevalence of neural tube
defects (live birth, still births and induced abortions due to neural defect) is assumed
to be 7.95 per 10 000 live and still births, and the prevalence of 3.9 per 10 000
live births – that is 62 or, respectively, 30 in absolute numbers per 78 000 births
per year. In 2006, 26 live-born children with neural tube defects were actually reported
in Austria by Statistik Austria.
Conclusion: Different folic acid fortification and supplementation strategies can avoid 1.2–1.4
per 10 000 (9–11 cases) of neural tube defects (live and still births). Folic acid
supplements are effective to decrease the amount of neural tube defects, however,
only when pregnancies are planned. Thus, evidence-based neural tube defects are more
common among lower social groups. An obligatory fortification of food could therefore
reach unplanned pregnancies and women facing social problems. A reason to justify
this population-based intervention where people need not decide for themselves could
be the reduction of social imbalances. There are, of course, advantages and disadvantages
of obligatory fortification of food and, therefore, all circumstances have to be taken
into consideration.
Schlüsselwörter
Folsäure - Neuralrohrdefekt - Folsäure-Supplementierung - Nahrungsfolat
Key words
folic acid - fortification - food supplementation - neural tube defects