Pneumologie 2010; 64 - A30
DOI: 10.1055/s-0029-1247927

Akute und chronische Effekte von Zigarettenrauch auf Inflammationsmarker im Atemwegskondensat bei Rauchern

AR Koczulla 1, S Noeske 1, C Herr 1, RA Jörres 2, H Römmelt 2, C Vogelmeier 1, R Bals 1
  • 1Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Marburg
  • 2Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Ludwig-Maximilians-Universität, München

Einleitung: Chronisches Zigarettenrauchen verursacht pulmonale Inflammationsreaktionen. Die Effekte des akuten Zigarettenrauchens wurden bislang selten in vivo untersucht. Die Untersuchung des humanen Atemwegskondensat (EBC) bietet eine nichtinvasive Möglichkeit Veränderungen von Inflammationsmarkern durch akutes und chronisches Zigarettenrauchen abzubilden. Das Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, ob der pH Wert im EBC, die elektronische Leitfähigkeit, Ammonium (NH4) und Interleukin 8 bei Rauchern im Vergleich zu gesunden Kontrollen und COPDlern beeinflusst wird und welchen Einfluss das Rauchen einer Zigarette auf die obigen Inflammationsmarker hat. Methoden: Wir schlossen 19 gesunde Nichtraucher als Kontrollen, 29 asymptomatische Raucher, 10 stabile COPDler (GOLD II-III) und 10 exazerbierte COPDler ein. Das EBC von 13 asymptomatischen Rauchern wurde zusätzlich vor und nach Rauchen einer Zigarette untersucht. Das EBC wurde mit dem auf -20°C gekühlten RTubeR durch zehnminütiges ruhiges Atmen gewonnen. Der pH wurde nach Deaerierung mit Argon bestimmt. Ergebnisse: Nach dem Rauchen der Zigarette fanden sich keine signifiaknten Unterschiede von pH Wert, NH4 und IL-8 Konzentrationen. Die Leitfähigkeit stieg signifikant an. Der pH Wert war signifikant erniedrigt in der Gruppe der chronischen Raucher mit mehr als 10 Packungsjahren und erreichte ähnlich niedrige Werte wie in der Gruppe der stabilen COPDler Gold II/III. Diskussion: Im EBC sind akute und chronische Veränderungen durch Zigarettenrauchen nachzuweisen. Die gesteigerte Leitfähigkeit nach dem Rauchen einer Zigarette kann akute inflammatorische Veränderungen abbilden. Der erniedrigte pH Wert in der Gruppe der chronischen Raucher kann durch chronische Inflammationsvorgänge erklärt werden.