Pneumologie 2010; 64 - A42
DOI: 10.1055/s-0029-1247939

Umfassende Charakterisierung eines virulenten P. aeruginosa Stammes in einem akuten murinen Atemwegsinfektionsmodell

A Munder 1, T Kerber-Momot 2, F Wölbeling 1, T Tschernig 3 , B Tümmler 1
  • 1Klinische Forschergruppe, OE 6710, Pädiatrische Pneumologie der Kinderklinik und
  • 2Funktionelle Anatomie, Zentrum für Anatomie der MH Hannover, Hannover
  • 3 Institut für Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

Einleitung: Pseudomonas aeruginosa ist der prognosebestimmende Leitkeim der chronischen Atemwegsinfektionen bei Cystischer Fibrose, bei Bronchiektasen und im späten Stadium der Chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Mit dem von uns etablierten Atemwegsinfektionsmodell in der Maus sind wir in der Lage, eine umfassende in vivo Charakterisierung virulenter P. aeruginosa-Stämme durchzuführen und Vergleichsstudien verschiedener Isolate und Mutanten anzustellen. Methoden: Im Modell werden C57Bl/6J-Mäuse mit einer Infektionsdosis intratracheal infiziert, die eine akute klinische Infektion hervorruft. Der Verlauf der Infektion wird bestimmt durch Veränderungen im Körpergewicht und der Körperkerntemperatur, des Weiteren durch einen, von uns entwickelten, multiparametrischen Score zum Allgemeinbefinden der Tiere. Verschiedene Lungenfunktionsparameter werden durch bodyplethysmographische Messungen aufgenommen. Parallel zu diesen nicht-invasiven Methoden erfolgt zu definierten Zeitpunkten p.i. eine Organentnahme bei einem Teil der Tiere, die sowohl der Keimzahlbestimmung in der Lunge als auch der Beurteilung der Organdissimenation der Keime von der Lunge in Milz, Leber und Gehirn dient. Außerdem werden Teile der Lunge pathohistologisch untersucht, die entstandene Inflammation dort semiquantitativ beurteilt und das Entzündungsgeschehen durch differentielle Zellbestimmungen aus bronchoalveolärer Lavageflüssigkeit bemessen. Ausblick: Zukünftig soll das Modell eingesetzt werden, um einen blockierenden Effekt der Monosaccharide Fucose und Galaktose auf die Anheftung von P. aeruginosa am zilientragenden Atemwegsepithel zu untersuchen.