Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1247099
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Entzündungsparameter – Einfluss von Metformin und/oder Insulin auf hsCRP
Publication History
Publication Date:
07 January 2010 (online)

Hintergrund: Bei Diabetes mellitus finden sich oft erhöhte Entzündungsparameter. Ob diese durch unterschiedliche Therapien zu beeinflussen sind, wurde nun untersucht.
Methoden: In der randomisierten US–amerikanischen Studie mit 2 × 2 faktoriellem Design erhielten insgesamt 500 Typ–2–Diabetiker mit nicht optimaler Stoffwechsellage (durchschnittlich 2 Jahre Diabetesdauer) und erhöhten hsCRP–Spiegeln entweder open–label Insulin Glargin oder Placebo–kontrolliert Metformin. Nach Rekrutierung von Oktober 2006 bis Dezember 2008 erfolgte die Randomisierung in eine der 4 Studiengruppen (nur Placebo, Placebo und Insulin Glargin; nur Metformin, Metformin und Insulin Glargin) mit Dosistitrierung auf Nüchtern–Blutglukosewerte unter 110 mg/dl. Primärer Endpunkt war die Änderung der hsCRP–Spiegel, sekundäre Endpunkte die Änderungen der Spiegel von Interleukin–6 (IL–6) sowie löslichem Tumor–Nekrose–Faktor–Rezeptor–2 (sTNFr2) während der Studiendauer von 14 Wochen.
Ergebnisse: Die Blutglukose– und HbA1c–Werte sanken signifikant unter Verum im Vergleich zu Placebo (jeweils p < 0,001). Bei der Reduktion der hsCRP–Spiegel wurden keine Unterschiede zwischen den Insulin behandelten (–11,8 %; 95 %–KI –18,7 bis –4,4 %) und den nicht Insulin behandelten Patienten (–17,5 %; 95 %–KI –23,9 bis –10,5 %) sowie zwischen den Metformin (–18,1 %; 95 %–KI –24,4 bis –11,1 %) und den nicht mit Metformin behandelten Patienten (–11,2 %; 95 %–KI –18,1 bis –3,7 %) beobachtet. Bei separater Betrachtung der 4 Behandlungsgruppen betrug die Reduktion der hsCRP–Spiegel unter Metformin –16,1 % (95 %–KI –25,1 bis –6,1 %), unter Metformin und Insulin –20,1 % (95 %–KI –28,8 bis –10,4 %), unter nur Placebo (–19,0 %; 95 %–KI –27,8 bis –9,1 %). Im Vergleich dazu sanken die hsCRP–Spiegel in der nur mit Insulin behandelten Gruppe um lediglich –2,9 % (95 %–KI –13,2 bis 8,6 %). Bei Analyse der IL–6– and sTNFr2–Spiegel waren die Ergebnisse vergleichbar.
Folgerung: Bei Typ–2–Diabetikern mit unbefriedigender Stoffwechsellage kurz nach Manifestation lassen sich weder durch Metformin, noch durch Insulin oder durch die Kombination von beidem die Spiegel von hsCRP, IL–6 und sTNFr2 im Vergleich zu Placebo signifikant beeinflussen.