Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2010; 7(1): 36-38
DOI: 10.1055/s-0030-1247276
Wissenschaftliche Arbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Erste Ergebnisse des deutschen Mammografie-Screening-Programms und aktuelle Datenlage

Mammography Screening – First Results and Current Data of the German ProgramK. Bock1 , T. Adamiec1 , S. Schopphoven1 , B. Marnach-Kopp2
  • 1Referenzzentrum Mammographie Südwest am Universitätsklinikum Gießen und Marburg am Standort Marburg
  • 2Kooperationsgemeinschaft Mammographie, Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 April 2010 (online)

Zusammenfassung

Von Brustkrebs-Früherkennung durch qualitätsgesichertes Mammografie-Screening erwarten wir eine relevante Verringerung der Brustkrebs-Sterberate. Nach Einführung des organisierten, bevölkerungsbezogenen Mammografie-Screening-Programms in Deutschland 2005 konnte 2009 der erste Evaluationsbericht vorgelegt werden. Er umfasst die Jahre 2005–2007 und belegt, dass es auch in Deutschland erfolgreich gelungen ist, das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs auf höchstem Qualitätsniveau erfolgreich zu etablieren. Während definierte Evaluationsparameter zur Bestimmung der Effektivität von Screening-Programmen durch randomisierte Studien bestimmbar oder in etablierten Programmen zählbar sind, können andere Screening-Effekte wie Überdiagnosen nur extrapoliert werden. Um teilweise voneinander abweichenden und miteinan­der konkurrierenden Zahlenmodellen zu ent­gegnen, wurde ein standardisiertes Modell zu Kennzahlen des Mammografie-Screenings vorgestellt.

Abstract

We expect a relevant reduction of breast cancer mortality from early diagnosis by quality-assured breast cancer screening. After the introduction of the systematic population based mammography screening program in Germany in 2005 the first Report could be presented in 2009 which en­closes 2005–2007 and proves that one has also succeeded in setting up the program to early ­detection of breast cancer at high-class level successfully. While defined parameters for evalua­tion are determinable to the regulation of the ­effectiveness of screening programs by random­ized studies or are countable in established programs, other screening effects like overdiagnoses can only be extrapolated. To reply to partly deviant and competive key data, a standardized model was introduced to give well-balanced operating figures for mammography screening.

Literatur

  • 1 Kooperationsgemeinschaft Mammographie .Evaluationsbericht 2005–2007: Ergebnisse des Mammographie-Screening-Programms in Deutschland.  www.mammo-programm.de
  • 2 Weymayr C. Kennzahlen Mammographie-Screning. Dokumentation 2010. Version 1.2. Hg. v. Kooperationsgemeinschaft Mammographie. Köln 2010

Dr. med. K. Bock

Universitätsklinikum Gießen und Marburg · Standort Marburg · Referenzzentrum Mammographie SüdWest

Bahnhofstr. 7

35037 Marburg

Phone: 0 64 21 / 9 99 61 23

Fax: 0 64 21 / 9 99 61 24

Email: bock@referenzzentrum-suedwest.de

    >