RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1247285
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Hundert Jahre seit der Veröffentlichung von Grossichs Werk in Zentralblatt für Chirurgie – Eine Innovation im Bereich der Antisepsis
A Century since the Publication of Grossich’s Paper in Zentralblatt für Chirurgie – An Innovation in the Field of AntisepsisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Juni 2010 (online)

Zusammenfassung
Diese Rezension ist ein Rückblick auf die erste Präsentation der abgewandelten Methode der Jodtinkturanwendung bei der präoperativen Desinfektion von Haut und kleinen Wunden durch den Arzt Antonio Grossich (1849–1926) aus Rijeka, die vor hundert Jahren im Zentralblatt für Chirurgie erschien. Danach musste man nicht lange auf die Akzeptanz warten, angezeigt durch Veröffentlichungen in 20 weiteren medizinischen Zeitschriften sowie durch eine noch erweiterte Ergebnispräsentation auf dem Internationalen Chirurgenkongress in Budapest im Jahre 1909. In den folgenden 2 Jahren veröffentlichten die Chirurgen weltweit ihre Erfahrungen mit der optimierten Technik in mehr als hundert Fachzeitschriften. Doktor Grossich stellte diese Artikel zusammen und veröffentlichte sie, versehen mit seinen Kommentaren, in einer Monografie aus dem Jahre 1911 mit dem Titel „Meine Präparationsmethode des Operationsfelds mittels Jodtinktur“. Obwohl die Jodtinktur zu dieser Zeit auch von anderen Ärzten und Chirurgen schon angewendet wurde, hat Grossich diese Anwendung methodisch optimiert, wobei er der Erste war, der die Anwendung der Jodtinktur in der chirurgischen Praxis auch publizierte.
Literatur
- 1 Gentili G. The life and work of Antonio Felice Giacich, physician and politician (In Italian). In: Muzur A, editor. Potencijali lovranske zdravstvene baštine. Lovran (Croatia): Poglavarstvo općine Lovran; 1997: 9–17
- 2 Grmek M D. Grošić Antun. In: Hrvatski biografski leksikon. Zagreb: Leksikografski zavod Miroslav Krleža; 2002: 241
- 3 Grossich A. Grossich family in Rijeka’s history (In Italian). Vigevano (Italy): Casa Editoriale G. Battaglia; 1925
- 4 Grossich A. Eine neue Sterilisierungsmethode der Haut bei Operationen. Zentralbl Chir. 1908; 35 1289-1292
- 5 Grossich A. A new method in the disinfection of the surgical field (In Italian). Communication report from the Sixteenth International Congress of Medicine; 1909 Aug. 29–Sept. 4; Budapest, Hungary. Rijeka (Croatia): Biblioteca Civica Fiume; 1909
- 6 Grossich A. Meine Präparationsmethode des Operationsfelds mittels Jodtinktur. Berlin: Urban & Schwarzenberg; 1911
- 7 Korin N. Development of the medical thought in Rijeka (In Croatian). In: Škrobonja A, editor. Izabrani radovi. Rijeka (Croatia): Hrvatsko znanstveno društvo za povijest zdravstvene kulture; 2005: 26–31
- 8 Lister J. On the Antiseptic Principle of the Practice of Surgery. [Online]. Available from: URL: http://www.bartleby.com/38/6/1.html [cited, Nov. 13, 2008]
- 9 Miranda C M, Navarrete T L. Semmelweis and his outstanding contribution to medicine: washing hands saves lives. Rev Chilena Infectol. 2008; 25 54-57
- 10 Muzur A, Škrobonja A. Roots of medical though and tradition in Rijeka and circumstances of foundation of the Rijeka School of medicine. Acta med-hist Adriat. 2005; 3 151-156
- 11 Samani S. Dizionario biografico fiumano. Venezia: Istituto tipografico editoriale Dolo; 1975: 71–77
- 12 Selwyn S. Sir James Simpson and hospital cross-infection. Med Hist. 1965; 9 241-248
- 13 Škrobonja A, Manestar D, Manestar M. Beiträge von Dr. Georg Catti in der Laryngologie der Jahrhundertwerkende. Acta med-hist Adriat. 2003; 1 27-40
- 14 Škrobonja A, Muzur A. Dr. Franjo (Franz) Kresnik (1869–1943): a physician and a violin maker. Wien Klin Wochenschr. 2007; 119 132-135
- 15 Škrobonja A, Muzur A, Rotschild V. History of medicine for practitioners (In Croatian). Rijeka (Croatia): Adamić; 2003: 129–131
- 16 Tan S Y, Tasaki A. Joseph Lister (1827–1912): father of antisepsis. Singapore Med J. 2007; 48 605-606
- 17 Thurston A J. Of blood, inflammation and gunshot wounds: the history of the control of sepsis. Clin Chem. 2003; 49 1696-1707
1 Die Bilder werden veröffentlicht mit der Erlaubnis des Museums der Stadt Rijeka, Rom, Italien, wo das Porträt „Francesco Pavacich: Dr. Antonio Grossich“ aufbewahrt wird, und mit der Erlaubnis des Professors Ante Škrobonja, Besitzers der Ansichtskarte, auf der das Stadtkrankenhaus in Rijeka, in dem Dr. Grossich seine bahnbrechende Methode für die Hautdesinfektion und die Desinfektion der kleineren Wunden mit der Jodtinktur angewandt hat, dargestellt ist.
Anja Petaros
Universität von Rijeka · Institut für Forensische Medizin
Brace Branchetta 20
Rijeka, Kroatien
Telefon: 0 03 85 / 21 38 55
Fax: 0 03 85 / 21 38 53
eMail: anja.petaros@yahoo.com