Frauenheilkunde up2date 2010; 4(3): 179-186
DOI: 10.1055/s-0030-1247366
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Endometriose in der Reproduktionsmedizin

R. Seufert, V. Passuello
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Juni 2010 (online)

Kernaussagen

Die Endometriose stellt eine der häufigsten gutartigen Erkrankungen der Frau im reproduktiven Alter dar. Ihre besondere Bedeutung für die Kinderwunschtherapie verdeutlichen die Inzidenzen mit bis zu 40 % bei infertilen Frauen gegenüber 0,5–5 % bei fertilen gleichaltrigen Frauen. Hinsichtlich der Entstehung einer Endometriose gibt es unterschiedliche, sich z. T. ergänzende Erklärungsansätze. Die bekannten Risikofaktoren umfassen eine hohe Zahl an Menstruationen, Hypermenorrhö, intrauterine Manipulationen, Adipositas, Nulliparität, späte erste Schwangerschaft, genetische Komponenten und hoher sozialer Status. Die genaue Endometriosediagnose umfasst auch eine histologische Bestätigung sowie eine Abschätzung des Stadiums und der Aktivität des Leidens.

Therapeutisch stehen je nach Indikationsstellung operative und konservative Verfahren zur Wahl, ebenso auch Verfahren aus dem Bereich der Naturheilkunde (Hydrotherapie, Bewegung, Phytotherapie und Akupunktur) – ohne jedoch denselben wissenschaftlichen Evidenzgrad zu erreichen. Bei einer operativen Intervention (i. d. R. endoskopisch) sollte versucht werden, die normalen anatomischen Verhältnisse im kleinen Becken wiederherzustellen, bei ausgedehntem Befund auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Konservativen Therapieansätzen liegt ein antiöstrogener Mechanismus zugrunde. Zur Wahl stehen hier orale Antikonzeptiva, Gestagene, Danazol, GnRH-Agonisten und Aromatasehemmer sowie die begleitende Gabe von nicht steroidalen Analgetika. Allerdings kann die konservative Therapie kein Ersatz sein für eine unzureichende Operation der Endometrioseherde.

Für ausgedehnte Endometriosebefunde und Tubendestruktion steht ein Zusammenhang mit reduzierter Fertilität außer Frage. Ein Kinderwunsch ist in diesen Fällen nur mithilfe der modernen Reproduktionsmedizin zu erfüllen. Aber auch bei kleinen oder minimalen Befunden wird eine Assoziation mit reduzierter Fertilität diskutiert; ein Kinderwunsch kann hierbei v. a. bei jüngeren Frauen aber zunächst konservativ angegangen werden mit Zyklusmonitoring und Ovulationsinduktion.

Literatur

  • 1 Babieri R L. Hormonal therapy of endometriosis.  Infertil Reprod Med Clin N Am. 1992;  3 197
  • 2 Bancroft K, Vaughan-Williams C A, Elstein M. Pituitary-ovarian function in women with minimal or mild endometriosis and otherwise unexplained infertility.  Clin Endocrinol. 1992;  36 177-181
  • 3 Barnhart K, Dunsmoor-Su R, Coutifaris C. Effect of endometriosis on in vitro fertilization.  Fertil Steril. 2002;  77 1148-1155
  • 4 Brosens I A. Pelvic endometriosis.  Rev Med Suisse Romande. 1992;  122 787
  • 5 Donnez J, Smoes P, Gillerot S et al. Vascular endothelial growth factor.  Hum Reprod. 1998;  13 1686-1690
  • 6 Hirschowitz J S, Soler N G, Wortsman J. The galactorrhea-endometriosis syndrome.  Lancet. 1978;  1 896-898
  • 7 Hunter M I, Huand A, DeCherney A H. Textbook of Assisted Reproductive Techniques. In: Gardner D, Weissmann A, Howles CM, Shoham Z, eds. London: Informa Healthcare; 2004: 761–769
  • 8 Jansen R PS. Minimal endometriosis and reduced fecundibility: prospective evidence from an artificial insemination by a donor program.  Fertil Steril. 1986;  46 141-143
  • 9 Leyendecker G, Kurz G, Noe M et al. Endometriosis: a dysfunction and disease of the archimetra.  Human Reproduction Update. 1998;  4 752
  • 10 Malik E, Vogt J. Endometriose. In: Leidenberger, Strowitzki, Ortmann, Hrsg. Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. 4. Aufl. Heidelberg, Berlin: Springer; 2009: 562–578
  • 11 Matorras R, Rodriguez F, Perez C et al. Infertile women with and without endometriosis: a case control study of luteal phase and other infertility conditions.  Acta Obstet Gynecol Scand. 1996;  75 826-831
  • 12 Mio Y, Toda T, Harada T et al. Luteinized unruptured follicle in the early stage of endometriosis as a cause of unexplained infertility.  Am J Obstet Gynecol. 1992;  167 271-273
  • 13 Nisolle M, Casanas Roux B S, Anaf V et al. Morphometric study of the stromal vascularization in peritoneal endometriosis.  Fertil Steril. 1993;  59 681-686
  • 14 Nuojua-Huttunen S, Tomas C, Bloigu R et al. Intrauterine insemination treatment in subfertility: an analysis of factors affecting outcome.  Human Reprod. 1999;  14 698-703
  • 15 Pittaway D E, Maxson W, Daniell J et al. Luteal phase defects in infertility patients with endometriosis.  Fertil Steril. 1983;  39 712-713
  • 16 Redwine D B. Age-related evolution in color appearance of endometriosis.  Fertil Steril. 1987;  48 1062-1068
  • 17 Rickes D, Nickel I, Kropf S et al. Increased pregnancy rates after ultralong postoperative therapy with gonadotropin-releasing hormone analogs in patients with endometriosis.  Fertil Steril. 2002;  78 757-762
  • 18 Smith S K. Vascular endothelial growth factor and the endometrium.  Hum Reprod. 1996;  11 56-60
  • 19 Wheller J M, Johnston B M, Malinak L R. The relationship of endometriosis to spontaneous abortion.  Fertil Steril. 1983;  39 656-660
  • 20 Pfleiderer A, Breckwoldt M, Martius G. Gynäkologie und Geburtshilfe. Hrsg.. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2002

Univ.-Prof. Dr. R. SeufertM. Sc. 

Abt. für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin · Universitätsfrauenklinik Mainz

Langenbeckstr. 1

55101 Mainz

eMail: seufert@uni-mainz.de