Z Sex Forsch 2010; 23(2): 99-113
DOI: 10.1055/s-0030-1247380
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Max Marcuse in Frankfurt am Main

Bisher unveröffentlichte Dokumente über eine ärztliche TätigkeitVolkmar SiguschProf. Dr. Wolfgang Berner zur Emeritierung in Hochachtung zugeeignet
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 June 2010 (online)

Übersicht:

Leben und Werk des Dermatologen Max Marcuse (1877–1963), der vor der Nazi-Zeit zu den einflussreichsten Sexualwissenschaftlern seiner Zeit gehörte, sind bisher im Vergleich mit Zeitgenossen wie Havelock Ellis oder Magnus Hirschfeld kaum erforscht. So war selbst Historikern bis vor kurzem nicht bekannt, dass Marcuse bei dem berühmten Dermatologen Karl Herxheimer (1861–1942) in Frankfurt am Main gearbeitet hat. Dem Verfasser gelang es, die noch vorhandene Personalakte zu finden und mit Zustimmung der in Israel lebenden Kinder Marcuses einzusehen. Es ergab sich, dass Marcuse vom 1. September 1902 bis zum 28. Februar 1903 als zunächst unbesoldeter, später besoldeter „Hülfsarzt“ der Hautkranken-Station des Städtischen Krankenhauses Frankfurt am Main beschäftigt war. Als ihm trotz Herxheimers Unterstützung die Beförderung zum Sekundärarzt versagt blieb, verließ er unter Hinterlassung einer knappen Notiz die Stadt.

Literatur

  • 1 Bluhm A. Rassenhygiene. In: Marcuse M, Hrsg. Handwörterbuch der Sexualwissenschaft. Enzyklopädie der natur- und kulturwissenschaftlichen Sexualkunde des Menschen. 2., stark verm. Aufl. Bonn: Marcus & Weber 1926; 640–447
  • 2 Freud S. Libidotherorie. In: Marcuse M, Hrsg. Handwörterbuch der Sexualwissenschaft. Enzyklopädie der natur- und kulturwissenschaftlichen Sexualkunde des Menschen. Bonn: Marcus & Weber 1923 a; 296–298
  • 3 Freud S. Psychoanalyse. In: Marcuse M, Hrsg. Handwörterbuch der Sexualwissenschaft. Enzyklopädie der natur- und kulturwissenschaftlichen Sexualkunde des Menschen. Bonn: Marcus & Weber 1923 b; 377–383
  • 4 Gans O. Zum 100. Geburtstag von Karl Herxheimer.  Hautarzt. 1961;  12 241-242
  • 5 Grau G. Agnes Bluhm (1862–1943). In: Sigusch V, Grau G, Hrsg. Personenlexikon der Sexualforschung. Frankfurt / M., New York: Campus 2009; 67–69
  • 6 Drexler S, Kalinski S, Mausbach H. Ärztliches Schicksal unter der Verfolgung 1933–1945 in Frankfurt / M. und Offenbach. Eine Denkschrift. 2. Aufl. Frankfurt / M.: VAS 1990
  • 7 Heuer R, Wolf S. Die Juden der Frankfurter Universität. Frankfurt / M., New York: Campus 1997
  • 8 Marcuse Max. Anatomisch-biologischer Beitrag zur ­Mykorrhizenfrage. Jena: Phil. Diss. 1902
  • 9 Marcuse Max. Über einen Fall von salvarsanfestem afrikanischem Rückfallfieber. Frankfurt / M.: Med. Diss 1923
  • 10 Marcuse Max. Zur Kenntniss [sic!] der Hauthörner. Prag: Hofbuchdruckerei Haase, [wahrscheinlich 1901]. Zugleich Berlin: Med. Diss., Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1901
  • 11 Marcuse M. Zur Kenntniss [sic!] der Hauthörner.  Arch Dermatol Syphilis. 1902;  60 197-224 , [identisch mit Marcuse 1901]
  • 12 Marcuse M. Darf der Arzt zum außerehelichen Geschlechts-Verkehr raten?.  Monatsschr Harnkrh sex Hyg. 1904;  1 266-269 296-322
  • 13 Marcuse M. Uneheliche Mütter. Großstadt-Dokumente, Bd. 27. Berlin: Seemann 1906
  • 14 Marcuse M. Dirne und Zuhälter. Bemerkungen zu Hans Ostwalds Aufsatz in der vorigen Nummer dieser Zeitschrift.  Sexual-Probleme.. 1908;  4 393-397
  • 15 Marcuse M. Die Gefahren der sexuellen Abstinenz für die Gesundheit.  Z Bekämpf Geschlechtskrh. 1910;  11 81-128 129-172
  • 16 Marcuse M. Sexualphysiologie und Sexualpsychologie des Weibes.  Sexual-Probleme. 1914;  10 766-779
  • 17 Marcuse M. Der eheliche Präventivverkehr, seine Verbreitung, Verursachung und Methodik. Dargestellt und beleuchtet an 300 Ehen. Stuttgart: Enke 1917
  • 18 Marcuse M. Wandlungen des Fortpflanzungs-Gedankens und -Willens. Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung, Bd. 1. Bonn: Marcus & Weber 1918
  • 19 Marcuse M. Handwörterbuch der Sexualwissenschaft. Enzyklopädie der natur- und kulturwissenschaftlichen Sexualkunde des Menschen. Bonn: Marcus & Weber 1923
  • 20 Marcuse M. Handwörterbuch der Sexualwissenschaft. Enzyklopädie der natur- und kulturwissenschaftlichen Sexualkunde des Menschen. 2., stark verm. Aufl. Bonn: Marcus & Weber 1926 (Nachdruck der 2. Aufl. Berlin et al.: de Gruyter 2001)
  • 21 Marcuse M. Die Ehe. Ihre Physiologie, Psychologie, Hygiene und Eugenik. Ein biologisches Ehebuch. Berlin, Köln: Marcus & Weber 1927
  • 22 Marcuse M Red. Verhandlungen des I. Internationalen Kongresses für Sexualforschung, Berlin vom 10. bis 16. Oktober 1926. Berlin, Köln: Marcus & Weber 1927 (Bd. 1) und 1928 (Bde. 2–5)
  • 23 Marcuse M. ABC-Führer durch Sexualität und Erotik. [Mit einem Geleitwort von Hans Giese]. Flensburg: Stephenson 1962
  • 24 Mayer T. Der Sexologe Max Marcuse (1877–1963), seine Beiträge zur Sexualwissenschaft. Med. Diss., Freie Universität Berlin, 1986
  • 25 Meroz Y. In schwieriger Mission. Als Botschafter Israels in Bonn. Berlin, Frankfurt / M.: Ullstein 1986
  • 26 Sigusch V. Über das „Handwörterbuch der Sexualwissenschaft“ von Max Marcuse.  Z Sexualforsch. 2004;  17 83-86
  • 27 Sigusch V. Geschichte der Sexualwissenschaft. Mit einem Beitrag von Günter Grau. Frankfurt / M., New York: Campus, 2008 a
  • 28 Sigusch V. Der Sexualforscher Max Marcuse in bisher unveröffentlichten Selbstzeugnissen.  Z Sexualforsch. 2008 b;  21 124-164
  • 29 Sigusch V. Alfred Blaschko (1858–1922). In: Sigusch V, Grau G, Hrsg. Personenlexikon der Sexualforschung. Frankfurt / M., New York: Campus 2009 a: 47–51
  • 30 Sigusch V. Max Marcuse (1877–1963). In: Sigusch V, Grau G, Hrsg. Personenlexikon der Sexualforschung. Frankfurt / M., New York: Campus 2009 b: 459–468

Prof. em. Dr. med. habil. V. Sigusch

Institut für Sexualwissenschaft · Klinikum der Universität Frankfurt am Main · jetzt: Praxisklinik Vitalicum am Opernplatz

Neue Mainzer Straße 84

60311 Frankfurt am Main

Email: Sigusch@em.uni-frankfurt.de

    >