RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1247482
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Arbeitszeitkonformes Visitenmodell und Patientenzufriedenheit
Reduced Time-Frame for Ward Rounds and Patient SatisfactionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Februar 2011 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Die Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes vom 1. Januar 2006 forderte von vielen Abteilungen weitere Rationalisierungen im stationären Arbeitsablauf. Hieraus ergab sich die Schwierigkeit, eine Balance zu finden; einen effektiven Arbeitsablauf zu gewährleisten, aber gleichzeitig auch die Patienteninteressen bei der Visite zu berücksichtigen. Material und Methoden: Seit Januar 2009 wurde die Visitendauer von 45 auf 30 min gekürzt. Stationsoberärzte wurden gleichzeitig in den täglichen Visitenablauf eingebunden. Die prospektiv angelegte Studie wurde über 3 Monate durchgeführt. In diesem Zeitraum konnten 86 Patienten ausgewertet werden. Ergebnisse: 86 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 56,7 Jahren wurden in der Studie untersucht. Die durchschnittliche stationäre Verweildauer betrug 7,2 Tage. Die präoperative Patientenerwartung einer Visitenlänge war mit 5,3 min signifikant höher als die beobachtete. Insgesamt konnte eine Patientenzufriedenheit von mehr als 80 % erreicht werden. Schlussfolgerung: Trotz deutlicher Kürzung der Visitenzeiten war es dennoch möglich, eine hohe Patientenzufriedenheit auf einer chirurgischen Station durch Visitenbesetzung mit Entscheidungsträgern und der routinemäßigen Eingliederung der Patienten in clinical pathways, zu gewährleisten.
Abstract
Introduction: The introduction in 2006 of the European legislation restricting physicians working hours has had a dramatic impact on working conditions. This restriction called for a marked improvement in hospital workflow, leading to a reduction of time spent on ward rounds. We conducted an opinion survey assessing patient satisfaction in the area of markedly reduced ward rounds. Materials and Methods: By January 2009, the time-frame allowed for morning ward rounds had been reduced by 33 % from 45 to 30 min. At the same time, the attendance of the senior staff surgeon was declared mandatory on each ward round. We conducted a prospective study, assessing patient satisfaction over a period of 3 months. Results: 86 patients with an average age of 56.7 years were repeatedly questioned by a single investigator. Average length of hospital stay was 7.2 days. Patients expected ward rounds to average 5.3 min, which was significantly higher than actually observed. However, an overall patient satisfaction of above 80 % could be measured. Conclusion: In spite of the reduced time spent on ward rounds, a high level of overall patient satisfaction can be obtained due to the regular attendance of a senior staff surgeon. Process management is furthermore endorsed by the routine application of clinical pathways in patient management.
Schlüsselwörter
Patientenführung - Qualitätskontrolle - Abdominalchirurgie
Key words
patient satisfaction - quality control - abdominal surgery
Literatur
- 1 Geisler L. Das Visitengespräch in Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch.. 3. Aufl. Frankfurt a. Main:: Pharma-Verlag; 1982
- 2 Lalouschek J. Arzt-Patienten-Kommunikation in Ärztliche Gesprächsausbildung eine diskursananlytische Studie zu Formen des ärztlichen Gespräches.. Radolfszell: Verlag für Gesprächsforschung; 2002
- 3 Bliesner T, Köhle K. Die ärztliche Visite – Chance zum Gespräch.. Ophlagen: Westdeutscher Verlag; 1986
- 4 Töpfer A. Marktorientierte Ausrichtung und Gestaltung aller Klinikaktivitäten in Erfolgreiches Chancenmanagement im Krankenhaus: Das 15 Punkte Sofortprogramm für Kliniken.. Heidelberg: Springer; 2009
- 5 Rosta J. Arbeitszeit der Krankenhausärzte in Deutschland. Dtsch Ärztebl. 2007; 104 2417-2424
- 6 Thiele W. Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik LASI Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern Arbeitszeitproblematik am Beispiel des ärztlichen Dienstes LV 30. 2009 2: 1-72 http://http://lasi.osha.de/de/gfx/publications/lasi_publications.php
- 7 Schuld J, Richter S, Folz J et al. Influence of IT-supported clinical pathways on patient satisfaction at a surgical department of a university hospital. Dtsch Med Wochenschr. 2008; 133 1235-1239
- 8 Ronellenfitsch U, Schwarzenbach M. Klinisches Prozessmanagement – Klinische Pfade in der Chirurgie: Evidenz und Potential. Zentralbl Chir. 2010; 135 99-101
- 9 Bartlett E E, Grayson M, Barker R et al. The effect of physician communications skills on patient satisfaction; recall, and adherence. J Chron Dis. 1984; 37 755-764
- 10 Blanchard C G, Ruckdeschel J C, Fletcher B A et al. The impact of oncologists‘ behaviors on patient satisfaction with morning rounds. Cancer. 1986; 58 387-393
- 11 Hall J A, Irisch J T, Roter D L et al. Satisfaction, gender, and communication in medical visits. Medical Care. 1994; 32 1216-1231
- 12 Nordmeyer J, Steinman G, Denecke F W et al. Verbale und nonverbale Kommunikation zwischen Problempatienten und Ärzten während der Visite. Medizinische Psychologie. 1982; 8 20-39
- 13 Simpson M, Buckmann R, Stewart M et al. Doctor-patient communication: the Toronto consensus statement. BMJ. 1991; 303 1385-1387
- 14 Schwenk W, Brodner G, Neugebauer E A et al. Organisation der postoperativen Schmerztherapie Deutschlands im europäischen Vergleich – Ergebnisse einer europaweiten Umfrage (PATHOS). Zentralbl Chir. 2008; 133 297-305
- 15 Nordmeyer J, Nordmeyer J P, Denke F W et al. Formal-quantitative Aspekte des Sprachverhaltens von Arzt und Patient während der Visite. Medizinische Psychologie. 1981; 5 220-231
- 16 Papsdorf I, Hannick H, Trost F. Information oder Verwirrung; Eine formal-quantitative Analyse augenärztlicher Visitengespräche. Ophthalmologe. 2008; 106 905-912
- 17 Siegrist J. Arbeit und Interaktion im Krankenhaus.. Stuttgart: Enke; 1978
- 18 Middeke M. Die Minutenzähler. Dtsch Med Wochenschr. 2008; 133 66
- 19 Engelhardt K, Wirth A, Kindermann L. Kranke im Krankenhaus.. Stuttgart: Enke; 1987
Dr. M. R. Moussavian
Universitätsklinik des Saarlandes Homburg / Saar · Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie
Kirrbergerstraße 1
66424 Homburg / Saar
Deutschland
Telefon: 00 49 / 68 41 / 1 63 10 00
Fax: 00 49 / 68 41 / 1 63 10 02
eMail: mohammed.reza.moussavian@uniklinikum-saarland.de