RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1247484
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Hyperandrogenämie bei adoleszenten Mädchen – Grundlagen der Diagnostik und Therapie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. August 2010 (online)
Kernaussagen
Gesicherte Diagnose- und Therapiekriterien für peri- und pubertale Mädchen fehlen. Bisher bedient man sich den gängigen Strategien für Erwachsene. Immer mehr Arbeitsgruppen versuchen, wissenschaftlich basierte Diagnosekriterien und Therapieregime für Jugendliche zu erstellen, da gerade das Symptom Adipositas im Kindes- und Jugendalter zunimmt und sehr eng mit der Hyperandrogenämie vergesellschaftet ist [34]. Die Optimierung der sogenannten „Lifestyle”-Faktoren muss hier oberste Priorität haben – auch zur Vermeidung von Langzeitfolgen für die jungen Patientinnen.
Eine frühzeitige Diagnostik der Hyperandrogenämie ist notwendig, um die Ausprägungen der kutanen Androgenisierungserscheinung zu minimieren und den Mädchen geeignete Therapiestrategien an die Hand zu geben. Inwieweit eine frühzeitige Therapie einer Hyperandrogenämie Begleiterkrankungen reduziert oder ihr Entstehen verhindert, ist bisher noch nicht geklärt. Die frühe Diagnostik ist grundsätzlich dadurch erschwert, da Symptome wie Zyklusstörungen, Gewichtszunahme und Akne in den Formenkreis der Hyperandrogenämie gehören, aber auch physiologischerweise in der Pubertät gefunden werden können. Zur Diagnostik gehört neben einer gezielten Anamnese, die klinische Untersuchung und eine rationelle endokrinologische Diagnostik [34]. Die Schilddrüsenabklärung insbesondere bei adipösen hyperandrogenämischen Patientinnen gehört dazu, da schon eine subklinische Hypothyreose mit einer Zunahme der Hyperandrogenämie und Insulinresistenz einhergeht [35] [36]. In der Therapie hat sich in Anlehnung an die Therapie Erwachsener der Einsatz von OCP bei Mädchen mit ovarieller Hyperandrogenämie als Mittel der ersten Wahl bewährt. Auch bei adrenalen Enzymdefekten mit Hyperandrogenämie können diese OCP zur Therapie der kutanen Androgenisierung als Monotherapie eingesetzt werden.
Der primäre Einsatz von Mikropillen (< 30 µg Ethinylestradiol) ist möglich, da die wenigen Studien keinen Unterschied zu höher dosierten Pillen im Therapieeffekt gezeigt haben. Alternativ stehen OCP mit 30–35 µg Ethinylestradiol zur Verfügung. Es sind die entsprechenden Kontraindikationen und Risiken zu beachten. Im Vordergrund steht das Thrombose- und Embolierisiko. Empfehlungen zur Verwendung spezieller Wirkstoffkombinationen können aufgrund fehlender Vergleichsstudien nicht oder nur mit Einschränkung gegeben werden. Präparate mit einem antiandrogen wirkenden Gestagen erscheinen theoretisch sinnvoll, ein therapeutischer Vorteil konnte aber nur bei der Therapie der Akne für cyproteronacetathaltige und chlormadinonacetathaltige Präparate gezeigt werden. Drospirenon scheint bei Mädchen mit Übergewicht und / oder Insulinresistenz hinsichtlich der metabolischen Stoffwechselsituation neutral zu sein, hinzu kommt die Reduktion der Wassereinlagerung und die damit geringer ausgeprägte Gewichtszunahme und die Verfügbarkeit in Kombination mit 20 µg Ethinylestradiol.
Die Therapie mit Metformin ist im Rahmen des „Off-Label-Use” möglich, aber nicht als Erstlinien-Therapie zu empfehlen. Beim „Off-Label-Use” sind entsprechende Rahmenbedingungen zu beachten. Hinsichtlich der Gewichtsreduktion kann der Einsatz von Metformin aber in einigen Fällen durchaus sinnvoll sein.
Die zur Behandlung der kutanen Androgenisierung zugelassenen OCP können aufgrund der Zulassung dieser Medikamente zulasten der GKV verordnet werden. Da aber Mädchen bzw. junge Frauen bis zum 20. Lebensjahr alle Kontrazeptiva erstattet bekommen, sollte die Zulassung nicht der primäre Grund sein, diese Medikamente zu verordnen.
Neben der klassischen Therapie der Hyperandrogenämie mit OCP sollte bei Mädchen auch an die Möglichkeit der Hormontherapie mit einem Gestagen und natürlichen Estradiolderivaten als Östrogenkomponente gedacht werden, wenn keine Kontrazeption gewünscht oder notwendig ist. Estradiolvalerat bietet im Gegensatz zum Ethinylestradiol ein niedrigeres Nebenwirkungsprofil in Bezug auf das Gerinnungs- und Renin-Angiotensin-System und damit ein geringeres Thrombose- und Embolierisiko. Der Effekt auf die Anhebung der SHBG-Spiegel (Hauptwirkmechanismus der OCP) ist allerdings unter Estradiolvalerat niedriger als durch Ethinylestradiol und somit auch der antiandrogene Effekt. In Kauf genommen werden muss auch eine schlechtere „Zyklusstabilität”. Zum langfristigen Therapieeffekt liegen derzeit keine Daten vor.
Literatur
- 1 Blank S K, Helm K D, McCartney C R et al. Polycystic ovary syndrome in adolescence. NY Acad Sci. 2008; 1135 76-84
- 2 Covielle A D, Legro R S, Dunaif A et al. Adolescent girls with polycystic ovary syndrome have an increased risk of metabolic syndrome associated with increasing androgen levels independent of obesity and insulin resistance. J Clin Endocrinol Metab. 2006; 91 492-497
- 3 Ibáñez L, de Zegher F. Low-dose flutamide-metformin therapy for hyperinsulinemic hyperandrogenism in non-obese adolescents and women. H Reproduction Update. 2006; 12 243-252
- 4 Fruzzetti F, Perini D, Lazzarini V. Adolescent girls with polycystic ovary syndrome showing different phenotypes have a different metabolic profile associated with increasing androgen levels. Fertil Steril. 2009; 92 626-634
- 5 Shayya R, Chang R J. Reproductive endocrinology of adolescent polycystic ovary syndrome. Brit J Obstet Gynaecol. 2010; 117 150-155
- 6 De Zegher F, Ibáñez L. Prenatal growth restraint followed by catch-up of weight as hyperinsulinemic pathway to polycystic ovary syndrome. Fertil Steril. 2006; 86 S4-S5
- 7 Ferriman D, Gallwey J D. Clinical assessment of body hair growth in women. J Clin Endocrinol Metab. 1961; 21 1440-1447
- 8 Mueller A, Dittrich R, Reissmann C E et al. Rationelle Diagnostik kutaner Androgenisierungserscheinungen – Teil 1: Hirsutismus. Gyn. 2010; 14 1-5
- 9 Gryngarten M, Bedecarràs P, Ayuso S et al. Clinical assessment and serum hormonal profile in prepubertal hypertrichosis. Horm Res. 2000; 54 20-25
- 10 Geisthövel F, Wacker A, Wetzka B. Funktionelle Androgenisierung des peri- und postpuberalen Mädchens sowie der Frau. J Reproduktionsmed Endokrinol. 2008; 5 21-38
- 11 Mueller A, Oppelt P G, Reissmann C E et al. Rationelle Diagnostik in der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin – Teil 1: Physiologie und Symptomabklärung. Geburtsh Frauenheilk. 2009; 69 R43-R65
- 12 Rosner W, Auchus R J, Azziz R et al. Position statement: Utility, limitations, and pitfalls in measuring testosterone: an Endocrine Society position statement. J Clin Endocrinol Metab. 2007; 92 405-413
- 13 Dörr H G, Vesmold H T, Sippel W G et al. Antenatal betamethasone therapy: effects on maternal, fetal and neonatal mineralcorticoids, glucocorticoids and progestins. J Pediatr. 1986; 108 990-993
- 14 Garcia Cuartero B, Garcia Lacalle C, Jimenez Lobo C et al. The HOMA and QUICKI indices, and insulin and C-peptide levels in healthy children. Cut off points to identify metabolic syndrome in healthy children. Ann Pediatr. 2007; 66 481-490
- 15 Matsuda M, DeFronzo R A. Insulin sensitivity indices obtained from oral glucose tolerance testing: comparison with the euglycemic insulin clamp. Diabetes Care. 1999; 22 1462-1470
- 16 Cupisti S, Kajaia N, Dittrich R et al. Body mass index and ovarian function are associated with endocrine and metabolic abnormalities in women with hyperandrogenic syndrome. Eur J Endcrinol. 2008; 158 711-719
- 17 Rotterdam ESHRE / ASRM-Sponsored PCOS Consensus Workshop Group . Revised 2003 consensus on diagnostic criteria and long-term health risks related to polycystic ovary syndrome. Fertil Steril. 2004; 81 19-25
- 18 Azziz R, Carmina E, Dewailly D et al. Androgen Excess Society. Position statement: criteria for defining polycystic ovary syndrome as a predominantly hyperandrogenic syndrome: an Androgen Excess Society guideline. J Clin Endocrinol Metab. 2006; 91 4237-4245
- 19 Geisthövel F, Wacker A, Brabant G et al. Novel systematics of nomenclature and classifiation of female functional androgenization (including polycystic ovary syndrome and non-classical congenital adrenal hyperplasia). J Reproduktionsmed Endokrinol. 2010; 7 6-26
- 20 Strowitzki T. Polycystisches Ovarsyndrom (PCOS) bei Jugendlichen. Gyn Endo. 2005; 3 161-167
- 21 Martin K A, Chang R J, Ehrmann D A et al. Evaluation and treatment of hirsutism in premenopausal women: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab. 2008; 93 1105-1120
- 22 Müller A, Dittrich R, Reissmann C et al. Kutane Androgenisierungserscheinungen – Hirsutismus Teil 2 Therapie. Gyn. 2010; 14 1-5
- 23 Cagnacci A, Paoletti A M, Renzi A et al. Glucose metabolism and insulin resistance in women with polycystic ovary syndrome during therapy with oral contraceptives containing cyproterone acetate or desogestrel. J Clin Endocrinol Metab. 2003; 88 3621-3625
- 24 Mastorakos G, Koliopoulos C, Deligeoroglou E et al. Effects of two forms of combined oral contraceptives on carbohydrate metabolism in adolescents with polycystic ovary syndrome. Fertil Steril. 2006; 85 420-427
- 25 Guido M, Romualdi D, Giuliani M et al. Drospirenone for the treatment of hirsute women with polycystic ovary syndrome: a clinical, endocrinological, metabolic pilot study. J Clin Endocrinol Metab. 2004; 89 2817-2823
- 26 Brown J, Farquhar C, Lee O et al. Spironolactone versus placebo or in combination with steroids for hirsutism and / or acne. Cochrane Database Syst Rev. 2009; 15: CD000194
- 27 Gröschl M, Rauh M, Dörr H G. Cortisol and 17-hydroxyprogesterone kinetics in saliva after oral administration of hydrocortisone in children and young adolescents with congenital adrenal hyperplasia due to 21-hydroxylase deficiency. J Clin Endorinol Metab. 2002; 87 1200-1204
- 28 Nast A, Bayerl C, Borelli C et al. S2k-Leitlinie zur Therapie der Akne. Deutsche Dermatologische Gesellschaft 2010
- 29 Arowojolu A O, Gallo M F, Lopez L M et al. Combined oral contraceptive pills for treatment of acne. Cochrane Database Syst Rev 2009; 8: CD004425
- 30 AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015 / 057. Off-Label-Use in Gynäkologie und Geburtshilfe. Frauenarzt. 2007; 48 280ff
- 31 Wichtel S. Puberty and polycystic ovary syndrome. Molecular Cellular Endocrinol. 2006; 254–255 156-153
- 32 Kajaia N, Binder H, Dittrich R et al. Low sex hormone-binding globulin as a predictive marker for insulin resistance in women with hyperandrogenic syndrome. Eur J Endocrinol. 2007; 157 499-507
- 33 Oppelt P G, Müller A, Jentsch K et al. The effect of metformin treatment of 2 years without caloric restriction on endocrine and metabolic parameters in women with polycystic ovary syndrome. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2009; [Epub ahead of print]
- 34 Oppelt P G, Ünlühan N, Beckmann M W. Kinder- und Jugendgynäkologie. Frauenheilk up2date. 2007; 3 269-287
- 35 Mueller A, Schöfl C, Dittrich R et al. Thyroid-stimulating hormone is associated with insulin resistance independently of body mass index and age in women with polycystic ovary syndrome. Hum Reprod. 2009; 24 2924-2930
- 36 Dittrich R, Kajaia N, Cupisti S et al. Association of thyroid-stimulating hormone with insulin resistance and androgen parameters in women with PCOS. Reprod Biomed Online. 2009; 19 319-325
Dr. med. Patricia G. Oppelt
Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen
Universitätsstraße 21–23
91054 Erlangen
eMail: patricia.oppelt@uk-erlangen.de